Die Gefahren von Kalziuminjektionen

Die Gefahren von Kalziuminjektionen

Um den Kalziumhaushalt in ihrem Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, nehmen viele Menschen Medikamente ein. Wenn ihnen bestimmte Elemente fehlen, nehmen sie entsprechende künstliche synthetische Elemente, wie etwa Kalziumtabletten. Dieser Vorgang dauert jedoch lange. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Menschen für Kalziuminjektionen. Kalziuminjektionen können den Kalziumhaushalt in ihrem Körper schnell ausgleichen. Tatsächlich haben Kalziuminjektionen jedoch große Nachteile für den menschlichen Körper. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Gefahren von Kalziuminjektionen.

Warum Kalzium-Injektionen nicht ratsam sind

Eine Kalziumergänzung durch Kalziuminjektionen ist keine lohnende Methode. Da die intravenöse Injektion von Kalziumpräparaten innerhalb kurzer Zeit zu einem erheblichen Anstieg der Kalziumkonzentration im Blut führt, scheidet der menschliche Körper zu diesem Zeitpunkt eine große Menge Kalzitonin aus. Zusätzlich dazu, dass ein Teil des Kalziums über den Urin ausgeschieden wird (was leicht zu Harnsteinen führen kann), wird der Rest abnormal übertragen: Ein Teil davon wird in die Knochen geleitet und lagert sich hauptsächlich in Teilen der Knochengelenke ab, die größeren Kräften ausgesetzt sind, wie z. B. den Lendenwirbeln, Halswirbeln, Kniegelenken, Fersen usw., was zu einer Knochenhyperplasie in diesen Teilen führt; ein Teil des Kalziums lagert sich in den Blutgefäßen ab und verursacht Gefäßverkalkung, die im Laufe der Zeit zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.

Wie kann man Kalzium sicher, richtig und wirksam ergänzen?

Als Erstes geht es darum, wie man Kalzium sicher ergänzt.

1. Schäden durch die zusätzliche Einnahme von Calciumpräparaten wie Calciumtabletten und Calciumpräparaten:

Zunächst einmal muss klargestellt werden, dass die Einnahme von Kalziumpräparaten nicht für jeden unter allen Umständen sicher ist und nicht blind erfolgen sollte. Forscher der medizinischen Fakultät der Johns Hopkins University haben herausgefunden, dass die zusätzliche Einnahme von Kalziumpräparaten das Risiko einer Arterienverkalkung und von Herzschäden erhöhen kann.

Die Forscher analysierten die Testergebnisse von mehr als 2.700 Teilnehmern über einen Zeitraum von zehn Jahren und teilten sie in fünf Gruppen ein. Nach Berücksichtigung mehrerer Faktoren wie Alter, Geschlecht und Rasse stellten die Forscher fest, dass die Gruppe mit der höchsten Gesamtkalziumaufnahme ein um 27 % höheres Risiko für Herzerkrankungen hatte als die Gruppe mit der niedrigsten Kalziumaufnahme. Anschließend analysierten die Forscher die Unterschiede zwischen zwei Personengruppen: Eine Gruppe nahm ausschließlich Kalzium über die Nahrung zu sich, die andere nahm zusätzlich Kalzium in Form von Kalziumpräparaten zu sich. Die Ergebnisse zeigten, dass die zweite Gruppe ein um 22 % höheres Risiko für eine Koronarverkalkung hatte als die erste Gruppe.

2. Eine kalziumreiche Ernährung bzw. eine Nahrungsergänzung mit Kalzium ist unbedenklich:

Führen also alle Formen der Kalziumergänzung zu einem erhöhten Risiko für die oben genannten Krankheiten? Die Forscher gehen davon aus, dass eine kalziumreiche Ernährung unbedenklich ist und dass der Körper auf Kalzium in der Nahrung und in Nahrungsergänzungsmitteln unterschiedlich reagiert, da Teilnehmer mit der höchsten täglichen Kalziumaufnahme kein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen hatten. Darüber hinaus glaubt ein Forscher auch, dass eine kalziumreiche Ernährung nicht nur keine negativen Auswirkungen auf das Herz hat, sondern sogar eine schützende Wirkung haben könnte. Den Ergebnissen dieser Studie zufolge ist die Art der Kalziumergänzung sehr wichtig.

Wenn Sie keinen Kalziummangel haben, aber Kalzium ergänzen möchten, wird empfohlen, dies über die Nahrung zu tun und nicht über die Einnahme von Kalziumtabletten oder Kalziumpräparaten.

Die zweite Frage ist, wie man Kalzium richtig ergänzt.

Liegt tatsächlich ein Kalziummangel vor, kann der Körper unter ärztlicher Anleitung mit Kalziumtabletten und Kalziumpräparaten versorgt werden:

Bedeutet dies nun, dass alle Kalziumtabletten und Kalziumpräparate nicht mehr wirksam sind? Das ist nicht der Fall. Ziel der obigen Forschung war die Untersuchung einer zusätzlichen Kalziumergänzung bei normalen Menschen, d. h. bei Menschen, die keinen oder nur einen geringfügigen Kalziummangel haben. Viele Kinder können jedoch aufgrund von Ernährungsabweichungen und Anforderungen an die körperliche Entwicklung, schwangere Frauen aufgrund körperlicher Ernährungsbedürfnisse sowie Menschen mittleren und höheren Alters mit körperlichen Erkrankungen wie Osteoporose ihre Kalziumzufuhr durch Kalziumtabletten und -medikamente ergänzen. Wenn Sie jedoch Kalzium mit den oben genannten Methoden ergänzen möchten, sollten Sie am besten ins Krankenhaus gehen, um sich einer körperlichen Untersuchung zu unterziehen und unter ärztlicher Anleitung Kalziumpräparate einzunehmen. Andernfalls bringt eine große Menge zusätzlicher Kalziumpräparate nicht nur keinen Nutzen für den Körper, sondern hat auch Nebenwirkungen, die die Kosten nicht wert sind.

Nochmals: Wie Sie Kalzium wirksam ergänzen.

1. Kann das Kalzium in Kalziumtabletten direkt vom menschlichen Körper aufgenommen werden?

Tatsächlich kann das Kalzium in Kalziumtabletten nicht direkt vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Damit es wirklich vom menschlichen Körper verwertet werden kann, muss es einen Träger haben, und dieser Träger ist Vitamin D. Mit anderen Worten: Wenn Vitamin D fehlt, kann selbst die Einnahme großer Mengen an Kalziumtabletten oder Kalziumpräparaten das Kalzium nicht direkt vom menschlichen Körper verwerten und aufnehmen und die ideale Wirkung der Kalziumergänzung kann nicht erzielt werden.

2. Was ist Vitamin D?

Vitamin D ist ein Steroidderivat mit antirachitiswirksamer Wirkung und wird auch Anti-Rachitis-Vitamin genannt. Die wichtigsten Mitglieder der Vitamin-D-Familie sind D2 und D3. Vitamin D ist ein Derivat verschiedener Vitamin D-Vorstufen nach Ultraviolettbestrahlung. Pflanzen enthalten kein Vitamin D, aber Provitamin D kommt sowohl in Tieren als auch in Pflanzen vor. Das Ergosterol in Pflanzen ist Provitamin D2, das nach ultravioletter Bestrahlung in Vitamin D2 umgewandelt werden kann, auch Ergocalciferol genannt; das bei Menschen und Tieren subkutan enthaltene 7-Dehydrocholesterin ist Provitamin D3, das nach ultravioletter Bestrahlung in Vitamin D3 umgewandelt werden kann, auch Cholecalciferol genannt.

3. Wie kann Vitamin D aufgenommen werden?

Der erste Weg - Sonnenschein:

Die subkutanen Steroidsubstanzen des menschlichen Körpers können nach Einwirkung ultravioletter Strahlen Vitamin D bilden. Sie können sich also an einem sonnigen Tag mittags in der Sonne aalen. Im Allgemeinen kann eine 15- bis 20-minütige Sonneneinstrahlung auf Gesicht und Hände den täglichen Vitamin-D-Bedarf des Körpers decken.

Dies ist eine sehr einfache Methode. Es wird daher empfohlen, an einem sonnigen Tag mit Ihrer Familie, Freunden und Kindern spazieren zu gehen. Dies wird nicht nur Ihre Stimmung aufhellen, sondern kann auch die Kalziumaufnahme des Körpers fördern und Krankheiten vorbeugen. Es kostet kein Geld, also warum es nicht tun!

Der zweite Weg - aus der Nahrung erhalten:

Obwohl dies auch eine Möglichkeit ist, ist es dennoch sehr schwierig, es über die Nahrung aufzunehmen, da es nur sehr wenige Nahrungsmittel gibt, die reich an Vitamin D sind. Mit Ausnahme von Meeresfischen (Leberöl, Sardinen, Hering, Lachs, Thunfisch), Milch und Milchprodukten enthält die natürliche Nahrung des Menschen sehr wenig Vitamin D. Da der Großteil von Vitamin D im Körper synthetisiert wird, ist nur eine kleine Menge von Vitamin D3 über die Nahrung aufgenommen.

Der dritte Weg – Nahrungsergänzung:

Mit der Zeit hat man die wichtige Rolle von Vitamin D bei der Kalziumaufnahme erkannt und so wurden verschiedene Anstrengungen in Bezug auf Vitamin D unternommen. So wird beispielsweise Lebertran aus der Leber von Meeresfischen hergestellt, Säuglings- und Muttermilch wird mit D2 oder D3 angereichert und verschiedene Milchsorten werden zusätzlich speziell mit den Vitaminen A und D angereichert.

Da die meisten Menschen heutzutage die meiste Zeit ihrer Arbeit in Hochhäusern verbringen und nicht gerne ausgehen, haben die meisten Menschen nicht genug Vitamin D in ihrem Körper, sodass auch die Ergänzung von Vitamin D durch Nahrungsergänzungsmittel eine sehr gute Wahl ist.

Abschließende Zusammenfassung:

Durch die obigen Erklärungen glaube ich, dass jeder ein umfassendes Verständnis dafür hat, wie man Kalzium sicher, richtig und effektiv ergänzt. Daher müssen Sie bei zukünftigen Kalziumergänzungen auf Ihren eigenen körperlichen Zustand achten und nicht blind Kalzium ergänzen. Wenn Sie keinen Kalziummangel haben, aber Kalzium ergänzen möchten, können Sie dies über Nahrungsergänzungsmittel tun. Um die Aufnahme von Kalzium zu verbessern, können Sie sich mehr der Sonne aussetzen, mehr Vitamin D zu sich nehmen oder Nahrungsmittel wie Meeresfische zu sich nehmen. Selbstverständlich können Sie beim Kauf von Calcium-Tabletten auch auf solche mit Vitamin-D-Zusatz zurückgreifen.

<<:  Der Schaden ionisierender Strahlung für den menschlichen Körper

>>:  Schädlichkeit des Härtungsmittels für den menschlichen Körper

Artikel empfehlen

Darf man bei einer Magen-Darm-Entzündung Eier essen? Was sind die Tabus?

Gastroenteritis tritt in den letzten Jahren immer...

Wie läuft der Herstellungsprozess von Kunstjade ab?

Jadeschmuck ist sehr beliebt. Jade ist eine Art J...

Symptome eines Nervenzusammenbruchs

Zu den Erscheinungsformen eines psychischen Zusam...

Kann Molluscum contagiosum geheilt werden?

Dellwarzen sind Virusinfektionen und bedürfen in ...

Was ist los mit dem kleinen Reiskorn unter meinem Augenlid?

Menschen entwickeln aus verschiedenen Gründen in ...

Ist es wirklich gut, abends auf nüchternen Magen Essig zu trinken?

Es gab einst eine beliebte Methode zum Abnehmen: ...

Ist Benzoylperoxid zur Aknebehandlung wirksam?

Das Akneproblem plagt viele Menschen, daher sollt...

Was ist los mit dem Erbrechen von Blut?

Blutiges Erbrechen aus dem Mund ist kein seltenes...

Welche Tees können den Darm befeuchten und die Darmentleerung fördern?

Symptome wie Verdauungsstörungen und Verstopfung ...

Die Gefahren der Anwendung von Vitamin B6 im Gesicht

Obwohl Vitamine für die menschliche Gesundheit se...

Was ist los mit Zahnabdrücken auf der Zunge?

Im täglichen Leben müssen wir auf orale Veränderu...