Warum juckt mein Bauchnabel und hat einen üblen Geruch?

Warum juckt mein Bauchnabel und hat einen üblen Geruch?

Ich glaube, viele von euch haben von der älteren Generation in eurer Familie gehört, dass man nicht mit den Händen am Bauchnabel rumdrücken soll, weil man sonst Bauchschmerzen bekommt. Da der Bauchnabel jedoch eine konkave Stelle am Bauch ist, kann sich im Alltag leicht viel Schmutzwasser darin ansammeln. Wir sollten daher auf die Hygienepflege des Bauchnabels achten. Bei manchen Patienten jucken der Bauchnabel und es kommt zu Ausfluss. Was sind die Ursachen?

Wenn Wasser aus Ihrem Bauchnabel zu fließen beginnt, liegt dies höchstwahrscheinlich an einer Entzündung Ihres Bauchnabels. In der Medizin nennt man dies Periumbilikalitis. Wenn Wasser aus dem Bauchnabel austritt und ein unangenehmer Geruch entsteht, ist dies definitiv ein Zeichen für eine Entzündung. Aber auch wenn kein unangenehmer Geruch auftritt, ist dies, sofern kein Wasser von außen eindringt, ein Zeichen für eine Entzündung.

1. Nehmen Sie zunächst mit einem sauberen Wattestäbchen das austretende Wasser und anderen Schmutz auf.

2. Wenn Sie Wasserstoffperoxid haben, reinigen Sie damit zuerst den Bauchnabel und trocknen Sie ihn dann mit einem trockenen Wattestäbchen ab.

3. Verwenden Sie ein in 75 % medizinischen Alkohol getauchtes Wattestäbchen, um die Innenseite des Bauchnabels zu desinfizieren. Verwenden Sie nach der Desinfektion ein trockenes Wattestäbchen, um den restlichen Alkohol aufzusaugen.

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Bauchnabel entzündet ist.

Anregung:

1. Achten Sie beim Baden darauf, dass das Wasser Ihren Bauchnabel nicht berührt, da das Wasser im Warmwasserbereiter nicht ganz sauber ist.

2. Desinfizieren Sie den Bereich um Ihren Bauchnabel 2-3 Mal täglich mit Alkohol. Reinigen Sie vor der Desinfektion den Schmutz um Ihren Bauchnabel mit einem in kochendes Wasser getauchten Wattestäbchen. (Wenn nach einigen Tagen keine Wirkung eintritt, suchen Sie einen Arzt auf)

3. Wenn die Entzündung abgeklungen ist, kratzen Sie Ihren Bauchnabel nicht mit den Händen. Wenn Sie ihn reinigen müssen, schrubben Sie ihn vorsichtig mit einem Wattestäbchen oder Watte und verwenden Sie beim Baden Seife.

Die häufigsten Ursachen einer Nabelschnurentzündung sind Gewebeschäden und Infektionen durch Fremdkörper und Verletzungen. Zu den Symptomen zählen Rötung, Schwellung, Schmerzen, wässriger oder eitriger Ausfluss und ein übler Geruch. Behandlung: Dreimal täglich mit Jodtinktur desinfizieren und anschließend mit einem Wattestäbchen trockenwischen. Bei schweren Entzündungen kann die orale Einnahme von Antibiotika hilfreich sein. Außerdem sollte beim Reinigen des Nabels beim Baden darauf geachtet werden, die Haut nicht zu verletzen. Trocknen Sie nach dem Baden die Feuchtigkeit aus Ihrem Nabel.

<<:  Blut aus der Nase saugen

>>:  Juckt mein Hintern wegen Parasiten?

Artikel empfehlen

Haarausfall beim Schwimmen

Im wirklichen Leben verlieben sich immer mehr Men...

Wie lauten die Zubereitung und das Rezept für Klebreiskuchen?

Klebreiskuchen ist ein Dessert aus frischem Klebr...

Was ist der beste Weg, den Cholesterinspiegel zu senken?

Ist der Cholesterinspiegel zu hoch, kann dies zu ...

Wie macht man gelbe Kleidung weiß?

Der heutige Lebensstandard verbessert sich ständi...

Funktionelle Eigenschaften des autonomen Nervensystems

Viele Menschen wissen nicht viel über das autonom...

Was ist ein Zahnimplantat?

Jeder sollte sich morgens, abends und nach den Ma...

Welche Komplikationen können bei der Sklerotherapie von Krampfadern auftreten?

Heutzutage leiden viele Menschen an Krampfadern. ...

Was steuert die linke Gehirnhälfte?

Die linke und rechte Gehirnhälfte des Menschen ha...

Plötzlich erschienen viele kleine Pickel im Gesicht

Viele Menschen achten besonders auf ihre tägliche...

Was sind die Gefahren einer Wadenthrombose

Wenn Blutgerinnsel in den Waden auftreten, wird d...

Wie entfernt man Teeflecken schnell?

Im modernen Leben ist Tee zu einem unverzichtbare...

Was sind die Symptome eines Dickdarmtumors

Kolonadenom, auch Dickdarmkrebs genannt, ist ein ...