Was tun, wenn Sie sich während der Strahlentherapie erkälten?

Was tun, wenn Sie sich während der Strahlentherapie erkälten?

Strahlentherapie und Chemotherapie sind Methoden zur Behandlung von Krankheiten. Im Fernsehen sieht man oft Menschen mit rasierten Köpfen, die dann mit blassen Gesichtern aus der Station geschoben werden. Der Arzt sagt, dass die Strahlentherapie abgeschlossen ist. Dies ist unser Eindruck von Strahlentherapiepatienten. Manche haben Angst, sind besorgt, dass ihr Zustand zu ernst ist, und manche sind ein wenig besorgt, schließlich ist Strahlentherapie nicht einfach. Bei uns ist eine Erkältung durch die Einnahme einiger Päckchen Erkältungsgranulat zwar gut heilbar, doch was tun, wenn man sich während der Strahlentherapie erkältet?

Führen Sie zunächst eine Routine-Blutuntersuchung durch. Wenn die Neutrophilenzahl normal ist, nehmen Sie ein Erkältungsmittel. Achten Sie darauf, mehr Sport zu treiben und einige chinesische Patentmedikamente einzunehmen, die Ihre Immunität stärken können.

Bei einer Routine-Blutuntersuchung handelt es sich um eine Untersuchung, bei der Blutzustände und Krankheiten durch Beobachtung von Veränderungen in der Anzahl und morphologischen Verteilung der Blutzellen festgestellt werden. Mit der Entwicklung der Modernisierung und Automatisierung von Tests werden Routine-Blutuntersuchungen heute maschinell durchgeführt. Zu den routinemäßigen Blutuntersuchungen gehören die Zählung der roten Blutkörperchen (RBC), des Hämoglobins (Hb), der weißen Blutkörperchen (WBC), die Differenzialzählung der weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen (PLT) usw., die üblicherweise in drei Hauptsysteme unterteilt werden können, nämlich das System der roten Blutkörperchen, das System der weißen Blutkörperchen und das System der Blutplättchen.

Viele spezifische Indikatoren in einer Routine-Blutuntersuchung sind häufig verwendete empfindliche Indikatoren, die auf viele pathologische Veränderungen im Körper empfindlich reagieren. Unter ihnen haben die Anzahl der weißen Blutkörperchen, die Anzahl der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin und die Blutplättchen den höchsten diagnostischen Referenzwert. Bei vielen Patienten kann zur zusätzlichen Diagnose eine Routine-Blutuntersuchung durchgeführt werden, wenn die Krankheitsursache unbekannt ist. Darüber hinaus sind routinemäßige Blutuntersuchungen auch häufig verwendete Indikatoren zur Beobachtung von Behandlungseffekten, Medikation oder Absetzen, Fortsetzung oder Beendigung der Behandlung, Wiederauftreten oder Genesung der Krankheit.

[Normaler Referenzbereich]

Neugeborene: (6,0-7,0) × 1012/l

Säuglinge: (5,2-7,0) × 1012/l

Kinder: (4,2-5,2) × 1012/l

Erwachsener Mann: (4,0-5,5) × 1012/l

Erwachsene Frauen: (3,5-5,0) × 1012/l

Klinische Bedeutung

(1) Physiologische Veränderungen ① Erhöhte Adrenalinausschüttung durch mentale Faktoren (Impulsivität, Aufregung, Angst, Stimulation durch kaltes Wasserbad, die alle die Adrenalinausschüttung erhöhen können) und kompensatorische Hyperplasie der roten Blutkörperchen (niedriger Luftdruck, Hypoxiestimulation; langfristige und mehrfache Blutspenden). ②Der Rückgang tritt während der Schwangerschaft, bei schnellem Wachstum und Entwicklung bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren auf, wenn die hämatopoetischen Rohstoffe relativ unzureichend sind, und bei einigen älteren Menschen mit verminderter hämatopoetischer Funktion.

(2) Eine pathologische Zunahme findet sich bei häufigem Erbrechen, übermäßigem Schwitzen, großflächigen Verbrennungen, Hämokonzentration, chronischem Cor pulmonale, Emphysem, Höhenkrankheit, Tumoren und Polycythaemia vera.

(3) Pathologische Reduktion: ① Verminderte Produktion roter Blutkörperchen, wie sie bei Erkrankungen wie Leukämie auftritt; ② Erhöhter Zerfall, wie er bei akuten, massiven Blutungen, schweren Gewebeschäden und Zerstörung von Blutkörperchen usw. auftritt; ③ Synthesestörung, wie sie bei Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel usw. auftritt.

2. Hämoglobin (Hb)

Es ist der Hauptbestandteil der roten Blutkörperchen und für den Sauerstofftransport zu Organen und Geweben sowie den Abtransport von Kohlendioxid aus dem Körper verantwortlich. Die klinische Bedeutung seiner Zunahme oder Abnahme ist grundsätzlich die gleiche wie die der Zunahme oder Abnahme der roten Blutkörperchen, allerdings kann Hämoglobin den Grad der Anämie besser widerspiegeln.

[Normaler Referenzbereich]

Männlich 120~160g/L

Frauen: 110–150 g/l

Neugeborene 170~200g/L

Klinische Bedeutung

Die klinische Bedeutung einer Zunahme oder Abnahme ist grundsätzlich die gleiche wie bei der Anzahl der roten Blutkörperchen, allerdings kann Hämoglobin den Grad der Anämie besser widerspiegeln. Je nach Schweregrad kann eine Anämie in folgende Kategorien eingeteilt werden: extrem schwere Anämie, HbL; schwere Anämie, Hb zwischen 31 und 60 g/l; mittelschwere Anämie, Hb zwischen > 61 und 90 g/l; leichte Anämie, Hb zwischen > 90 g/l und unterhalb der unteren Grenze des Normalwerts.

<<:  Einwöchiges Menü während der Chemotherapie

>>:  Kann ich während der Gewichtsabnahme Liangpi essen?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von schlechten Nerven? Darunter gibt es 4 Hauptsymptome

Psychische Erkrankungen sind psychische Erkrankun...

Warum juckt es am ganzen Körper? Es gibt 9 Gründe

Juckreiz am ganzen Körper ist ein Leiden, das vie...

Welche Methoden gibt es zur Erkennung einer latenten Glomerulonephritis?

Latente Glomerulonephritis ist eine Krankheit, di...

Was tun bei Halsschmerzen und Schnupfen?

Manchmal kommt eine Erkältung aus dem Nichts. Man...

Kann ich nachts einen Ultraschall machen?

Bei der Durchführung eines B-Ultraschalls gibt es...

Was verursacht Taubheit und Schmerzen in den Händen?

Viele Menschen haben normalerweise Schmerzen, Tau...

Gelber blutunterlaufener Mund

Wenn Ihr Zahnfleisch blutet, erscheint rotes Blut...

Nachteile der minimalinvasiven Chirurgie

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...

Was ist das Geheimnis der Kochtemperatur?

Wenn Sie ein leckeres Gericht zubereiten möchten,...

Was tun bei gingivaler Knochenhyperplasie?

Bei der Gingivahyperplasie handelt es sich nicht ...

Wie hoch ist die Erfolgsquote bei Operationen an Hirnstammtumoren?

Hirnstammtumoren sind eine Art zerebrales Hämangi...

Was ist Nelkenöl?

Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal von Nelkenöl ...