Die Weinherstellung ist eine handwerkliche Technik, die seit der Antike überliefert wurde. Bei der Weinherstellung werden die zu brauenden Zutaten im Wesentlichen in einen verschlossenen Bottich gegeben und dann im Laufe der Zeit zu Wein reifen gelassen. Für die Weinherstellung ist jedoch auch die Wahl der Weinbereitungsfässer sehr wichtig, und die Weinbereitungsutensilien variieren je nach Region. Heute stelle ich euch die Gärbottiche zur Weinherstellung vor. Freunde, die sich für die Weinherstellung interessieren, können vorbeikommen und etwas darüber lernen. Zu den häufig für die Gärung verwendeten Behältern gehören Kunststofffässer in Lebensmittelqualität, Keramikgefäße, Gärfässer aus lebensmittelechtem Edelstahl 304, Ofenbecken usw. Vor diesem Hintergrund kommen wir nun zum heutigen Thema: Welcher Behälter eignet sich am besten für die Gärung? Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Wir können nur sagen, dass unterschiedliche Getreidearten unterschiedliche Verfahren und unterschiedliche geeignete Gärbehälter erfordern. Beispielsweise: Rohstoffe, Flüssigkeiten und Halbfeststoffe eignen sich zur Fermentation in lebensmittelechten Kunststofffässern, Keramikgefäßen und Edelstahlfässern. Die Feststofffermentation eignet sich für Keramikgefäße, Edelstahlfässer und Ofenbecken … Nachfolgend vergleichen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Gärbehälter: 1. Kunststofffass in Lebensmittelqualität. Es wird empfohlen, weiße lebensmittelechte Kunststofffässer zu verwenden. Bei Verwendung andersfarbiger Kunststofffässer riecht der Wein nach Kunststoff. Darüber hinaus müssen neue Kunststofffässer vor der Verwendung gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Vorteile: Lebensmittelechte Kunststofffässer sind relativ leicht, einfach zu reinigen und zu tragen und haben geringe Betriebskosten. Mangel: 1. Es beeinträchtigt die Ästhetik, insbesondere bei großen Weingütern, die auf den gehobenen Markt abzielen und hochwertige Weine produzieren. Wenn Kunden Ihr Weingut besuchen, wird das Erlebnis definitiv nicht sehr gut sein. 2. Wer nicht genau hinsieht und minderwertigen Plastikwein kauft, kann die Qualität des Weines beeinträchtigen und zu hohe Mengen an Weichmachern enthalten. Anwendungsbereich: flüssige und halbfeste Gärung von Rohstoffen und gekochten Materialien, Gärung von Obstwein und Reiswein sowie Feststoffgärung von Wein, der mit Weinherstellungsgeräten hergestellt wird. 2. Keramikgefäß. Unabhängig von der Getreideart oder dem Fermentationsprozess sind Keramikgläser fast immer die besten Fermentationsbehälter. Warum werden Keramikgläser jedoch langsam durch andere Fermentationsbehälter ersetzt? Es wird empfohlen, für die Fermentation Keramikgläser mit breiter Öffnung zu verwenden. Vorteile: Keramik ist gut luftdurchlässig und eignet sich daher sehr gut zum Gären oder Lagern von Wein. Der in Keramikgefäßen fermentierte Wein weist eine gute Verzuckerung, Alkoholisierung und Veresterung auf und hat einen ausgezeichneten Geschmack. Nachteile: zerbrechlich, zu schwer, unbequem zu reinigen und zu tragen und unbequem beim Be- und Entladen von Materialien. Anwendungsbereich: Rohmaterial, gekochtes Material, flüssige, halbfeste und vollständig feste Gärung. Denken Sie daran, ein Keramikgefäß mit breiter Öffnung zu verwenden, da die große Öffnung eine schnelle Wärmeableitung ermöglicht. Außerdem solltest du das Keramikgefäß beim Gären nicht zu voll machen. In der Regel reicht es aus, es bis zu 70% des Gesamtvolumens zu füllen. Im Sommer solltest du es kleiner füllen. 3. Ofenbad. Im Nordosten meines Landes sowie in Orten wie Yunnan, Guizhou und Sichuan, wo guter Wein hergestellt wird, verwenden die Menschen gerne Öfen zur Gärung. Die Öfen sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie oberirdisch, halbunterirdisch oder unterirdisch sind. Vorteile: Einfache Handhabung, geringe Kosten, und je länger das Darrbad genutzt wird, desto mehr Bakterienarten bilden sich und desto besser ist der Geschmack des Weines. Nachteile: Schwer zu reinigen, Hygiene ist schwierig einzuhalten und die Abdichtung ist nicht so gut wie bei anderen Gärbehältern. Geeigneter Anwendungsbereich: Feststofffermentation von geschälten Körnern. Generell gilt, dass kleine Öfen besser sind als große Öfen, daher ist es nicht empfehlenswert, zu große Ofenbecken zu bauen. |
<<: Ist frittierter Joghurt kalorienreich?
>>: So pflegen Sie die Hautablösung im Spätstadium von Verbrennungen
Litschi ist eine der beliebtesten Früchte. In der...
In unserem Leben legen viele Menschen großen Wert...
Der Gesamtcholesterinindex im Serum kann die gute...
Ist ein hartes Bett gut für die Lendenwirbelsäule...
Cape Mayoweed – Misaki no Mayoweed Überblick „May...
Krampfadern am Spann werden meist durch langes St...
Es gibt viele Krankheiten im Leben, die durch fal...
Viele unserer Freunde in den südlichen Regionen h...
Passivrauchen hat große Auswirkungen auf unseren ...
Wir alle wissen, dass das Wetter im Sommer relati...
Gastroenteritis ist eine Magenerkrankung, die nor...
Manche Leute finden Narben schön, andere wiederum...
Langes Aufbleiben schadet unserem Körper und kann...
Freundinnen tragen gerne Schmuck, darunter Ohrrin...
Magical Girl Lyrical Nanoha – Eine bezaubernde Ma...