Heutzutage gibt es in jedem Haushalt Essig. Essig hat im täglichen Leben viele Verwendungsmöglichkeiten. Er kann zum Beispiel zum Kochen, Braten und Zubereiten von kalten Gerichten verwendet werden. Die Funktion von Essig besteht darin, den Geschmack zu verbessern, den Appetit anzuregen und den fischigen Geruch aus Lebensmitteln zu entfernen. Mittlerweile sind viele Menschen daran gewöhnt, beim Haarewaschen ein wenig Essig hinzuzufügen, was das Haar fließender machen und das Problem von Schuppen beseitigen kann. Sie können Ihr Haar mit Essig waschen. Essig macht Ihr Haar geschmeidig, leicht frisierbar und entfernt Schuppen. Allerdings muss man dabei maßvoll vorgehen. Waschen Sie Ihre Haare niemals mit reinem Essig, denn das schädigt Ihr Haar und Ihre Kopfhaut. Aufgrund unterschiedlicher Braurohstoffe und -verfahren gibt es für Essig keine einheitliche Klassifizierungsmethode. Bei der Klassifizierung nach dem Essigherstellungsverfahren kann man zwischen gebrautem Essig und künstlichem synthetischem Essig unterscheiden. Braumessig kann je nach Rohstoff in Getreideessig, Süßessig (aus Maltose und Melasse), Weinessig (aus Weißwein und Speisealkohol) und Obstessig (aus Früchten) unterteilt werden. Getreideessig kann je nach Verarbeitungsverfahren in Rauchessig, Spezialessig, Duftessig, Kleieessig usw. unterteilt werden. Künstlicher Essig kann in gefärbten Essig und weißen Essig unterteilt werden. Bei der Klassifizierung nach der Methode der Rohstoffverarbeitung werden die Getreiderohstoffe direkt zur Herstellung von Essig verwendet, ohne dass sie gedämpft und gelatiniert werden. Dieser Essig wird als Rohessig bezeichnet; der nach dem Dämpfen und Gelieren gebrühte Essig wird als gekochter Essig bezeichnet. Bei der Klassifizierung nach dem zur Essigherstellung verwendeten verzuckerten Koji unterscheidet man Kleie-Koji-Essig und nach der traditionellen Methode hergestellten Koji-Essig. Bei der Klassifizierung nach der Essigsäuregärungsmethode gibt es festen Gärungsessig, flüssigen Gärungsessig und fest-flüssigen Gärungsessig. Wenn man Essig nach seiner Farbe klassifiziert, gibt es dunklen Essig, hellen Essig und weißen Essig. Bei der Klassifizierung nach Geschmack hat Balsamico-Essig ein stärkeres Essigaroma; gealterter Essig hat ein spezielles Brandaroma; Spezialessig hat die speziellen Aromen sowohl von Balsamico-Essig als auch von gealtertem Essig; und süßer Essig wird mit chinesischen medizinischen Stoffen, Pflanzengewürzen usw. angereichert. Künstlicher Essig wird durch Verdünnung von essbarem Eisessig hergestellt. Es hat einen starken Essiggeruch, aber kein Aroma. Diese Art von Essig enthält nicht die verschiedenen Nährstoffe, die in Speiseessig enthalten sind, und neigt daher nicht so leicht zum Schimmeln oder Verderben. Da er jedoch keine ernährungsphysiologische Wirkung hat, kann er nur zum Würzen verwendet werden. Wenn also kein besonderer Bedarf besteht, ist es besser, gebrühten Essig zu essen. |
<<: Kann ich duschen, wenn ich verschwitzt bin?
>>: Haare waschen mit weißem Essig
Rote Bohnen sind ein relativ nahrhaftes Lebensmit...
Im wirklichen Leben der Menschen werden Kolben gr...
Sophora japonica-Samen sind ein traditionelles ch...
Wenn der Haarausfall schwerwiegender ist, sollten...
Elastische Strümpfe sind eine gängige physikalisc...
Schröpfen ist eine weit verbreitete Methode zur K...
Viele ätherische Öle haben eine ganz eigene Wirku...
Vagusnervstörungen sind eine häufige psychiatrisc...
Derzeit gibt es immer mehr Patienten mit Gastroen...
Rosen sind eine in unserem Leben weit verbreitete...
Kopfschmerzen und Tinnitus sind keine seltenen Sy...
Viele Krankheiten gehen mit Schwindelsymptomen ei...
Viele Menschen färben ihre Haare, um ihre Frisur ...
Fragen und Antworten zur Wissenschaft Wir wissen,...
Die Haarqualität bestimmt das Aussehen einer Pers...