Häufige Komplikationen der intravenösen Infusion

Häufige Komplikationen der intravenösen Infusion

Ich glaube, dass viele Menschen Erfahrungen mit der Infusionstherapie zur Behandlung menschlicher Krankheiten haben. Bei der Infusionstherapie werden Medikamente hauptsächlich in die menschlichen Venen verabreicht, da Venen wichtige Blutgefäße sind, die Blut und Nährstoffe zum menschlichen Körper transportieren. Allerdings sollten Patienten während der intravenösen Infusion auch genau auf Veränderungen in ihrem Körper achten, da es auch bei der intravenösen Infusion zu Komplikationen kommen kann. Zusammenfassend sind die Hauptkomplikationen einer intravenösen Infusion die Folgenden.

1. Fieberreaktion

Klinische Manifestationen: Während der Infusion können bei Patienten Fieber, Schüttelfrost und Frösteln auftreten. Bei Patienten mit leichten Fieberreaktionen liegt die Körpertemperatur bei etwa 38°, während bei Patienten mit schweren Fieberreaktionen im Anfangsstadium Schüttelfrost auftritt. Im weiteren Verlauf der Erkrankung tritt jedoch hohes Fieber auf, wobei die Körpertemperatur 40–41° erreichen kann, begleitet von systemischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und schnellem Puls.

Notfallbehandlung:

1. Bei einer leichten Fieberreaktion verringern Sie sofort die Infusionsrate, informieren Sie den behandelnden Arzt und beobachten Sie die Situation genau; bei einer schweren Fieberreaktion stoppen Sie die Infusion sofort, informieren Sie den behandelnden Arzt und ersetzen Sie die Flüssigkeit und das Infusionsset.

2. Beobachten Sie Veränderungen der Vitalfunktionen des Patienten genau.

3. Nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen des Arztes ein, führen Sie eine körperliche Kühlung durch, wechseln Sie die Kleidung, nehmen Sie warme Bäder usw. und halten Sie sich warm.

4. Führen Sie eine gute Krankenaktenführung und dokumentieren Sie die Vitalzeichen, klinischen Erscheinungen und den Behandlungsverlauf des Patienten.

5. Melden Sie sich rechtzeitig beim Überwachungszentrum für unerwünschte Arzneimittelwirkungen der Pharmaabteilung.

6. Bewahren Sie das Infusionsset und das restliche Arzneimittel zur Überprüfung im Kühlschrank auf.

2. Akutes Lungenödem

Klinische Manifestationen: Husten, Engegefühl in der Brust und Atemnot, rosafarbener schaumiger Auswurf usw. Wenn der Zustand des Patienten ernst ist, fließt Auswurf aus der Nasenhöhle oder dem Mund. Beim Auskultieren des Lungenbereichs des Patienten sind möglicherweise unregelmäßiger Herzschlag, schneller Herzrhythmus und feuchte Rasselgeräusche zu hören.

Notfallbehandlung:

1. Unterbrechen Sie die Infusion sofort, weisen Sie den Patienten an, aufrecht zu sitzen und beide Unterschenkel herabhängen zu lassen, und melden Sie sich beim diensthabenden Arzt.

2. Verabreichen Sie hochkonzentrierten Sauerstoff (6–8 l/min) und geben Sie 20–30 % Ethanol in die Befeuchtungsflasche oder verwenden Sie gemäß Anweisung eines Arztes ein nicht-invasives Beatmungsgerät.

3. Verwenden Sie kardiotonische, harntreibende, gefäßerweiternde, beruhigende und andere Medikamente gemäß der Verschreibung Ihres Arztes.

4. Legen Sie bei Bedarf einen Rotationsverband an den Gliedmaßen an und lockern Sie alle 5–10 Minuten die Aderpresse an einer Gliedmaße.

5. Beruhigen Sie den Patienten.

6. Zeichnen Sie den Rettungsvorgang auf.

7. Verstärken Sie die Inspektionen, beobachten Sie genau und konzentrieren Sie sich auf Schichtübergaben.

3. Luftembolie

Klinische Manifestationen: Bei den Patienten können Schmerzen unter dem Brustbein oder Brustbeschwerden, Dyspnoe und eine schwere Zyanose auftreten. Beim Auskultieren des Brustbereichs des Patienten kann außerdem ein blubberndes Geräusch zu hören sein.

Notfallbehandlung:

1. Schalten Sie das Infusionsgerät sofort ab, bringen Sie den Patienten in die Linksseitenlage mit dem Kopf nach unten und den Füßen nach oben und melden Sie sich beim diensthabenden Arzt.

2. Beobachten Sie den Zustand des Patienten genau und verabreichen Sie ihm eine Sauerstoffinhalation und eine medikamentöse Behandlung gemäß den Anweisungen des Arztes.

3. Bieten Sie psychologische Betreuung an.

4. Dokumentieren Sie Veränderungen im Zustand des Patienten und im Rettungsverlauf.

5. Konzentrieren Sie sich auf die Schichtübergabe.

IV. Venenentzündung

Klinische Manifestationen: Entlang der Venen erscheinen schnurartige rote Linien, lokale Gewebe werden rot und geschwollen, heiß und schmerzhaft, begleitet von systemischen Symptomen wie Fieber und Schüttelfrost.

Notfallbehandlung:

1. Stoppen Sie die Infusion sofort.

2. Die Bremse teilweise lösen.

3. Wenden Sie zweimal täglich für jeweils 30 Minuten eine heiße Kompresse aus 50 % Magnesiumsulfat auf die betroffene Stelle an. Oder wenden Sie einmal täglich für jeweils 15–20 Minuten eine Ultrakurzwellentherapie an. Oder tragen Sie Ruyi Huangjin-Pulver auf die betroffene Stelle auf usw.

4. Bei Patienten mit einer systemischen Infektion sollte eine Antibiotikabehandlung gemäß ärztlicher Verordnung erfolgen.

<<:  Die Psychologie des Schlafens mit dem Rücken zu jemandem

>>:  So finden Sie die Vene für die intravenöse Injektion

Artikel empfehlen

Ich kann meine Hände nicht halten. Was ist los?

Wenn Sie Dinge nicht mit Ihren Händen greifen kön...

Nebenwirkungen der Thread-Einbettung

Fadeneinbettung zur Gewichtsabnahme ist eine sehr...

Was verursacht blutigen Schleim im Stuhl?

Wenn sich Blut und Schleim im Stuhl befinden, sol...

Wie viele Tage dauert ein bakterielles Fieber normalerweise?

Bakterielles Fieber ist im täglichen Leben sehr v...

Der Schaden des Meridiantherapie-Instruments

Mit zunehmendem Alter leiden viele Menschen unter...

Wie man Termiten zu Hause loswird

Ich weiß nicht, ob Sie als Kind jemals die Fernse...

Die Wirksamkeit der Coix-Samen-Lotion

Mädchen, die Schönheit lieben, tragen im Alltag o...

Was muss ich beim nächtlichen Fußnägelschneiden beachten?

Die Wachstumsrate der Nägel ist so schnell wie di...

Eine rote fleischige Beule am Zahnfleisch

Wenn der Arbeitsdruck hoch ist, neigen Menschen d...

Ist eine Einzelniere erblich bedingt?

Nierenerkrankungen erregen so viel Aufmerksamkeit...

Welches chinesische Patentarzneimittel hilft gegen Qi-Mangel?

Ein Qi-Mangel muss rechtzeitig ausgeglichen werde...

Der extrahepatische Gallengang umfasst

Außerhalb der Leber umfasst der Gallengang viele ...

Was tun, wenn sich immer wieder gelbe Krusten auf der Nase bilden

Wiederholte gelbe Krustenbildung in der Nase ist ...

Was muss ich beim Bad mit ätherischem Ingweröl beachten?

Das Baden mit ätherischen Ölen ist eine Bademetho...