Wintermelone ist eine Lebensmittelzutat, die wir im täglichen Leben sehr gut kennen. Sie enthält viele Nährstoffe und es gibt viele Möglichkeiten, Wintermelone zuzubereiten. Sie ist reich an Nährstoffen und schmeckt köstlich. Daher wird Wintermelone von vielen Menschen geliebt. Aufgrund der Größe der Wintermelone kaufen wir oft ein kleines Stück davon auf dem Markt. Nachdem Sie diese Art Wintermelone gekauft haben, können Sie sie im Kühlschrank aufbewahren und herausnehmen und zubereiten, wenn Sie sie essen möchten. Kann Wintermelone in den Kühlschrank gestellt werden? Ob Wintermelonen im Kühlschrank gelagert werden müssen, hängt grundsätzlich vor allem davon ab, ob die Wintermelone angeschnitten ist. Die angeschnittene Wintermelone kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, die ganze Wintermelone kann bei Zimmertemperatur gelagert werden. Ist die Wintermelone angeschnitten, lässt sie sich im Kühlschrank aufbewahren, wickelt sie aber unbedingt in Frischhaltefolie ein und legt sie in die Obst- und Gemüseschicht. Handelt es sich um eine ganze Wintermelone, kann diese bei Zimmertemperatur gelagert werden. So lagern Sie Wintermelonen nach dem Schneiden Kühl lagern. Wenn Sie die Wintermelone nach dem Schneiden nicht ganz aufessen können, können Sie den Rest an einem belüfteten und kühlen Ort aufbewahren. Er kann 1-2 Tage aufbewahrt werden, am besten ist es jedoch, ihn am selben Tag zu essen. Bedecken Sie die Schnittfläche mit weißem Papier Wer keinen Kühlschrank hat, kann auch einfach ein Stück sauberes weißes Papier in der Größe des Querschnitts der Wintermelone darauf kleben, mit den Händen glattstreichen und es ist 4 Tage haltbar, ohne zu verderben. Stellen Sie es jedoch unbedingt an einem belüfteten Ort auf. Lagerung im Kühlschrank Wenn Sie nicht die ganze Wintermelone aufbrauchen, können Sie sie in Frischhaltefolie einwickeln und im Frischhaltefach des Kühlschranks aufbewahren. Bei dieser Methode ist sie etwa 2–3 Tage haltbar. Mit Frischhaltefolie konservieren Nach dem Schneiden der Wintermelone bilden sich Schleimflecken auf der Schnittfläche. Zu diesem Zeitpunkt können Sie ein Stück Plastikfolie verwenden, das etwas größer als die Schnittfläche ist, oder ein sauberes weißes Papier in der gleichen Größe wie die Schnittfläche, um es abzudecken. Wenn Sie es fest mit der Hand berühren, bleibt es 3-5 Tage lang frisch. Zur Aufbewahrung in Reiswasser einweichen Nachdem Sie die Wintermelone geschält und entkernt haben, schneiden Sie sie in handtellergroße Stücke. Dann schneiden Sie jedes Stück dreimal horizontal und vertikal ein, wobei die Unterseite intakt bleibt. Weichen Sie sie 24 Stunden lang in Reiswasser ein, wechseln Sie dann zu kaltem Wasser mit etwas Salz und lassen Sie sie weiter einweichen. So ist es 2-3 Tage haltbar. So lagern Sie die ganze Wintermelone Ungeschnitten ist die Wintermelone mehrere Monate haltbar, sofern sie bei Zimmertemperatur an einem belüfteten und kühlen Ort aufbewahrt wird. Der Verzehr frischer Wintermelonen schmeckt jedoch besser und ist nahrhafter. Die Wintermelonen zur Lagerung sollten spät reifende, große Sorten mit dicker Schale, dickem Fruchtfleisch, dichter Struktur, glänzend grüner Schale, mit Wachs überzogen, gleichmäßiger Größe und ohne Beschädigungen sein. Die Größe des Kellers richtet sich nach der zu lagernden Menge. In der Regel beträgt er rund 30 Quadratmeter und bietet Platz für 5.000 Kilogramm Wintermelonen. Die meisten Keller sind halb unterirdisch und 3,6 Meter hoch, wobei die oberirdischen und unterirdischen Teile jeweils 1,8 Meter hoch sind. Rundherum gibt es Fenster, die vorne, hinten, links und rechts geöffnet werden können, um die Belüftung zu erleichtern. 2 bis 3 Tage vor der Einlagerung der Wintermelone sollte der Keller verschlossen und zur Desinfektion mit Kaliumpermanganat begast werden. Legen Sie Heu- oder Strohmatten auf den Boden des Lagers und legen Sie Wintermelonen darauf. Stapeln Sie sie im Allgemeinen in nicht mehr als 3 Lagen, um ein Zerdrücken und Beschädigen zu vermeiden. Die Wintermelone sollte entsprechend ihrem Wachstumszustand auf dem Feld platziert werden. Dadurch behält die Wintermelone ihre ursprüngliche Schwerpunktrichtung bei, wodurch das Fruchtfleisch nicht so leicht zerreißt und eine längere Lagerzeit ermöglicht wird. Verstärken Sie die Belüftung in der Anfangsphase der Lagerung von Wintermelonen und öffnen Sie bei hohen Mittagstemperaturen die Fenster zur Belüftung, um die Wärmeableitung und Kühlung zu erleichtern, Feuchtigkeit zu beseitigen, die Luftfeuchtigkeit zu senken und den Keller trocken zu halten. Während der Lagerung von Wintermelonen sollte die Kellertemperatur bei 10–15 °C und die relative Luftfeuchtigkeit bei 70–75 % gehalten werden, um Frostschäden zu vermeiden. Die Lagerfähigkeit beträgt in der Regel 3 bis 5 Monate. |
>>: Welche Rolle spielen Blaulichtschutzgläser?
Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit kardiovaskulä...
Asthma, auch Asthma bronchiale genannt, ist eine ...
„Tropical Boy Papuwa-kun“: Eine Welt voller Abent...
Bei manchen Menschen ist Blut im Urin, was haupts...
Bilharziose-Hepatitis ist eine Lebererkrankung, d...
„My Lifeline“ – Der Charme und die historische Be...
Viele Leute finden es unglaublich, wenn sie hören...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von NORA Über...
Heutzutage haben viele Familien Öfen und sie verw...
Viele Freunde haben sich beim Training den Knöche...
Hula-Hoop ist eine relativ gute Fitnessmethode. S...
Gutartige Mediastinaltumoren verursachen im Allge...
Da das Land die Eugenik energisch befürwortet, er...
„Ich bin Tofu“ – Rückblick auf die Meisterwerke v...
Es gibt viele gängige Bedarfsartikel im Leben, un...