Patienten mit Herzinsuffizienz haben häufig Atembeschwerden, da das Herz nicht häufig genug schlägt, was zu Problemen mit den Atemwegen des Patienten führt. Herzinsuffizienz kann zum Versagen aller Organe des Körpers führen. Außerdem verspüren sie Husten. Am auffälligsten ist, dass der Patient schwitzt und sich schwach fühlt. Klinische Symptome/Herzinsuffizienz Linksherzinsuffizienz (A) Dyspnoe ist das früheste und häufigste Symptom einer Linksherzinsuffizienz. Die Hauptursachen sind eine akute oder chronische Lungenüberlastung und eine verminderte Vitalkapazität. In leichten Fällen tritt Dyspnoe nur bei schwerer körperlicher Arbeit auf und verschwindet nach Ruhe rasch wieder, man spricht dann von Belastungsdyspnoe. Dies liegt daran, dass während der Wehen mehr Blut zum Herzen zurückfließt, was bei normaler Funktion der rechten Herzhälfte zu einer Verschlimmerung der Lungenstauung führt. Im weiteren Verlauf der Krankheit verspüren die Betroffenen selbst bei leichter körperlicher Betätigung Kurzatmigkeit. In schweren Fällen verspüren die Betroffenen auch im Ruhezustand Kurzatmigkeit, so dass sie gezwungen sind, eine halb liegende oder sitzende Position einzunehmen, was als Orthopnoe (Orthopnoe) bezeichnet wird. Da das Sitzen durch die Schwerkraft das Blut beeinflussen kann, staut es sich in den unteren Körperteilen wie den unteren Gliedmaßen und dem Bauch. Die Menge des zum Herzen zurückfließenden Blutes ist geringer als beim flachen Liegen, und die Lungenüberlastung wird verringert. Gleichzeitig senkt sich beim Sitzen das Zwerchfell und die Vitalkapazität nimmt zu, was Atembeschwerden lindert. Paroxysmale nächtliche Dyspnoe ist eine Manifestation einer Linksherzinsuffizienz. Die Patienten wachen häufig aus dem Tiefschlaf auf, haben Erstickungsgefühle, müssen sich aufsetzen, husten häufig und leiden unter schwerer Dyspnoe. In leichten Fällen verschwinden die Symptome innerhalb weniger Minuten nach dem Aufsetzen. In schweren Fällen können während eines Anfalls Zyanose, kalter Schweiß und pfeifende Geräusche in der Lunge auftreten. Dieser Anfall wird als Herzasthma bezeichnet. In schweren Fällen kann sich ein Lungenödem mit großen Mengen schaumigen, blutigen Auswurfs, feuchten Rasselgeräuschen in beiden Lungen, einem Blutdruckabfall oder sogar einem Schock entwickeln. (ii) Husten und Hämoptyse sind häufige Symptome einer Linksherzinsuffizienz. Ursache ist eine Verstopfung der Alveolar- und Bronchialschleimhaut, oft begleitet von Atemnot und dem Aushusten von hämochromem, schaumigem oder blutigem Auswurf. (iii) Weitere Symptome können Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Herzklopfen usw. sein. Bei schwerer zerebraler Hypoxie können Cheyne-Stokes-Atmung, Schläfrigkeit, Schwindel, Bewusstlosigkeit, Krämpfe usw. auftreten. (IV) Zusätzlich zu den vorhandenen Anzeichen einer Herzerkrankung kann der Patient einen diastolischen Galopprhythmus im apikalen Bereich, einen hyperaktiven zweiten Herzton im Auskultationsbereich der Pulmonalklappe und vereinzelte feuchte Rasselgeräusche an der Basis beider Lungenflügel aufweisen. In schweren Fällen sind beide Lungenflügel mit feuchten Rasselgeräuschen bedeckt, die von Keuchen begleitet werden; oft liegt auch ein wechselnder Puls vor. Rechtsherzinsuffizienz 1. Blähungen im Oberbauch Es ist ein frühes Symptom einer Rechtsherzinsuffizienz. Begleitet wird die Erkrankung häufig von Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen, die meist durch eine Überlastung der Leber, Milz und des Magen-Darm-Traktes verursacht werden. Die Leber ist gestaut, geschwollen und empfindlich. Bei Patienten mit akuter Rechtsherzinsuffizienz und akuter Stauung und Schwellung der Leber können akute Blähungen und Schmerzen im Oberbauch auftreten, die fälschlicherweise als akutes Abdomen diagnostiziert werden können. Eine langfristige chronische Leberüberlastung und Hypoxie können zur Degeneration und Nekrose der Leberzellen führen und sich schließlich zu einer kardiogenen Zirrhose, Leberfunktionsstörungen oder Gelbsucht entwickeln. Wenn gleichzeitig eine Trikuspidalinsuffizienz vorliegt, kann beim Abtasten der Leber ein starker Pulsschlag spürbar sein. (ii) Ausgedehnte Jugularvenen Es ist ein offensichtlicheres Zeichen einer Rechtsherzinsuffizienz. Es tritt häufig früher auf als ein subkutanes Ödem oder eine Hepatomegalie. Gleichzeitig ist eine abnormale Füllung oberflächlicher Venen wie der Sublingualvene und des Arms zu sehen. Wenn die gestaute und geschwollene Leber komprimiert wird, wird die Ausdehnung der Jugularvene deutlicher. Dies wird als positives hepatojuguläres Refluxzeichen bezeichnet. |
<<: Was wird bei einer Routine-Blutuntersuchung hauptsächlich überprüft?
>>: Wie wärmt man sich vor dem Laufen auf?
Tatsächlich kann Joghurt nicht zu Sahne geschlage...
Aufgrund der Pubertät haben viele Menschen Aknena...
Misstrauen ist ein relativ häufiges psychologisch...
Die Menschen sind gierig und hoffen, dass ihre Ha...
Es kommt häufig vor, dass sich auf der Augenbraue...
Anonymer Lärm - Anonymer Lärm Überblick „Anonymou...
Heutzutage haben die Menschen keine besonders gut...
Morgendliches Joggen ist ein sehr gutes Training ...
Der Zweck langer Fingernägel besteht für Freundin...
Abnehmen und schlankere Beine – das ist etwas, wa...
Alkohol ist ein Getränk, das viele Menschen gerne...
Im täglichen Leben müssen Patienten mit zervikale...
Obwohl Gesichtsmasken ein Hautpflegeprodukt sind,...
Ein Mensch sollte in seinem täglichen Leben jeden...
Nach einer Verbrennung dauert es einige Zeit, bis...