Warum haben schwangere Frauen heiße Fußsohlen? Wie können wir das lindern?

Warum haben schwangere Frauen heiße Fußsohlen? Wie können wir das lindern?

Manche schwangere Frauen stellen während der Schwangerschaft fest, dass sich ihre Fußsohlen heiß anfühlen. Die meisten Ursachen für solche Symptome liegen im Stoffwechsel der schwangeren Frau sowie im Blutmangel und Yin-Mangel. Sie können durch einige Ernährungsumstellungen und Entspannung langsam wieder normalisiert werden.

1. Aufgrund des normalen Stoffwechsels nach der Schwangerschaft

Nach einer Schwangerschaft ist die Basaltemperatur des Körpers höher, was ganz normal ist. Dies liegt daran, dass der Stoffwechsel des Körpers nach der Schwangerschaft beschleunigt wird und die Frau dadurch leichter Hunger verspürt als zuvor, weil sie das Essen von zwei Personen zu sich nehmen muss. Fühlen sich Ihre Handflächen oder Fußsohlen heiß an, ist das kein Problem, solange Sie kein Fieber haben. Im Alltag sollten Sie verstärkt auf Ruhe achten. Am besten ist es, einmal am Tag Stuhlgang zu haben, um Giftstoffe möglichst schnell aus dem Körper auszuscheiden. Darüber hinaus sollten Sie während der Schwangerschaft regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung gehen.

2. Milzmangel und Blut- und Yin-Mangel

Ein weiterer Grund für heiße Handflächen und Fußsohlen kann eine Milzschwäche, eine Blutschwäche oder ein Yin-Mangel im Körper sein. Die Hauptursachen hierfür sind schlechte Lebensgewohnheiten, unregelmäßige Ernährung und langes Aufbleiben. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie Ihren Körper daher rechtzeitig mit Nährstoffen versorgen. Sie können einen Arzt für chinesische Medizin bitten, Ihnen ein Abkochmittel zu verschreiben, das den Fötus nicht beeinträchtigt. Sie müssen außerdem einige nahrhafte Nahrungsmittel oder Gesundheitsprodukte zu sich nehmen. Gehen Sie außerdem öfter an die frische Luft und atmen Sie frische Luft. Stärken Sie Ihre eigene Immunität.

3. Kalziummangel

Dieser Zustand kann auch mit einem Kalziummangel zusammenhängen. Schwangere sollten mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Fisch, Garnelen, Eier, Milch usw. essen. Es gibt auch viele Nahrungsergänzungsmittel, die Kalzium ergänzen können. Schwangere müssen außerdem mehr in die Sonne gehen, da dies die Aufnahme von Kalzium in den Körper fördern kann. Wenn Sie sich längere Zeit in geschlossenen Räumen aufhalten, wird die Immunität Ihres Körpers geschwächt und Sie werden anfälliger für Viren. Eine Kalziumergänzung für Schwangere entspricht auch einer Kalziumergänzung für den Fötus, was sehr wichtig ist.

<<:  Was soll ich tun, wenn meine Lendenwirbelscheibe die Nerven einklemmt und Beinschmerzen verursacht?

>>:  Was tun, wenn eine Lumbalstenose die Nerven komprimiert? In diesen Fällen ist eine Operation erforderlich

Artikel empfehlen

Kalte Hände und Füße nach dem Sport

Bewegung ist eine Möglichkeit, fit zu bleiben. Fü...

Wie oft sollten Sie Ihr Gesicht mit Salzwasser waschen?

Beim Waschen des Gesichts sind bestimmte Regeln z...

Wie oft sollte man seine Haare am besten waschen?

Um unser Aussehen und unsere Gesundheit zu bewahr...

Wie man ein Pediküremesser benutzt

Ein Pediküremesser ist ein Instrument zur Behandl...

Aspartat-Aminotransferase

Wir haben in unserem täglichen Leben wahrscheinli...

Die Stirn ist leicht eingefallen

Die Form der Stirn ist von Mensch zu Mensch unter...

Wie lange sollte man im Sommer seine Füße einweichen

Weil Freundinnen oft einen kalten Körper haben, b...

Was tun, wenn das Lendenband überdehnt ist? Die Pflegemethoden sind diese vier

Zerrungen der Lendenbänder entstehen meist durch ...

Wie lässt sich Analjuckreiz am schnellsten behandeln?

Im täglichen Leben ist Analjucken eine häufige Ju...

So kochen Sie chinesische Medizin mit einem elektrischen Medizinkessel

Mit der Entwicklung der Technologie werden aufmer...

Sind in stinkenden toten Mäusen Bakterien enthalten?

Die stinkenden toten Ratten müssen mit einer Viel...

Wie trinkt man Earl Grey Whisky?

In unserem Leben trinken viele Menschen gerne Ear...

Kann ich Ceftriaxon gegen einen Beckenerguss einnehmen?

Wenn es sich um einen pathologischen Beckenerguss...