Wir alle haben schon Mathe-Testfragen beantwortet. Mathe-Tests unterscheiden sich natürlich von anderen Tests. Bei Mathe-Tests müssen Sie sehr vorsichtig und geduldig sein und die Fragen sorgfältig durchgehen. Solange die Fragen klar sind, wird es einfacher sein. Manche Schüler sind jedoch nachlässig. Sie lesen die Fragen beispielsweise nicht sorgfältig durch oder machen Fehler bei einigen einfachen Berechnungen, was zu Fehlern im Endergebnis führt. Wie können Sie also Nachlässigkeit bei Mathe-Tests vermeiden? Wie vermeidet man Nachlässigkeiten in Matheprüfungen? 1. Unklare oder vage Konzepte Diese Art von Problemen ist vor allem auf eine unzureichende Beherrschung des Grundwissens zurückzuführen, z. B. darauf, dass den impliziten Bedingungen, Einschränkungen und Schlüsselwörtern der Fragen nicht ausreichend Beachtung geschenkt wird. Beispielsweise ist das Verständnis von Konzepten und Prinzipien zu oberflächlich, man kann sich nicht genau an sie erinnern oder man kennt nur eine Seite der Geschichte. Wenn Probleme miteinander verflochten sind, kann man sie nicht klar unterscheiden und hält das Denken bei Fragen des Typs A für das Denken bei Fragen des Typs B, was zu fadenscheinigen Antworten führt. Bei dieser Art von Wissensstrukturfehlern ist es neben dem Kennenlernen der Lehrbücher und der Analyse von Beispielen auch notwendig, die falschen Fragen zu wiederholen. Indem Sie die falschen Fragen wiederholen und sorgfältig analysieren, um die Lücke zu schließen, können Sie Ihr Wissensstruktursystem verbessern, Ihre Denkfähigkeit trainieren und Ihre Problemlösungsfähigkeit verbessern. 2. Ungeeignete Fragetypen In den letzten zwei Tagen habe ich festgestellt, dass viele Studierende in Prüfungen häufig auf bekannte Fragen stoßen, diese aber einfach nicht bewältigen können. Tatsächlich liegt es daran, dass sie an die Art der Fragen nicht gewöhnt sind und nicht in der Lage sind, das Gelernte auf andere Situationen anzuwenden. Daher müssen Sie Fragen in Ihrem täglichen Leben üben und insbesondere lernen, mehr Fragen ähnlicher Art zu beantworten. Und es reicht nicht aus, sie einfach zu beantworten. Sie müssen vergleichende Analysen durchführen, die Lösung für eine Art von Frage beherrschen und sie dann auf andere Situationen anwenden. Andernfalls wissen Sie bei einer geringfügigen Änderung des Fragentyps während der Prüfung zwar, welche Wissenspunkte in der Frage enthalten sind, aber nicht, wo Sie mit der Lösung der Frage beginnen sollen. 3. Fehler bei der Überprüfung der Frage Das falsche Lesen von Fragen ist ein häufiger Fehler bei Prüfungen, insbesondere bei Schülern mit guten Noten. Um ein aktuelles Beispiel zu nennen: Bei diesem Simulationstest für die Aufnahmeprüfung wollten viele Schüler anderer Schulen schneller sein, also lasen sie die Fragen schnell und schrieben schnell, was dazu führte, dass sie die Fragen hastig lösten, bevor sie die Bedingungen klar verstanden hatten, was zu Fehlern führte, weil sie die Fragen nicht sorgfältig gelesen hatten, einschließlich fehlender Bedingungen, falsch gelesener Daten usw. Wenn Sie zu sehr darauf bedacht sind, die Prüfung zu beenden, werden Sie leicht Fehler machen. Um dieses Problem zu lösen, müssen Sie im täglichen Leben eine gute Grundlage schaffen, Ihr Selbstvertrauen stärken, sich während der Prüfung konzentrieren und sich selbst nicht zu sehr unter psychischen Druck setzen. 4. Unangemessene Zeiteinteilung im Prüfungsraum Manche Studierende bearbeiten die Fragen während der Prüfung gerne von Anfang bis Ende oder zuerst die großen Fragen und dann die kleinen Fragen usw. Insgesamt haben sie keinen vernünftigen Plan für die Prüfung, was zu einer unangemessenen Zeiteinteilung führt. Dabei empfiehlt es sich, in der ersten Prüfungshälfte zuerst die einfachen Fragen zu lösen und anschließend der Reihe nach die schwierigeren Fragen zu bearbeiten; gleiches gilt bei Zeitmangel. Wenn Sie in der zweiten Hälfte der Zeit auf eine Frage stoßen, die Sie beide lösen können, lösen Sie zuerst die Frage mit der höchsten Punktzahl und dann die Frage mit der niedrigsten Punktzahl, um den Punktabzug zu minimieren. 5. Falsches Kopieren Der unfairste Weg, Punkte zu verlieren, besteht darin, Fehler zu machen oder es zu versäumen, die richtigen Antworten vom Entwurf auf den Antwortbogen zu übertragen. Das Auftreten dieses Kopierfehlers hängt nicht nur mit dem Kurzzeitgedächtnis zusammen, sondern auch mit dem menschlichen Gedächtnisprozess. Das Kopieren umfasst zwei Prozesse: Erinnern (Lesen) und Erinnern (Schreiben). Sie haben es vielleicht nicht falsch gelesen, aber Sie haben es vielleicht falsch geschrieben. Warum? Denn wenn Menschen sich erinnern, vertauschen sie immer die Wörter an der hinteren Position mit den Wörtern an der vorderen Position. Diese Vertauschung der vorderen und hinteren Positionen tritt auch beim Sprechen oder Rezitieren auf. Die Lösung für dieses Verhalten besteht darin, beim Üben zu versuchen, den Entwurf etwas übersichtlicher zu gestalten, um die Möglichkeit von Fehllesungen zu verringern, und ihn nach Abschluss der Transkription mindestens einmal zu überprüfen. 6. Fehlkalkulation Auch Rechenfehler zählen zu den sehr häufigen Fehlern, die vor allem darauf schließen lassen, dass im Alltag weniger Übung vorhanden ist und die Fähigkeiten zur Beantwortung von Fragen nicht ausgeprägt sind. Um dieses Verhalten abzustellen, empfiehlt es sich, erstens ein intensiveres Training durchzuführen, da Mathematik ohne Berechnungen nicht auskommt; zweitens sollten Sie sich selbst streng verpflichten, die Hausaufgaben sorgfältig zu machen, auf die Genauigkeit zu achten und sich anzugewöhnen, Berechnungen vor Prüfungen sorgfältig zu überprüfen. 7. Falsch „Falsch schreiben“ und „Falsch abschreiben“ ähneln sich ein wenig. Schreibfehler äußern sich vor allem darin, dass man ein Kleiner-als-Zeichen statt eines Größer-als-Zeichens schreibt. Darüber hinaus gibt es auch Fehler beim Schreiben von Plus- und Minuszeichen, Dezimalpunkten, Zeichen, Wörtern bzw. Buchstaben, Symbolen usw. Dies erfordert, dass Sie zunächst das Vorhandensein oder Fehlen von Symbolen (wie etwa Plus- und Minuszeichen) psychologisch und ideologisch klar erkennen und sich die Position des Dezimalpunkts usw. genau merken. 8. Schritt überspringen Das Verhalten des „Schritte überspringens“ tritt vor allem bei Schülern mit guten Noten auf. Sie denken, sie hätten es verstanden oder haben Angst, die Fragen nicht schnell genug beantworten zu können, sodass sie die relevanten Schritte nicht aufschreiben, was zu Fehlern führt. Die Lösung muss den Antwortstandards bei der Problemlösung, insbesondere den wesentlichen Informationen, entsprechen und es dürfen keine Schritte übersprungen werden. |
>>: Welche Voraussetzungen müssen für den Einzug in ein neues Haus erfüllt sein?
Es bilden sich kleine Pickel im Gesicht, die mögl...
„Wie der Wind sich hebt“: Eine bewegende Geschich...
Da die Taille ein wichtiges Verbindungsstück zwis...
Marudase Kintaro - Marudase Kintaro Überblick „Ma...
Essen ist auch eine Art Kultur. Nur wer sich gut ...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von BanG Dr...
Das Hypothalamus-Dysfunktionssyndrom ist eine Kra...
Viele junge Menschen haben während ihrer Menstrua...
Jeder denkt, dass die Zubereitung leckerer Speise...
Wir alle wissen, dass Schwangerschaft keine Sache...
Ellenbogenschmerzen kommen sehr häufig vor. Versc...
Ganz gleich, was Menschen tun: Wenn sie über eine...
Mit der Entwicklung der Zeit wird das Leben der M...
Die Attraktivität und Bewertungen von Ichigo Mars...
Manche Menschen verspüren häufig Taubheitsgefühle...