Bei extremen Wetterbedingungen nutzen viele Menschen eine Klimaanlage, um die Temperatur im Haus zu regulieren. Wenn die Klimaanlage jedoch eingeschaltet ist, ist die Innenumgebung für lange Zeit geschlossen und die Luft kann nicht zirkulieren. Im Winter kann die Innentemperatur leicht zu trocken werden und unsere Haut schädigen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie die Temperatur der Klimaanlage entsprechend anpassen, das Fenster ein wenig öffnen, um die Luftzirkulation zu erhöhen, oder einen Luftbefeuchter im Haus aufstellen, was einen erheblichen Effekt hat. 1. Im Winter ist es draußen kalt und trocken, was sehr schädlich für die Haut ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Trockenheitsschäden vermeiden können, indem Sie drinnen bleiben. Im kalten Winter sind viele Büroangestellte, die sich oft in warmen, klimatisierten Räumen aufhalten, auch anfällig für die „Klimaanlagenkrankheit“. Heutzutage sind die meisten Innenräume klimatisiert und in dieser Umgebung geht auch viel Feuchtigkeit aus der Haut verloren. Experten warnen, dass bei längerem Aufenthalt in einem warmen, klimatisierten Raum Symptome wie trockene Haut, gereizte Lippen, Vergesslichkeit und Schläfrigkeit auftreten können. Es wird empfohlen, ein Feuchtigkeitsspray bei sich zu tragen, um Ihrer Haut jederzeit Feuchtigkeit zuzuführen. Natürlich ist es am besten, einen Luftbefeuchter aufzustellen. Darüber hinaus ist auch eine gute Belüftung wichtig, um die Luft frisch zu halten. 2. Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein Die Temperatur der Klimaanlage sollte im Winter nicht zu hoch sein. Es ist besser, die Temperatur der Innenklimaanlage bei 25 bis 26 Grad Celsius zu halten, da Menschen in einer Umgebung mit großen Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen anfällig für Erkältungen sind. Darüber hinaus ist die Luft im klimatisierten Raum relativ trocken und staubig, was leicht zu Mund- und Nasentrockenheit führen kann. Bei Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma und Pharyngitis ist mehr auf eine sinnvolle Nutzung zu achten. Zweitens ist der wichtigste Punkt, vor dem Gebrauch einen Staubsauger zu verwenden, um den Staub vom Innenventilator zu entfernen. Sie sollten das Fenster beim täglichen Einschalten des Geräts einige Minuten lang zum Lüften öffnen. Wenn Sie es zum ersten Mal verwenden, sollten Sie es länger lüften, damit sich die in der Klimaanlage angesammelten Bakterien, Schimmelpilze und Milben so weit wie möglich auflösen können. Auch die Filter der Klimaanlage sollten regelmäßig desinfiziert werden. Lassen Sie die Klimaanlage in Innenräumen nicht zu lange laufen. 3. Bereiten Sie eine Flasche Feuchtigkeitsspray vor Die feuchtigkeitsspendende Wirkung eines Feuchtigkeitssprays mit Zusatzstoffen wie Hyaluronsäure, Aloe Vera-Essenz, Rosenwasser usw. hält länger an. Alle 2 Stunden die Haut mit Feuchtigkeitsspray besprühen und mit den Fingerspitzen sanft einklopfen, damit die Haut durch die leichte Wärme die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann. Gleichzeitig können Sie im Büro einige grundlegende Hautpflegeprodukte vorbereiten. Waschen Sie sie jeden Tag mittags oder wenn sich Ihre Haut trocken anfühlt, oder klopfen Sie den Staub mit einem feuchten Handtuch von Ihrem Gesicht und tragen Sie Feuchtigkeitslotion, Feuchtigkeitscreme und Sonnenschutzmittel auf. Sind Nachtüberstunden geplant, sollte tagsüber eine „feuchtigkeitsspendende leichte Mahlzeit“ dazukommen. Achten Sie nicht nur darauf, die Haut im Gesicht mit Feuchtigkeit zu versorgen, sondern vergessen Sie auch nicht die Haut am Körper, wie Hände, Füße, Lippen usw., die oft freiliegt. Denken Sie daran, regelmäßig Feuchtigkeitsspray oder Lippenbalsam auf den Körper zu sprühen. 4. Stellen Sie einen Luftbefeuchter auf Wenn die Raumtemperatur nicht sehr hoch ist, sollten Sie die Klimaanlage am besten nicht einschalten, um die Wasserverdunstung im menschlichen Körper nicht zu beschleunigen. Vergessen Sie nicht, beim Einschalten der Klimaanlage auch den Luftbefeuchter einzuschalten, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit sicherzustellen und Probleme wie übermäßige Austrocknung der Haut und trockenen Hals durch lokale Lufttrockenheit zu lindern. Der Luftbefeuchter muss nicht ständig eingeschaltet sein. Generell gilt: Bei einer Raumtemperatur von 25 °C sollte die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 50 % liegen. Sie können auch einen Topf mit Wasserpflanzen wie grünem Efeu, Glücksbambus, Narzissen usw. auf Ihrem Schreibtisch aufbewahren oder zwei kleine Goldfische und Pfennigkraut in einem kleinen Glasbehälter halten. Der natürlich verdunstete Wasserdampf kann nicht nur die Luftfeuchtigkeit der lokalen Umgebung erhöhen und eine natürliche „Sauerstoffbar“ bilden, sondern auch visuelle Ermüdung lindern und die Arbeitsumgebung ruhig und warm machen. 5. Regelmäßig lüften Personen, die über einen längeren Zeitraum in einer klimatisierten Umgebung arbeiten oder studieren, leiden unter Symptomen wie verstopfter Nase, Schwindel, Niesen, Tinnitus, Müdigkeit, Gedächtnisverlust und einigen Symptomen von Hautallergien wie straffer und trockener Haut, Anfälligkeit für Allergien und einer Verschlechterung des Hautzustands aufgrund mangelnder Luftzirkulation und fehlender Verbesserung der Umgebungsbedingungen. Diese Situationen sind auf eine langfristig fehlende Belüftung der Innenräume zurückzuführen. Da der menschliche Körper sehr empfindlich auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert, können durch Lüften nicht nur schädliche Gase verdünnt werden, sondern auch eine gewisse Luftfeuchtigkeit in der Umgebung wiederhergestellt werden, wodurch der Körper seine Selbstregulierungsfunktionen allmählich wiederherstellen kann. Der allgemein anerkannte optimale Lüftungszyklus in einem kleinen Raum (etwa 10 Quadratmeter) beträgt etwa zwei Stunden. Wenn die Luft innerhalb von zwei Stunden etwa 15 Minuten lang ausgetauscht werden kann, kann die Raumluft frisch gehalten werden, ohne den Stromverbrauch zu sehr zu erhöhen, was am umweltfreundlichsten und gesündesten ist. 6. Sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr Trockenheit bedeutet eigentlich Wasserverlust. Um Trockenheit vorzubeugen, müssen Sie natürlich Ihren Wasserhaushalt auffüllen, und die einfachste und bequemste Art, den Wasserhaushalt aufzufüllen, besteht darin, Wasser zu trinken. Allerdings gibt es beim Trinkwasser im Winter einiges zu beachten. Es empfiehlt sich, Wasser in kleinen Mengen und mehrmals am Tag zu trinken und dabei süße und salzige Getränke zu kombinieren. Denn die Zugabe einer kleinen Menge Salz zum Trinkwasser kann den Wasserverlust des Körpers verringern und das Gleichgewicht des Wasser- und Salzstoffwechsels im Körper aufrechterhalten, während leichtes Zuckerwasser oder Honigwasser die Lunge befeuchtet und das Yin nährt. Deshalb gibt es eine Möglichkeit, durch das Trinken von Wasser gesund zu bleiben: „Morgens Salzwasser, abends Honig“. Darüber hinaus können wir auch geeignete Cassia-Samen, Wolfsbeeren, Adenophora Ginseng, Ophiopogon japonicus, Zitronen, Grapefruits usw. wählen, Wasser aufkochen und anstelle von Tee trinken, was bei Trockenheit Feuchtigkeit spenden und die Speichelproduktion anregen kann. Sie können Ihren Obstkonsum auch entsprechend steigern, indem Sie beispielsweise jeden Tag einen Apfel oder eine Tomate essen. Während Sie den Vitamin-C-Spiegel auffüllen, füllen Sie gleichzeitig den anfänglichen Wasserbedarf des Körpers für den Tag auf. Obwohl Kaffee und Tee harntreibend wirken, trocknen sie die Haut aus und sollten nur in Maßen genossen werden. Nicht mehr als 1 Tasse pro Tag trinken. Lösungen für trockene Raumluft 1. Pflanzenbefeuchtungsmethode Der Reporter stellte fest, dass die relative Luftfeuchtigkeit auf dem Blumenmarkt bei etwa 50 % lag, was zeigt, dass die Methode der Pflanzenbefeuchtung recht effektiv ist. Laut Brancheninsidern eignen sich Pflanzen wie Efeu, Glücksbambus und Stockrosen am besten zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Grüner Efeu kann ebenfalls Formaldehyd aufnehmen und wird am besten in einem frisch renovierten Haus gepflanzt. Achten Sie jedoch darauf, dass das Wasser in der Blumentopfunterlage trocknet, damit die runden Löcher im Blumentopf atmen können. Glücksbambus kann zudem Feuchtigkeit an den Raum abgeben und stellt relativ geringe Ansprüche an die Umgebung. Er kann sogar in einem Raum ohne Sonnenlicht überleben. Die durch den Streuschweif freigesetzte Feuchtigkeit ist im Winter relativ groß und im Sommer relativ gering. Dabei ist jedoch zu beachten, dass unterschiedliche Räume unterschiedliche Ansprüche an Pflanzen stellen. Darüber hinaus sind auch Hydrokulturpflanzen eine gute Wahl. Narzissen sind zudem eine gute Wahl zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen und können als Luftbefeuchter fungieren. Natürlich ist es unmöglich, so viele Blumen und Pflanzen zu Hause zu halten. Verbraucher können zunächst einige Pflanzen auswählen, die sie mit nach Hause nehmen möchten, und nach einem Tag des Testens können sie je nach Grad der erhöhten Luftfeuchtigkeit entscheiden, ob sie die Anzahl der Zimmerpflanzen erhöhen oder verringern möchten. 2. Fischzucht Die Fischzucht und die Hydrokulturpflanzenaufzucht ähneln sich im Grunde. In beiden Fällen wird in Behältern gespeichertes Wasser verwendet, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. So können Freunde, die gerne Fische züchten, nicht nur den Spaß am Spielen mit den Fischen genießen, sondern auch zur Verbesserung der Luftfeuchtigkeit in ihrem Zuhause beitragen. 3. Legen Sie ein feuchtes Tuch auf den Heizkörper Diese Art der Befeuchtung wirkt schneller, erfordert jedoch ein häufiges Befeuchten des Handtuchs, was lästig ist. 4. Beckenbefeuchtungsmethode Diese Methode ist relativ einfach, allerdings muss beachtet werden, dass das Becken zur besseren Verdunstung des Wassers in der Nähe der Heizung platziert werden sollte und für längere Zeit dort stehen bleiben muss. |
<<: Ist dreidimensional oder vierdimensional besser?
>>: Welche Kleidung eignet sich für den Oktober?
Immer mehr Frauen gehen in Schönheitssalons oder ...
Guaven sind köstliche Früchte. Sie schmecken saue...
Urtikaria ist eine allergische Erkrankung, die me...
In der Fernsehwerbung ist von Blut im Urin die Re...
Ich glaube, jeder kennt Formalin. Dieses Medikame...
Mit Schamwandzyste ist im Allgemeinen eine Wucher...
„COBRA THE ANIMATION“ – Die neuen Abenteuer der W...
Heutzutage ist die intravenöse Infusion eine sehr...
Die Häufigkeit koronarer Herzkrankheiten ist rela...
Durchfall ist ein sehr häufiges Phänomen im Leben...
Fadenwarzen sind eine hoch ansteckende Hautkrankh...
Astro Boy: Der Held des Weltraums – Filmkritiken ...
Wenn Sie an einer Leberschwellung leiden, sollten...
Der Blutzucker ist ein sehr wichtiger Indikator f...
Heutzutage haben die meisten Familien Toiletten i...