Jeder weiß, dass jeder von uns eine völlig andere körperliche Verfassung und Konstitution hat. Auch altersbedingt gibt es große Unterschiede in der körperlichen Konstitution. Auch die Herzfrequenz beim Training ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. Es gibt einen angemessenen Bereich für die Herzfrequenz während des Trainings. Wenn die Herzfrequenz während des Trainings zu hoch ist, wirkt sich dies auf die Gesundheit des Sportlers aus. Was ist die angemessene Herzfrequenz beim Training? 1. Menschen, die gesund und in guter körperlicher Verfassung sind Die aerobe Herzfrequenz kann auf 120–180 Schläge/Minute kontrolliert werden, was weiter in leichte Übungen mit 120–140 Schlägen/Minute, mittlere Übungen mit 141–160 Schlägen/Minute und große Übungen mit 161–180 Schlägen/Minute unterteilt werden kann. 2. Wenn Sie eine Personalisierung wünschen, können Sie die allgemeine Formel verwenden, um zu berechnen Angemessene Herzfrequenz bei aerobem Training = (maximale Herzfrequenz – Ruheherzfrequenz – Alter) × Q + Ruheherzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz in der Formel beträgt ≈ 210; die Ruheherzfrequenz bezieht sich auf die Herzfrequenz in einem relativ ruhigen Zustand vor dem Training; Q stellt die Trainingsmenge dar, weniger als 50 % ist eine geringe Trainingsmenge, 50 % bis 75 % ist eine mittlere Trainingsmenge und mehr als 75 % ist eine große Trainingsmenge. Wenn eine Person beispielsweise 50 Jahre alt ist, eine Ruheherzfrequenz von 76 Schlägen pro Minute hat und aerobe Übungen mit geringer Trainingsmenge durchführen möchte, sollte die aerobe Herzfrequenz (210-76-50) × 50 % + 76 = 118 Schläge pro Minute betragen. 3. Für Menschen mittleren und höheren Alters kann die einfachste und sicherste Methode verwendet werden Angemessene Herzfrequenz für aerobes Training = 170 – Alter. Wenn Sie beispielsweise 60 Jahre alt sind, sollte Ihre Herzfrequenz bei aeroben Übungen bei 170-60 = 110 Schlägen pro Minute liegen. Für schwache und ältere Menschen können Sie aus Sicherheitsgründen (170-Alter) × 0,9 wählen. Vorsichtsmaßnahmen 1. Der obige Inhalt ist nur eine allgemeine Regel. Er muss bei der Umsetzung flexibel entsprechend der jeweiligen Situation verwendet werden. Der Gesundheitszustand, die Umgebung, die Jahreszeit, die Stimmung usw. zu unterschiedlichen Zeiten haben einen gewissen Einfluss auf die Wahl des Trainingsvolumens. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Trainingsintensität und die Trainingszeit entsprechend reduziert werden, und der Herzfrequenzindex sollte ebenfalls entsprechend reduziert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten. 2. Es ist sehr wichtig zu lernen, während des Trainings die Herzfrequenz (den Puls) zu zählen, um die Trainingsintensität zu kontrollieren. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit der Teilnehmer, sondern trägt auch dazu bei, den Fitnesseffekt des Trainings sicherzustellen. Wir können üben, die Arteria radialis am Handgelenk oder die Arteria submandibularis am Unterkiefer (Kinn) zu ertasten, um unseren Puls zu zählen. Wenn es die Umstände erlauben, wäre das Tragen eines Pulsmessgeräts ideal. |
<<: Warum verursacht eine Gallenrefluxgastritis Halsschmerzen?
>>: Nicht-atrophische Gastritis mit Blutung
„Nanjamonja Ghost“ – Eine unvergessliche Nacht vo...
Tante Michelle – Ein nostalgisches Meisterwerk de...
Als ich Student war, habe ich beim Tragen immer e...
Viele Menschen stellen manchmal fest, dass ihre N...
Wir alle wissen, dass Obst sehr viele Nährstoffe ...
Wenn Ihr Baby eine Phobie entwickelt, müssen Sie ...
Das Leberhämangiom sollte unsere Aufmerksamkeit e...
Eleking the Animation – Eine Welt voller Lachen, ...
„Mobile Suit Gundam Twilight AXIS“ – Ein neues Ka...
Verstopfung wird häufig erwähnt, weil sie für den...
Die Milz ist ein relativ wichtiges Organ für den ...
Heutzutage legen Frauen mehr Wert auf die Hautpfl...
Langes Aufbleiben wirkt sich auf die Leber aus, d...
Wenn unser Körper an bestimmten Krankheiten leide...
In unserem täglichen Leben werden Gelstifte am hä...