Was ist saurer: Silikat oder Karbonat?

Was ist saurer: Silikat oder Karbonat?

Kieselsäure und Kohlensäure sind beides relativ häufig vorkommende Säuren. Kohlensäure ist relativ instabil. Beim Erhitzen entstehen beispielsweise Kohlendioxid und Wasser. In Bezug auf den Säuregehalt ist Silikat stärker. Kieselsäure ist ebenfalls eine relativ häufig vorkommende Säure. Sie spielt in der chemischen Industrie eine vielfältige Rolle und wird häufig als Adsorptionsmittel für Gase oder Dämpfe eingesetzt. Es kann eine Entfärbungswirkung erzielen und wird auch häufig als Katalysator verwendet.

Was ist saurer: Silikat oder Karbonat?

Es müsste heißen: Die Säure ist schwächer als Kohlensäure. Überprüfungsmethode

Ja: Beim Einleiten von CO2 in eine Na2SiO3-Lösung bildet sich ein kolloidaler Niederschlag, der beweist, dass Kohlensäure saurer ist als Kieselsäure. Kieselsäure hat eine geringe Wasserlöslichkeit und ist schwach sauer. Der Säuregehalt von Kieselsäure ist schwächer als der von Kohlensäure. Dies lässt sich durch die Reaktion beweisen: Wenn Kohlendioxid in die Silikatlösung eingeleitet wird, trübt sich die Lösung, da ein unlöslicher Kieselsäureniederschlag entsteht. Das Reaktionsprinzip besteht darin, dass eine starke Säure eine schwache Säure erzeugt, was bedeutet, dass Kohlensäure stärker ist als Kieselsäure. Kieselsäure kann auch leicht in Siliziumdioxid und Wasser zerlegt werden. Sie ist bei Raumtemperatur fest, löst sich weniger und ionisiert noch weniger. Ihre Säure ist von Natur aus stark wie die von Kohlensäure. Sie kann auch aus dem Periodensystem der Elemente entnommen werden. C steht über Si, dem Oxidhydrat mit der höchsten Wertigkeit

Einführung in die Anwendung von Kieselsäure

Wird zur Adsorption von Gasen und Dämpfen, zur Entfärbung von Ölen und Wachsen sowie zur Herstellung von Katalysatoren und deren Trägern verwendet.

Es wird als Lösungsmittel zur Herstellung von Wolframdraht, als chemisches Reagenz, Kontaktmittel und Adsorbens für die chromatographische Trennung in der analytischen Chemie und als Rohstoff zur Herstellung von Kieselgel und Silikat verwendet.

In der analytischen Chemie kann es unlösliche Fluoride wie Calciumfluorid und Aluminiumfluorid in lösliche Lösungen umwandeln, um Fluor zu bestimmen.

Physikalische Eigenschaften

Kieselsäure ist ein glasartiges, farbloses, durchsichtiges, amorphes Teilchen mit einer relativen Dichte von 2,1 bis 2. Es ist unlöslich in Wasser und Alkohol. Kieselsäure hat verschiedene molekulare Zusammensetzungen, beispielsweise als Disilikat (H2Si2O5), Metakieselsäure, Orthokieselsäure (Si(OH)4 oder H4SiO4) usw. Die üblicherweise verwendete Kieselsäure ist die stabile Metakieselsäure H2SiO3.

<<:  Saure Kaliumpermanganatreaktion von Olefinen

>>:  Was ist stärker, Essigsäure oder Kohlensäure?

Artikel empfehlen

Rote Entzündung beim Menschen

Das Philtrum ist ein Körperteil, dem die Menschen...

Was führt zum Zucken des Philtrums?

Ren Zhong ist ein wichtiger Akupunkturpunkt, der ...

Die Unterwäsche eines 1-jährigen Mädchens wird gelb

Für junge Mädchen ist die Pflege und Sauberkeit i...

Gamera vs. Baby Gamera: Eine Kombination aus Monsterkampf und tiefgründiger Story

Eine umfassende Überprüfung und Empfehlung von Ga...

Die Gefahren von Zedernholzmöbeln

Heutzutage steigen mit der Verbesserung des Leben...

Wie lindert man Zahnschmerzen?

Viele Menschen leiden häufig an Zahnfleischentzün...

Der Schaden von Schneckenreisnudeln

Wir essen jeden Tag viele Dinge, und diese Dinge ...

Schlafdauer eines Einjährigen

Babys im Alter von etwa einem Jahr verbringen die...

Was ist der beste Weg, den Cholesterinspiegel zu senken?

Ist der Cholesterinspiegel zu hoch, kann dies zu ...

Welcher Tee ist gut für die Magenstärkung?

Wenn wir im Alltag häufig Magenschmerzen, Blähung...

Krabben ausnehmen

Wenn wir Krabben essen, spülen wir sie normalerwe...

Wie man Arthritis behandelt

Arthritis ist eine häufige Erkrankung bei älteren...

Wie verwendet man ätherisches Rosenöl am besten?

Das ätherische Rosenöl wird als „Königin der äthe...