Alkoholkonsum verursacht doppelte Schäden an Leber und Speiseröhre

Alkoholkonsum verursacht doppelte Schäden an Leber und Speiseröhre

Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und viele Menschen haben viele gesellschaftliche Verpflichtungen, sodass übermäßiges Essen und Trinken unvermeidbar ist. Um zu verhindern, dass der Kater ihr Leben und ihre Arbeit am nächsten Tag beeinträchtigt, erbrechen viele Menschen den getrunkenen Alkohol, indem sie nach übermäßigem Trinken Erbrechen herbeiführen. Doch das Herbeiführen von Erbrechen ist tatsächlich schlimmer als ein Kater, da es leicht zu einer Refluxösophagitis führen kann. Bei Personen, die häufig erbrechen, kann es sogar zu einem Kardia-Schleimhautriss-Syndrom kommen und beim Erbrechen Blut erbrechen.
Warum muss man sich nach dem Alkoholgenuss übergeben?

Viele Menschen haben nach dem Trinken von Alkohol unter Erbrechen gelitten, allerdings hat das Erbrechen keinen direkten Zusammenhang mit dem Alkohol selbst.
Nach dem Alkoholkonsum wird Ethanol direkt vom Verdauungstrakt aufgenommen und in der Leber abgebaut. Nachdem Ethanol in Acetaldehyd zerlegt wurde, hat Acetaldehyd die Wirkung, das Brechzentrum zu stimulieren.
Da es eine gewisse Zeit dauert, bis sich Acetaldehyd wieder zu Acetaldehyd zersetzt, verspüren Menschen nach dem Trinken nicht unmittelbar das Bedürfnis zu erbrechen. Wenn Sie gut gelaunt weitertrinken, wird Ihnen nach einigen Stunden übel. Es entspricht zeitlich fast der Länge einer Party, weshalb viele Menschen nach einer Party erbrechen müssen. Die Speiseröhre erleidet durch das Trinken einen doppelten Schlag

Von Dezember bis zum ersten Monat des chinesischen Neujahrs kann man sagen, dass das Jahresende und der Jahresanfang mit Silvesterpartys, Neujahrsessen usw. angefüllt sind und die Häufigkeit des Trinkens stark zunimmt. Es wird allgemein angenommen, dass der Magen das erste Organ ist, das durch Alkohol geschädigt wird. Die Speiseröhre, die die Nahrung transportiert, wird jedoch nicht weniger geschädigt als der Magen.
Alkohol weist im Allgemeinen einen hohen Alkoholgehalt auf und kann zu Reizungen und Schäden der Speiseröhren- und Magenschleimhaut führen. Im Allgemeinen kann der Magen nach der Passage des Alkohols mit der Reparatur seiner eigenen Schleimhaut beginnen. Bei der Speiseröhre ist dies jedoch nicht so einfach, da sie die Schäden durch das Erbrechen ertragen muss. Daher verursacht Alkoholkonsum eine doppelte Schädigung der Speiseröhre. Magensaft greift die Speiseröhre an. Trinken Sie nach dem Erbrechen etwas Wasser oder Milch.

Beim Erbrechen gelangt nicht nur der getrunkene Alkohol durch die Speiseröhre, sondern auch der ursprünglich im Magen vorhandene Verdauungssaft, also der stark saure Magensaft. Der Aufbau der Speiseröhre unterscheidet sich von dem des Magens. Der Magen verfügt über eine große Schleimhaut, die die Magenwand vor der Zersetzung durch Magensäure schützt, die Speiseröhre hingegen verfügt über keine schützende Schleimhaut. Normalerweise hat der Speichel, der durch die Speiseröhre gelangt, nicht die Funktion, Proteine ​​abzubauen. Die im Magensaft enthaltenen Verdauungsenzyme haben jedoch diese Funktion.
Das heißt, beim Erbrechen greift der Magensaft die Speiseröhrenschleimhaut an und verursacht eine vorübergehende Refluxösophagitis. Um die ätzende Wirkung zu lindern, ist es notwendig, die an der Speiseröhre anhaftende Verdauungsflüssigkeit auszuspülen. Daher wird nach dem Erbrechen generell empfohlen, sofort viel Wasser zu trinken, um die ätzende Wirkung der Magensäure auf die Speiseröhre zu lindern.
Das Trinken von Wasser kann anschließend sekundäres oder sogar mehrfaches Erbrechen verursachen, eine große Menge Wasser kann jedoch die Magensäure verdünnen und die Schädigung der Speiseröhre durch Magensäure verringern. Trinken Sie wenn möglich etwas Milch oder Joghurt, denn die in Milchprodukten enthaltenen Proteine ​​können sich mit den Verdauungsenzymen der Magensäure verbinden und so die schädliche Wirkung der Verdauungsenzyme auf die Speiseröhre abschwächen. Vorsicht vor Bluterbrechen nach übermäßigem Essen

Viele Menschen denken, dass Erbrechen nach dem Trinken kein Problem ist, aber nur wenige achten auf das Erbrochene. Wenn dem Erbrochenen Blut beigemischt ist, insbesondere frisches Blut, ist besondere Vorsicht geboten, denn dies deutet darauf hin, dass es möglicherweise zu einer Blutung im unteren Speiseröhrenabschnitt gekommen ist.
Das Ausmaß der Blutung kann von Person zu Person unterschiedlich sein, aber blutiges Erbrechen nach übermäßigem Essen kann ein Hinweis darauf sein, dass Sie an einem Kardia-Schleimhautriss-Syndrom leiden. In schweren Fällen kann es sich auch um eine Speiseröhrenruptur handeln.
Um festzustellen, ob und wie schwerwiegend die Schädigung der Speiseröhre ist, ist eine fachärztliche endoskopische Untersuchung im Krankenhaus notwendig. Deshalb ist es in einem solchen Fall am klügsten, sich so schnell wie möglich zur professionellen Behandlung ins Krankenhaus einweisen zu lassen.
Obwohl Alkoholkonsum beim Zusammensein mit Freunden und Familie während des Frühlingsfestes unvermeidlich ist, weisen Experten dennoch darauf hin, dass Trinken zwar gut ist, man aber nicht zu viel trinken sollte und nach Möglichkeit versuchen sollte, einen schnellen Anstieg der Acetaldehydkonzentration im Körper zu vermeiden. Trinken Sie in Maßen und am besten zum Essen. Achten Sie darauf, beim Trinken immer wieder Wasser nachzufüllen. Mit anderen Worten: Wenn Sie das Trinken vermeiden können, versuchen Sie, nicht zu trinken, und betrinken Sie sich nicht und übergeben Sie sich nicht. Gute Gesundheit ist der Schlüssel.

<<:  Wie entwickelt man eine schlanke Figur, sodass man nicht zunimmt, egal wie viel man isst?

>>:  Wie kann man im Winter abnehmen? Der schnellste Weg, im Winter Gewicht zu verlieren

Artikel empfehlen

Wie wird man die kleinen Pickel am Hals los?

Wir sehen oft kleine Fleischklumpen an unserem Ha...

Welche Komplikationen können Zahnschmerzen verursachen?

Das häufigste Symptom von Zahnschmerzen ist Schme...

Wie man Schnürsenkel wäscht

Wir alle wissen, dass Schnürsenkel ein sehr wicht...

Der effektivste Weg, Stirnfalten zu entfernen

Durch Wetterumschwünge und langes Aufbleiben wird...

Verursacht Feuchtigkeit Mundgeruch?

Mundgeruch hat große Auswirkungen auf das Leben u...

Was bei einer Wiederverheiratung im Alter zu beachten ist

Heutzutage stehen die Menschen der Ehe rationaler...

Angst vor Räumen

Der Mensch ist ein sehr komplexes Lebewesen. Im V...

Beste Temperatur zur Lagerung von Rotwein

Rotweintrinken ist eine Tradition der Westler, in...

Was tun, wenn der Finger nach dem Herausziehen eines Dorns geschwollen ist?

Viele Menschen haben häufig ein paar Niednägel an...

Die Wirksamkeit und Funktion von Wermutwein

Viele Menschen haben schon vom Beifuß gehört, der...

Enthält Vitamin E Hormone? Enthält Vitamin-E-Milch Hormone?

Im täglichen Leben essen Frauen aus Schönheits- u...

Symptome von Fettleibigkeit

Fettleibigkeit ist, wie der Name schon sagt, eine...