Obwohl Furzen nicht sehr elegant ist, ist es ein gesundes Verhalten und der durchschnittliche Mensch furzt regelmäßig jeden Tag. Zu den physiologischen Reaktionen während einer Schwangerschaft gehört auch das Furzen. Schwangere Frauen furzen mehr als der Durchschnittsmensch und die Fürze können sehr laut sein. Dies liegt meist daran, dass bei der Schwangeren ein erhöhter Druck im Bauchraum herrscht, die Nahrung lange braucht, um den Magen-Darm-Trakt zu passieren und vermehrt Gase produziert werden. Manchmal werden Furze durch Verdauungsprobleme wie Blähungen, schlechte Verdauung usw. verursacht. Warum also furzt man nach der Schwangerschaft so viel? Warum furze ich nach der Schwangerschaft so viel? Nach einer Schwangerschaft kommt es aufgrund bestimmter Veränderungen im Körper bei schwangeren Frauen häufig zu Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen. Dies liegt daran, dass der Progesterongehalt im Körper der schwangeren Frau zunimmt. Aufgrund der Wirkung von Progesteron wird die Magen-Darm-Motilität geschwächt, die Magensäuresekretion verringert und die allmählich größer werdende Gebärmutter komprimiert den Magen-Darm-Trakt und behindert die Verdauungsaktivität, sodass schwangere Frauen häufig furzen. Was soll ich tun, wenn ich während der Schwangerschaft häufig furze? Häufige Blähungen bei Schwangeren sind meist auf Verdauungsstörungen zurückzuführen, die im Allgemeinen keiner medikamentösen Behandlung bedürfen. Solange die Ernährung richtig angepasst wird, lässt sich der Zustand in unterschiedlichem Ausmaß verbessern. Richtige Ernährungsberatung während der Schwangerschaft 1. Schwangere Frauen mit Verdauungsstörungen sollten leichte und leicht verdauliche Nahrung zu sich nehmen; 2. Vermeiden Sie bestimmte Gerüche, die Erbrechen auslösen können, wie etwa Kochgeruch, Fettgeruch, Ölrauchgeruch usw.; 3. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten. Sie müssen bei jeder Mahlzeit nicht zu viel essen. Essen Sie, wann Sie wollen; 4. Ändern Sie den Geschmack von Speisen und Kochmethoden und nehmen Sie weitere Anpassungen vor. 5. Essen Sie während der Schwangerschaft mehr Obst und Gemüse. Das kann Ihren Appetit anregen und Verstopfung, Verstopfung und Magen-Darm-Problemen vorbeugen und Ihren Appetit beeinträchtigen. 6. Wenn drei Mahlzeiten am Tag nicht ausreichen, können Sie Milch, Brot, Kekse, Sojamilch, Joghurt usw. zubereiten. Was sollten Schwangere bei Blähungen tun? Blähungen sind auch einer der Gründe, warum Schwangere häufig furzen. Fühlt sich die werdende Mutter aufgebläht und kann nichts essen, kann sie folgende Methoden ausprobieren. 1. Essen Sie während der Schwangerschaft kleine und häufige Mahlzeiten Der erste Weg, Blähungen zu vermeiden, besteht darin, mit der Ernährung zu beginnen. Experten gehen davon aus, dass Ihr Magen bei Blähungen bereits sehr aufgebläht ist. Wenn Sie viel essen, hat der Magen zu viel zu tun und bläht sich noch mehr auf. Daher können Sie 6 bis 8 Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen und dürfen nicht zu viel auf einmal essen. Essen Sie außerdem nicht nur flüssige Nahrung, denn flüssige Nahrung ist für Magen und Darm nicht leicht verdaulich. Greifen Sie am besten zu halbfester Nahrung, wie zum Beispiel Käse. (Ernährungstabus für Schwangere) 2. Essen Sie während der Schwangerschaft mehr Ballaststoffe Sie können während der Schwangerschaft mehr Gemüse und Obst essen. Während der Schwangerschaft benötigt das Baby viel Eiweiß. Stärke, Nudeln und Bohnen, die leicht Blähungen verursachen und Magen-Darm-Beschwerden verursachen, werden in kleinen Mengen benötigt und müssen nicht in großen Mengen verzehrt werden. Darüber hinaus können Sie Zucker und Stärke in Maßen zu sich nehmen. Äpfel und Birnen sind gute Quellen. Stärke und Proteine können Sie auch aus Fleisch beziehen. Rindfleisch und Fisch sind eine gute Wahl. 3. Trinken Sie während der Schwangerschaft mehr abgekochtes Wasser Wenn sich zu viele Fäkalien im Dickdarm ansammeln und weiter anhäufen, werden Blähungen schlimmer. Deshalb ist es notwendig, genügend Wasser zu sich zu nehmen, um den Stuhlgang zu erleichtern. Schwangeren wird empfohlen, warmes statt kaltes Wasser zu trinken, da dies zu Darmkoliken und Gebärmutterkontraktionen führen kann. Zudem sollten kohlensäurehaltige und anregende Getränke vermieden und der Konsum von Limonade, Kaffee, Tee und Co. reduziert werden. 4. Richtige Massage Wenn die Darmmotilität nicht gut ist, kann eine Massage zur Förderung der Darmmotilität eingesetzt werden. Werdende Mütter sollten daran denken, dass sich die Gebärmutter im Allgemeinen in der Mitte des Bauches befindet. Manche Mütter, die die Lage von Magen und Darm nicht verstehen, massieren die Gebärmutter, was zu Gebärmutterkontraktionen führt. Wenn bei einer schwangeren Frau Blutungen oder Gebärmutterkontraktionen auftreten, sollte die Massage daher sofort abgebrochen werden. Richtige Massagemethode Legen Sie sich eine Stunde nach dem Essen sanft in eine halbliegende Position bei 45 Grad. Massieren Sie nicht zu stark, etwa 4 bis 6 Mal am Tag. Beginnen Sie im oberen rechten Bauchbereich, bewegen Sie sich im Uhrzeigersinn zum oberen linken Bauchbereich und massieren Sie dann zum unteren linken Bauchbereich. Denken Sie daran, den mittleren Bereich, in dem sich die Gebärmutter befindet, nicht zu massieren. 5. Machen Sie während der Schwangerschaft mehr Spaziergänge Auch Spaziergänge sind eine gute Möglichkeit, die Darmperistaltik zu fördern. Solange die Schwangere gesund und normal ist und kein Risiko einer Frühgeburt besteht, kann sie 30 Minuten bis 1 Stunde nach einer Mahlzeit für 20 bis 30 Minuten an der frischen Luft spazieren gehen. Wenn in der Nähe kein geeigneter Ort zum Spazierengehen vorhanden ist, können Sie auch zu Hause hin und her gehen, wodurch sich der Effekt des Gehens ebenfalls erzielen lässt. Experten empfehlen, dass schwangere Frauen leichte körperliche Betätigung verrichten. Gehen Sie beim Spazierengehen also nur langsam, da dies auch den Stuhlgang und die Gasableitung fördern kann. |
<<: Was verursacht übermäßiges Schwitzen auf dem Kopf?
>>: Schwitzen nach dem Duschen im Sommer
1. Rostlöser Coca-Cola ist der „natürliche Feind“...
Dreijährige Babys haben eine relativ gute Sehkraf...
Schwangere werden im Rahmen der vorgeburtlichen U...
Anämie ist ein weit verbreitetes Phänomen und auc...
Für Landwirte, insbesondere Hühnerzüchter, besteh...
Weißes Zahnfleisch ist ein häufiges Symptom im Mu...
Die täglichen Aktivitäten unseres Körpers erforde...
Häufige Ursachen für Augenschmerzen in den Augenw...
Der Einspruch und die Bewertung des Yatto Kame De...
Hatten Sie oder jemand in Ihrer Umgebung schon ei...
Myokarditis ist eine sehr häufige Entzündung mit ...
Kachikachi Mountain: Ein Meisterwerk der Animatio...
Mit dem Fortschreiten der sozialen Entwicklung ha...
Heutzutage stehen viele Menschen unter großem Str...
Menschen werden in ihrem täglichen Leben und bei ...