Zur Diagnose der Tinnitusursache sind eine Reihe von Untersuchungen erforderlich, darunter routinemäßige HNO-Untersuchungen, Hörtests, Tinnitustests usw.; manchmal sind sogar neurologische und systemische Krankheitsuntersuchungen erforderlich. Es ist ein plötzliches Rumpeln im Ohr zu hören. Der Patient sollte daher in ein großes Krankenhaus gehen, um einen Facharzt zur Diagnose aufzusuchen. Nur wenn man die Art, die Merkmale und die möglichen Ursachen der Schwerhörigkeit herausfindet, kann der Behandlungsplan festgelegt werden. Manche Menschen spüren nur ein ständiges „Summen“ in den Ohren, können aber andere kaum hören, die lauter sprechen. Handelt es sich dabei auch um plötzliche Schwerhörigkeit? Diese Situation muss analysiert und identifiziert werden. Es handelt sich nicht unbedingt um eine plötzliche Schwerhörigkeit, auch andere Krankheiten können ähnliche Empfindungen hervorrufen. Das auffälligste Merkmal einer plötzlichen Schwerhörigkeit ist ihre Plötzlichkeit. Das heißt, das Gehör war ursprünglich recht gut, aber nach einer Weile oder nach dem Schlafen verschlechtert sich das Gehör. Der Hörverlust betrifft oft nur ein Ohr und es gibt im Grunde keine eindeutige Ursache. Wenn Sie ein „summendes“ Geräusch in Ihren Ohren verspüren und es einen großen Unterschied im Hörpegel der beiden Ohren gibt, leiden Sie möglicherweise an plötzlicher Schwerhörigkeit. Sie können jedoch nur dann sicher sein, dass es sich um eine plötzliche Schwerhörigkeit handelt, wenn Sie so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Warum leiden Patienten mit plötzlicher Schwerhörigkeit zusätzlich zum Hörverlust auch an Tinnitus? Plötzliche Schwerhörigkeit geht im Allgemeinen mit mehreren Hauptsymptomen einher. Das häufigste davon ist der plötzliche Hörverlust. Zweitens leiden die Hälfte oder sogar mehr Menschen an Tinnitus. Manche Patienten mit plötzlicher Schwerhörigkeit spüren zunächst keinen Hörverlust, aber möglicherweise Tinnitus, Schwindel oder sogar Schwindelgefühle. Sie fühlen sich ständig schwindlig und können kein normales Leben führen. Darüber hinaus treten einige weitere Begleiterscheinungen auf, wie beispielsweise verstopfte Ohren oder ein Taubheitsgefühl in einer Kopfhälfte. Der Grund, warum Patienten mit plötzlicher Schwerhörigkeit Symptome wie Tinnitus und Schwindel verspüren, liegt eigentlich darin, dass das Innenohr geschädigt ist. Was ist plötzliche Schwerhörigkeit? Plötzlicher Hörverlust wird hauptsächlich durch Verletzungen des Innenohrs verursacht. Es ist jedoch noch unklar, welche Art von Verletzungen im Innenohr auftreten. Schließlich liegt das Innenohr tief im Schläfenbein (dem Schädel in der Nähe des Ohrs) verborgen und ist aufgrund seiner sehr empfindlichen Struktur schwer direkt zu erforschen. Daher ist es schwierig herauszufinden, was genau im Innenohr von Patienten mit plötzlicher Schwerhörigkeit nicht stimmt. |
<<: Kann ich nach dem Trinken duschen?
>>: Die Wirksamkeit und Funktion von Pu Gong Ying
Schlaganfälle treten bei Menschen mittleren und h...
Be-Bop High School: Eine Geschichte jugendlicher ...
Rotz ist ein Sekret aus der menschlichen Nasenhöh...
Viele Menschen glauben, dass der Silbergehalt in ...
Die sogenannte fetale Herzfrequenz ist der Herzsc...
Wahnvorstellungen sind eine psychische Erkrankung...
Fixierpuder ist eine unverzichtbare Zauberwaffe f...
Matte Lederschuhe werden von vielen Menschen geli...
Verdauungsenzyme können die Verdauung fördern und...
„Einzimmerwohnung, durchschnittliches Sonnenlicht...
Bei Epilepsie handelt es sich eigentlich um Epile...
Eine dunkle Psychologie ist ebenfalls eine relati...
HELLSING – Ein erbitterter Kampf zwischen Vampire...
Immer mehr Menschen achten auf ihre persönliche G...
Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und viele ...