Viele Menschen züchten gerne Blumen und Pflanzen. Diese Pflanzen sind nicht nur eine Augenweide, manche Pflanzen haben auch die Funktion, die Luft zu reinigen. Sie zu Hause zu halten ist nicht nur eine Zierde, sondern auch gut für den Körper und macht glücklich. Manche Menschen sind jedoch allergisch gegen Pflanzen. Wenn Sie allergisch gegen Pflanzen sind, sollten Sie diese am besten nicht berühren. Tritt die Allergie wiederholt auf, steht sie meistens in direktem Zusammenhang mit der körpereigenen Immunität des Menschen. Welche Pflanzen lösen häufig Allergien aus? 1. Dieffenbachie Der größte Eindruck, den immergrüne Pflanzen auf Menschen machen, sind ihre relativ breiten Blätter und ihre Farbe, die als hell und farbenfroh beschrieben werden kann, was sie äußerst dekorativ macht. Doch bei der Haltung im Winter zu Hause gibt es einiges zu beachten. Vergessen Sie beispielsweise nicht, jedes Jahr vor dem Winter einmal den Topf umzutopfen und die „alten“ Wurzeln bzw. Blätter zu entfernen. Im Winter müssen Sie häufig gießen und die Erde lange feucht halten. Außerdem muss die Pflanze im Haus aufbewahrt werden. Wenn Sie ein fleißiger Blumenzüchter sind, wäre es besser, die Blätter der immergrünen Pflanze ab und zu zu schrubben. 2. Eisenkraut Eisenkraut ist eine „importierte“ Pflanze, die hauptsächlich aus Europa stammt. Der größte Unterschied zwischen dieser Pflanze und immergrünen Pflanzen besteht darin, dass sie keinen großen Zierwert hat, aber die ganze Pflanze für medizinische Zwecke verwendet wird. Heutzutage haben jedoch auch viele Familien damit begonnen, diese Art von Blumen und Pflanzen anzubauen, was ebenfalls einzigartig ist. Eisenkraut mag Trockenheit und braucht ausreichend Licht. Stellen Sie es deshalb auch im Winter an einen sonnigen Platz. Obwohl die Pflanze keine großen Ansprüche an den Boden stellt, sollten Sie den Boden möglichst feucht halten, da sie keine Trockenheit verträgt. Diese Eisenkrautart eignet sich am besten für Familien mit Garten. In gewisser Weise ist in der Natur gewachsenes Eisenkraut besser als im Haus gewachsenes. 3. Xiangzelan Der Grund für die Popularität der Engelwurz liegt nicht in ihrem Aussehen, sondern darin, dass sie als die weltweit bedrohlichste „invasive Art“ gilt und ihre Fortpflanzungsfähigkeit mit der von Ratten vergleichbar ist. Da es sich um eine Gewürzpflanze handelt, ist es verständlich, dass sie zu Allergien neigt. Tatsächlich müssen Sie sich keine großen Sorgen machen, wenn Sie Agaven im Winter zu Hause anbauen, denn sie haben eine sehr gute Anpassungsfähigkeit und können sowohl in trockenen als auch in düngerarmen Böden überleben (gießen und düngen Sie zu geeigneten Zeiten, aber nicht zu häufig). Auch in der freien Natur kann Lavendel in kleinen Felsspalten kräftig wachsen. Wenn sich die Wohnumgebung jedoch wirklich in einer abgelegenen und extrem kalten Gegend befindet, ist es am besten, die Umgebungstemperatur nicht unter 10 °C fallen zu lassen. Wenn Sie „erfrieren“, lohnt es sich nicht. |
<<: Wie man den Schleim aus Seetang wäscht
>>: Was verursacht rote Flecken an den Fußsohlen?
Jeder von uns hat Stuhl in seinem Körper, aber ma...
Umfassende Bewertungen und Empfehlungen für Hatoy...
Schmerzen in der linken Schulter und im Schlüssel...
„Leron Leron Shinta“: Ein Anime-Klassiker von NHK...
Der menschliche Körper besteht aus vielen chemisc...
Obwohl Menschen keine Schwänze haben, waren unser...
Beim Sexualleben kommt es zwangsläufig zu körperl...
Silberprodukte sind in unserem täglichen Leben we...
Schönheit zu lieben, liegt in der Natur jeder Fra...
Die Rippen sind wichtige Knochengewebe im menschl...
In der modernen Gesellschaft sind Mobiltelefone u...
Die rasante Entwicklung der modernen Medizintechn...
Manchmal fühlen wir uns nach dem Trinken besonders...
Der Wachstumszyklus unserer Haut beträgt bei jede...
„My Ski“: Ein Werk, das den Beginn der japanische...