Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen werden bei Sportverletzungen üblicherweise angewendet?

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen werden bei Sportverletzungen üblicherweise angewendet?

Es gibt immer mehr Menschen, die Sport mögen, darunter junge Menschen, ältere Menschen und vielleicht auch einige Profisportler. Bei diesen Menschen sind Sportverletzungen beim Training unvermeidlich. Solange man Sport treibt, wird es mehr oder weniger Verletzungen geben. Wenn der Körper nach dem Sport verletzt ist und nicht ernst genommen oder unsachgemäß behandelt wird, kann es leicht zu dauerhaften Verletzungen kommen, die das tägliche Leben und die körperliche Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen.

Gängige Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Sportverletzungen

1. Abschürfungen

Methoden zur Fehlerbehandlung

Kleben Sie einfach ein Pflaster auf.

Richtige Handhabung:

Spülen: Spülen Sie die Wunde zunächst mit Kochsalzlösung. Wenn sich Sand, Kies oder andere Fremdkörper in der Wunde befinden, reinigen Sie diese mit Desinfektionsmitteln.

Desinfektion: Bei kleinen Wunden können Sie ein Wattepad mit 75% Alkohol verwenden, um die Haut rund um die Wunde zu reinigen und zu desinfizieren. Achten Sie bei der Desinfektion auf eine aseptische Vorgehensweise und tragen Sie zur Wundbehandlung Alkohol von der Wunde in die Umgebung auf.

Beachten

Wenn die Wunde tief oder schwerwiegend ist, müssen Sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen und sich eine Tetanusspritze geben lassen.

2. Verstauchung

Methoden zur Fehlerbehandlung

Massieren Sie und legen Sie sofort eine heiße Kompresse auf.

Richtige Handhabung:

Bremsen: Zunächst die Bewegung sofort stoppen.

Kaltkompresse: Legen Sie innerhalb von 24 Stunden Eisbeutel auf die verstauchte Stelle.

Bandagieren: Üben Sie mit einem Verband Druck aus.

Wenden Sie 24 Stunden nach der Verletzung je nach Schwere der Verletzung äußerliche Anwendungen, Massagen und heiße Kompressen an und führen Sie so bald wie möglich Wiederherstellungsübungen zur Wiederherstellung der Funktion des verstauchten Gelenks durch.

Beachten

Wenden Sie innerhalb von 24 Stunden nach der Verletzung keine Massage- oder Wärmetherapie an.

3. Muskelkrämpfe

Methoden zur Fehlerbehandlung

Wenn Sie einen Krampf in Ihrem Finger haben, strecken Sie mit der anderen Hand den verkrampften Finger, bis der Krampf nachlässt.

Richtige Handhabung:

Krämpfe in Fingern und Handflächen:

Machen Sie eine Faust, öffnen Sie sie dann kräftig und machen Sie schnell wieder eine Faust. Wiederholen Sie die Übung mehrere Male und bewegen Sie dabei Ihre Handflächen kräftig zum Handrücken.

Armkrämpfe:

Machen Sie eine Faust und beugen Sie Ihre Ellbogen so weit wie möglich, strecken Sie sie dann kräftig aus und wiederholen Sie diesen Vorgang.

Waden- oder Zehenkrämpfe:

Mit der Hand auf der gegenüberliegenden Seite der verkrampften Wade fassen Sie die Zehen des verkrampften Beins und ziehen es mit Kraft nach oben. Drücken Sie gleichzeitig mit der Handfläche derselben Hand auf das Knie der verkrampften Wade, um die Wade zu strecken.

Oberschenkelkrämpfe:

Den verkrampften Oberschenkel so beugen, dass er einen rechten Winkel zum Körper bildet und das Kniegelenk beugen. Anschließend die Wade mit beiden Händen festhalten, gegen den Oberschenkel drücken und eine oszillierende Bewegung ausführen. Anschließend nach vorne strecken und diese Bewegung wiederholen.

Beachten

Halten Sie sich im Winter warm und sorgen Sie im Sommer für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.

4. Muskelzerrung

Methoden zur Fehlerbehandlung

Den gezerrten Muskel sofort in heißes Wasser legen.

Richtige Handhabung:

Frühzeitige Kältebehandlung: Beenden Sie die körperliche Betätigung sofort und legen Sie innerhalb von 24 Stunden Kältekompressen mit Eisbeuteln oder kaltem Wasser auf.

Mittelfristig heiße Kompressen, Massagen, Salben etc.: Nach 24 Stunden können Sie salzhaltige heiße Kompressen, Massagen oder eine blutaktivierende Salbe auftragen.

Übungen im Spätstadium: Die Heilungszeit einer Muskelzerrung dauert normalerweise länger und das Ausführen von mehr funktionellen Übungen im Spätstadium unterstützt die Wundheilung.

5. Nasenbluten

Methoden zur Fehlerbehandlung

Neigen Sie den Kopf nach hinten, damit das Blut in den Mund fließen kann (es besteht leicht die Gefahr, versehentlich Blut in die Luftröhre einzuatmen).

Richtige Handhabung:

Lassen Sie den Verletzten sitzen, halten Sie mit den Fingern beide Nasenflügel zusammen oder pressen Sie das blutende Nasenloch für etwa 10 bis 15 Minuten an die Nasenscheidewand (Kompressions-Hämostase-Methode) und legen Sie kalte Kompressen auf Stirn und Nacken, wodurch die Blutung meist gestoppt werden kann. Wenn die Blutung nicht gestillt werden kann, gehen Sie sofort ins Krankenhaus.

<<:  Was tun, wenn Ihre Augen mitten in der Nacht schmerzen

>>:  Schwitzen mitten in der Nacht

Artikel empfehlen

Wie kann ich meine gefärbten Haare dunkler machen?

Haare sind natürlich wachsende Haare. Jeder Mensc...

Speicheldesinfektion?

Ein Erwachsener scheidet täglich eine große Menge...

Warum platzen Granatäpfel?

Granatapfel ist eine sehr beliebte Frucht. Er sch...

Ich möchte nach dem Essen auf die Toilette.

Es gibt eine Gruppe von Menschen, die sofort nach...

Was sind die Unterschiede zwischen rheumatoider Arthritis und Gicht?

Die Menschen mittleren und höheren Alters sind de...

Die Wirksamkeit und Funktion der Schwarzkirsche

Schwarze Kirschen sind im täglichen Leben eine we...

Ist die häufig erwähnte Hepatitis B eine Erkrankung?

Die Hepatitis B, über die wir im Alltag oft sprec...

Fettiges Gesicht durch langes Aufbleiben

Da der Druck des Lebens immer weiter zunimmt, hab...

Ich spüre, wie etwas auf meinen Rücken drückt. Was ist los?

Menschen, die ständig das Gefühl haben, als ob et...

Hinterlässt Windpocken Narben?

Wenn Windpocken auftreten, machen sich viele Mens...

Welche Krankheit kann Hautdepressionen verursachen?

Wenn Sie plötzlich Vertiefungen auf Ihrer Haut sp...