Der Unterschied zwischen Ohrläppchen-Eversion und Ohrläppchen-Innenseite

Der Unterschied zwischen Ohrläppchen-Eversion und Ohrläppchen-Innenseite

Die Kontur der Ohren hat großen Einfluss auf die Gesichtsform einer Person. Wenn die Ohren nicht schön aussehen, zu klein oder zu groß sind oder die Ohrläppchen nach außen gerichtet sind, wirkt sich dies auf das Aussehen der Menschen aus. Manche Menschen entscheiden sich aus diesem Grund sogar für bestimmte Operationen. Wenn Sie eine plastische Operation für schräge Ohren und Kerben durchführen lassen, müssen Sie zunächst die relevanten Unterschiede verstehen und auf den vernünftigen Rat des Arztes hören.

Ohrläppchenoperation

Bei einer Otoplastik handelt es sich um eine plastisch-chirurgische Korrektur bei Ohrläppchendeformationen. Ohrläppchendeformationen sind meist wenig auffällig, können oft durch Haare verdeckt werden und werden erst entdeckt, wenn man dem Ohrläppchen bewusst oder unbewusst Aufmerksamkeit schenkt. Trotzdem ist die Deformation des Ohrläppchens für viele Menschen, die Schönheit lieben, immer noch ein Grund zum Kummer. Welche Arten von Ohrläppchendeformationen gibt es, oder anders ausgedrückt, welche Arten von Ohrläppchendeformationen können durch eine Operation repariert oder neu geformt werden?

Ohrläppchendeformationen werden im Allgemeinen in verklebte, gespaltene, vergrößerte oder fehlende Ohrläppchen unterteilt. Diese Ohrläppchendeformationen können operativ korrigiert werden, um ein relativ schönes Aussehen zu erreichen. Manche Menschen empfinden ihre Ohrläppchen als zu klein oder zu spitz. Auch dies lässt sich durch eine Operation korrigieren.

Für die plastische Ohrläppchen-OP ist keine spezielle Vorbereitung vor der Operation erforderlich. Wenn das Ohrläppchen verklebt oder rissig ist, muss es vor der Operation gereinigt werden, um Schmutz zu entfernen, der sich in der Vertiefung verbergen könnte, und so das Risiko einer postoperativen Infektion zu verringern.

Bei einer Otoplastik handelt es sich um einen lokalen Eingriff, bei dem die meisten Einschnitte am Ohrläppchen vorgenommen werden und einige zusätzliche Einschnitte unterhalb oder hinter dem Ohrläppchen vorgenommen werden. Es ist erwähnenswert, dass das Ohrläppchen eine häufige Stelle für Keloide ist. Wenn Sie eine zu Narbenbildung neigende Konstitution haben, sollten Sie eine Ohrläppchenoperation vermeiden.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Einführung in die Korrekturmethoden verschiedener Ohrläppchendeformationen:

1. Ohrläppchenverklebung. Die Ursache ist meist die spontane Narbenheilung nach Verbrennungen oder Traumata. Das Ohrläppchen wird nach unten oder hinten gezogen und es sind deutliche Narbenbildungen sichtbar. Narben sollten während der Operation vollständig gelöst werden. Wenn Defekte vorhanden sind, können diese mit Mastoidlappen repariert werden. Nach der Operation sollte ein natürlicheres Aussehen erreicht werden.

2. Gebrochenes Ohrläppchen. Meist entsteht sie durch heftiges Ziehen an Ohrringen o. Ä. Es ist erkennbar, dass der untere Mittelteil des Ohrläppchens vertikal in zwei Teile geteilt ist. Die Wunde kann direkt während der Operation genäht werden, es sollte jedoch darauf geachtet werden, ein postoperatives Schrumpfen zu verhindern. Diese Methode ist einfach und effektiv, allerdings müssen die Ohren nach der Operation erneut gestochen werden. Zusätzlich kann am Wundrand ein schmaler Hautlappen als Ohrloch gestaltet und darunter schichtweise vernäht werden. Diese Methode erfordert höhere Fähigkeiten.

3. Vergrößerte Ohrläppchen. Es ist meist angeboren und es gibt noch keinen anerkannten Diagnosestandard. Es wird allgemein angenommen, dass eine Ohrläppchenhypertrophie vorliegt, wenn das Ohrläppchen unverhältnismäßig groß oder nicht mit der Ohrmuschel koordiniert ist. Die chirurgische Methode ist relativ einfach und kann in einer halbmondförmigen, keilförmigen oder seitlichen Resektion durchgeführt werden, um die Größe des Ohrläppchens zu verringern, was in der Regel zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt.

4. Fehlendes Ohrläppchen. Die Erkrankung kann angeboren oder durch ein Trauma verursacht sein. Manche Menschen haben nur kleine Ohrläppchen, die nicht auffallen. Manche Menschen haben möglicherweise überhaupt keine Ohrläppchen. Bei der Operation kann der Lappen aus dem Warzenfortsatz hinter dem Ohr genutzt werden. Der entscheidende Punkt ist die Gestaltung des Aussehens. Die Reparaturmethode mit Hautlappen und Hauttransplantation kann ebenfalls verwendet werden. Um zu verhindern, dass das rekonstruierte Ohrläppchen nach der Operation schrumpft, kann die Operation in zwei Phasen unterteilt werden. In der ersten Phase wird ein Stück Ohrknorpel implantiert, und in der zweiten Phase wird der Hautlappen angehoben, um das Ohrläppchen zu rekonstruieren.

<<:  So behandeln Sie Hallux valgus

>>:  Was tun, wenn ein Erwachsener einen Hallux valgus hat?

Artikel empfehlen

Gründe für Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit nach dem Trinken

Es gibt viele Weinsorten, manche davon kann man t...

Können sich Psoriasis-Patienten beim Haarewaschen anstecken?

Obwohl manche Menschen im Laufe ihres Lebens mit ...

Was sind die Massagepunkte der Fußreflexzonenzone?

Hände und Füße sind die wichtigsten Koordinations...

Welche Folgen hat es, wenn man sich nach dem Training nicht dehnt?

Heutzutage gehen viele Menschen oft ins Fitnessst...

Wie nimmt man Hormone gegen Lupus ein?

Systemischer Lupus erythematodes (SLE) ist eine K...

Was sind die Symptome von Angststörungen?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter Angst...

Wie lange dauert es, bis Babys in den Tiefschlaf fallen?

Heutzutage leiden viele Menschen unter Schlafprob...

Kann in Ingwer eingelegter Essig wiederverwendet werden?

Viele Leute machen zum ersten Mal in Essig eingel...

Was bedeutet eine offene Wunde?

Eine offene Wunde ist eine Wunde, die nach außen ...

Welcher Tee eignet sich am besten zur Aknebehandlung?

Akne ist eine der größten Gefahren für unsere Hau...

Was soll ich tun, wenn meine Mandeln altern und Eiter ist

Eiter in den Mandeln ist eigentlich ein häufiges ...