Für stillende Frauen, die arbeiten, ist das Füttern des Babys eine ziemlich lästige Angelegenheit. Tatsächlich können Sie Muttermilch zu diesem Zeitpunkt kühlen. Sie können einen Milchaufbewahrungsbeutel verwenden. Zuerst müssen Sie die Milch auspressen und in den Milchaufbewahrungsbeutel geben, dann kühlen und schließlich die Muttermilch vor dem Füttern erhitzen. Beim Erhitzen können Sie sie nicht direkt erhitzen, Sie können sie in Wasser erhitzen und die Temperatur darf nicht zu hoch sein, um einen Rückgang der Nährstoffe in der Muttermilch zu vermeiden. So erwärmen Sie gekühlte Muttermilch 1. Wasserbad-Heizmethode. Wenn Sie Muttermilch kühlen, können Sie den Muttermilchbehälter in warmes Wasser einweichen, damit die Milch die Wärme im Wasser aufnimmt und warm wird. Schütteln Sie den Behälter während des Einweichens von Zeit zu Zeit, um sicherzustellen, dass die Muttermilch gleichmäßig erhitzt wird. Handelt es sich um gefrorene Muttermilch, sollte diese zunächst durch Einweichen in kaltem Wasser aufgetaut und anschließend wie gekühlte Muttermilch wieder erwärmt werden. 2. Den Milchwärmer erhitzen. Stellen Sie die Temperatur des Milchwärmers auf 40 °C ein und erwärmen Sie die Muttermilch im Wasser, sodass sich die Temperatur leichter kontrollieren lässt. 3. Milchmixer mit konstanter Temperatur. Verwenden Sie zum Erwärmen der Muttermilch einen auf 40 °C eingestellten Thermostat-Milchmixer. Wie lange ist gekühlte Muttermilch nach dem Aufwärmen haltbar? Wenn Muttermilch in einen Kühlschrank gestellt wird, beträgt die Lagerzeit im Allgemeinen: Bei 0–4 °C ist sie 8 Tage haltbar; in einer kleinen Gefrierbox im Kühlschrank beträgt die Lagerzeit zwei Wochen; wenn sie in einem vom Kühlschrank getrennten Gefrierfach steht, dessen Tür aber häufig geöffnet und geschlossen wird, um Dinge herauszunehmen, beträgt die Lagerzeit drei bis vier Monate; Wenn es in einem Tiefkühlschrank liegt, die Temperatur unter 0 °C gehalten wird und die Tür nicht oft geöffnet wird, kann die Haltbarkeit mehr als 6 Monate betragen. Bei der Kühlung kommt es auf die jeweilige Temperatur an. Generell lagern wir es im Kühlschrank bei 3 bis 4 Grad für maximal 4 Stunden. Verringern Sie die Temperatur für 10 bis 12 Stunden. Nicht erneut erhitzen. Am besten nimmst du dir einen Beutel mit der Menge für eine Mahlzeit und trinkst es heiß nach dem Erhitzen. Muttermilch ist für Babys im jungen Alter die nahrhafteste und notwendigste Nahrung. Wenn die Lebensmittel jedoch nicht richtig gelagert werden, können selbst die nahrhaftesten Lebensmittel von Viren befallen werden und verzehrt werden. Daher müssen Mütter in dieser Hinsicht auf Hygiene achten. Um die Gesundheit ihres Babys zu gewährleisten, müssen sie auch auf die kleinen Details achten. Lesen Sie diesen Artikel zum Wohle Ihres Babys sorgfältig durch. |
<<: Wie man Brüste größer macht
>>: Brustwarzenschmerzen und verspätete Menstruation?
Tampons sind ein ausländisches Produkt, das in de...
Obwohl Muttermale an jedem Körperteil auftreten k...
Verstopfung ist bei Kindern ein weit verbreitetes...
Menschen ohne Liebeserfahrung, insbesondere Intro...
Luobu Ma-Tee wird aus Luobu Ma-Blättern hergestel...
Der Mensch ist immer voller grenzenloser Vorstell...
Schwitzen ist eine Freizeit- und Gesundheitsmetho...
Das Gefühl einer Schwellung auf beiden Seiten des...
Viele Menschen, insbesondere Menschen mittleren u...
Bei gleicher Schlafdauer ist die Wirkung von lang...
Ingwershampoo gibt es schon seit der Antike. Das ...
Eine normale Wirbelsäule ist für die Gesundheit d...
Aus verschiedenen Gründen, beispielsweise der Ern...
Zahnschmerzen und Augenschmerzen sind beides häuf...
„Weirdo’s Salad Bowl“: Ein Jugenddrama, das von e...