Laufen ist die einfachste Sportart. Sie können an vielen Orten laufen. Die zum Laufen benötigte Ausrüstung ist ebenfalls einfach. Sie können auch leicht die richtige Lauftechnik erlernen. Daher gibt es viele Menschen, die in ihrem Leben laufen. Hier müssen wir alle daran erinnern, dass Sie vor dem Laufen Aufwärmübungen machen müssen. Wie sollten Sie also Aufwärmübungen vor dem Laufen machen? Aufwärmübungen vor dem Laufen: Seien Sie beim Laufen nicht zu aufgeregt. Zuerst müssen Sie Aufwärmübungen machen. Hier sind 5 Aufwärmübungen vor dem Laufen. Sie müssen sie standardisiert durchführen. Andernfalls erfüllen sie nicht nur nicht die richtige Funktion, sondern Sie können auch Muskeln oder sogar Bänder überanstrengen. Aktion 1: Auf der Stelle laufen Lehnen Sie Ihren Körper zunächst leicht nach vorne, schwingen Sie Ihre Arme natürlich und üben Sie das Laufen auf der Stelle mit den Füßen vorwärts und rückwärts. Wenn Sie diese Bewegung 30 Sekunden lang kontinuierlich ausführen, können Sie dadurch schnell die Muskeln in Ihrem Unterkörper aktivieren und einen Aufwärmeffekt erzielen. Aktion 2: Beinhebeübung mit hohem Step Stellen Sie sich zunächst aufrecht hin und strecken Sie Ihre Brust heraus. Bewegen Sie Ihren linken Fuß leicht nach vorne. Heben Sie Ihr rechtes Bein waagerecht vor Ihrem Körper an. Schwingen Sie gleichzeitig Ihre Arme auf natürliche Weise. Wechseln Sie zwischen links und rechts, um diese Bewegung abzuschließen. Wiederholen Sie dies 30 Sekunden lang. Aktion 3: Dynamische Gesäßdehnung Der erste Schritt besteht darin, den Oberkörper zu strecken, das rechte Knie nach oben zu heben, das rechte Kniegelenk mit beiden Händen zu halten, um das Anheben des Knies zu unterstützen, eine Sekunde lang zu halten und die Bewegung abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß auszuführen. Diese Bewegung kann die Gesäßmuskulatur aktivieren und hat auch den Effekt, die Gesäßmuskulatur anzuheben! Muss mindestens zwölfmal abgeschlossen werden. Aktion 4: Dehnung der Vorderseite des Oberschenkels Heben Sie zunächst Ihren rechten Fuß nach hinten, halten Sie mit der linken Hand das Gleichgewicht, greifen Sie mit der rechten Hand Ihren rechten Fuß, ziehen Sie ihn nach hinten und halten Sie ihn eine Sekunde lang. Führen Sie diese Bewegung abwechselnd mit dem linken und rechten Bein zwölf Mal aus. Dadurch können Sie die Muskeln an der Vorderseite Ihres Oberschenkels aktivieren. Aktion 5: Kniebeugen mit Sprung Springen Sie zunächst mit gespreizten Beinen hoch, gehen Sie dann in die Kniebeuge, platzieren Sie Ihre Hände locker vor Ihrer Brust und wiederholen Sie das Öffnen und Schließen der Kniebeuge mit schnellen Sprüngen fünfzehn Sekunden lang. Diese Übung ist eine klassische Übung für das Oberschenkel- und Po-Training. Sie kann die sportliche Leistung steigern. Achten Sie dabei auf Ihre Atmung. |
<<: Ist Schwitzen bei Herzinsuffizienz ein Zeichen für eine Verschlechterung des Zustands?
>>: Ist Schwitzen an der Hüfte auf Feuchtigkeit zurückzuführen?
Heutzutage gibt es viele Impfstoffe, bei denen es...
Jeder weiß, dass 502-Kleber zum Aufkleben verschi...
„Die Ukare-Geige“: Die Ursprünge von Toei Animati...
Da Menschen oft zu heißes Essen zu sich nehmen, n...
Im Winter ist es relativ kalt, daher ist diese Ze...
Viele Freunde wissen eigentlich nicht viel über H...
Schweineleber ist eine Art inneres Organ des Schw...
Entzündungen der Gesichtshaut entstehen meist dur...
Eselshautgelatine ist ein sehr verbreitetes Stärk...
Jeder weiß, dass jeder von uns eine völlig andere...
Fast jeder von uns hat schon einmal weiße Kleidun...
Vitiligo verursacht bei Patienten große Auswirkun...
Viele Menschen mit Leberzirrhose sind besonders b...
Einige unserer Freunde haben im Leben kalte Hände...
Yowamushi-Pedal-Große Straße Überblick „Yowamushi...