Viele junge Leute haben vielleicht noch nie geschröpft, aber Leute, die etwas älter sind, haben mehr oder weniger Erfahrung mit dem Schröpfen. Wer schon einmal geschröpft hat, weiß, dass Schröpfen deutliche Schröpfspuren auf der Haut hinterlässt. Die Farbe der Schröpfspuren ist nicht gleich. Die Farbe der Schröpfspuren ist bei verschiedenen Menschen unterschiedlich. In der traditionellen chinesischen Medizin analysieren Menschen mögliche Gesundheitsprobleme anhand der Farbe der Schröpfspuren. Die spezifischen Inhalte sind wie folgt. Kann Farbmarkierungen und Symptomanalysen durchführen: Beim Schröpfen kommt es zu verschiedenen Reaktionen der Haut auf die Stimulation durch das Schröpfen (vor allem Veränderungen der Hautfarbe und -form), die als „Schröpfmale“ bezeichnet werden. Zu den typischen Schröpfflecken zählen Erröten, violette oder violett-schwarze Blutergüsse und kleine violett-rote Ausschläge, oft begleitet von unterschiedlich starker Hitze und Schmerzen. Diese Hautveränderungen sind Teil der therapeutischen Wirkung der Schröpftherapie und können einen bis mehrere Tage anhalten. Bei gesunden Menschen sind an den Schröpfstellen in der Regel keine sichtbaren Veränderungen zu beobachten. Verschiedene Schröpfstellen haben unterschiedliche klinische Bedeutung Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass: An den Schröpfstellen sind Wasserdampf, Blasen oder Ödeme zu sehen, was darauf hinweist, dass der Patient feucht oder kalt ist oder unter Kälte und Feuchtigkeit leidet. Die Schröpfflecken sind blutrote oder schwarzrote Blasen, die auf eine pathologische Reaktion auf eine Langzeiterkrankung, Feuchtigkeit und Blutstau hinweisen. Die Schröpfflecken sind purpurrot oder purpurschwarz, ohne Blutstau oder Fieber, was darauf hinweist, dass der Patient an einer Erkältung und Blutstauung in unterschiedlichem Schweregrad leidet. Violett-rote oder violett-schwarze Schröpfflecken oder die Erscheinung von rotem Sha, leichte Schmerzen bei Berührung und Fieber weisen darauf hin, dass der Patient unter einer Hitzevergiftung leidet. Die Schröpfstellen jucken leicht oder weisen Hautfältchen auf, was darauf hinweist, dass der Patient an Rheuma leidet; Die Schröpfmale verändern ihre Farbe nicht und fühlen sich auch nicht warm an. Dies deutet darauf hin, dass der Patient unter einem Kältemangel-Syndrom leidet. Wenn nach dem Schröpfen keine Schröpfspur vorhanden ist oder wenn eine Schröpfspur vorhanden ist, diese aber sofort verschwindet und nach dem Entfernen des Schröpfkopfes wieder ihre normale Farbe annimmt, deutet dies darauf hin, dass die Krankheit noch mild ist. Wenn die Technik nicht von Tag zu Tag verbessert wird, bedeutet dies oft, dass die Krankheit schon lange besteht und über einen gewissen Zeitraum mehr Behandlung benötigt. Mit der Besserung des Zustandes wird auch die Farbe heller, was auf eine Genesung hinweisen kann. Kurzanalyse: Diagnosemethoden für Schröpfflecken an verschiedenen Körperregionen Ich glaube, jeder kennt das Schröpfen. Beim Schröpfen reagiert die Haut auf verschiedene Weise auf die Stimulation durch das Schröpfen, die sich hauptsächlich in Rötungen, violetten oder violett-schwarzen Blutergüssen oder kleinen violett-roten Ausschlägen äußert. Diese Hauterscheinungen werden als „Schröpfflecken“ bezeichnet. Genauer gesagt treten unterschiedliche Schröpfstellen in unterschiedlichen Bereichen des Körpers auf und haben unterschiedliche klinische Bedeutungen. Welche gefährlichen Signale können Schröpfköpfe an verschiedenen Körperstellen auslösen? Nachfolgend eine ausführliche Einführung für alle: Diagnose von Topfflecken Topfflecken im Lungenbereich: 1. Purpurrote Flecken, die beim Öffnen der Tasse auf beiden Seiten erscheinen, deuten auf eine Bronchitis hin. 2. Rötliche Flecken, die beim Entfernen der Tasse erscheinen, weisen auf Hitze in der Lunge mit Symptomen wie Durst, Brustschmerzen usw. hin. 3. Wenn beim Entfernen der Tasse kleine Ausschläge auftreten, bedeutet dies, dass eine Entzündung der Atemwege vorliegt, wie z. B. eine Pharyngitis, Rhinitis usw. 4. Das Auftreten einer hellvioletten oder roten Farbe weist auf eine Mandelentzündung hin. 5. Das lila oder rote Auftreten weist auf eine Lymphknotenschwellung hin. 6. Das Auftreten von Weiß weist auf eine Lungeninsuffizienz hin. 7. Wind und Kälte verursachen vergrößerte Poren. Nackensteifheit, Schmerzen im Schulterblatt oder begleitet von Periarthritis der Schulter usw. Marihuana-Spot im Herzbereich: 1. Beim Öffnen der Tasse erscheint eine mit den oberen und unteren Teilen verbundene purpurrote Farbe, was bedeutet, dass der Herzmeridian blockiert ist und Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit auftreten können. 2. Beim Öffnen der Tasse erscheinen kleine Flecken, die auf eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns hinweisen, wie beispielsweise Schwindel und Taubheitsgefühl sowie Schwellungen im Kopf. 3. Violett-rote Streifen, die beim Entfernen der Tasse erscheinen, weisen darauf hin, dass der Patient an einer Halswirbelerkrankung leidet 4. Beim Öffnen der Tasse tritt eine weiße Farbe auf, die auf eine Myokardischämie hinweist. 5. Wenn die Poren beim Öffnen der Tasse weit geöffnet und trüb sind, ist das ein Zeichen für eine rheumatische Herzerkrankung. 6. Das Auftreten von Weiß weist auf einen Mangel an Qi und Blut hin. 7. Die eingefallene Form weist auf unzureichende Blutversorgung des Herzens, schwachen Puls und Kurzatmigkeit hin. 8. Rote Farbe zeigt starkes Herzfeuer an Schröpfstellen im Gallenblasenbereich: 1. Wenn Sie die Dose öffnen, finden Sie eine kleine Vertiefung. Dabei handelt es sich um einen Gallenstein. 2. Das Auftreten purpurroter Flecken um die Tasse herum beim Öffnen der Tasse weist auf eine Störung der Ausscheidungsfunktion der Gallenblase hin, die zu Erkrankungen wie bitterem Geschmack im Mund, Schmerzen in den Rippen und Gelbsucht führen kann. 3. Eine weiße Verfärbung weist auf eine verminderte Gallenfunktion hin. 4. Das Auftreten hellvioletter Kreise weist darauf hin, dass die Person Angst hat und ängstlich ist. 5. Das Auftreten eines schuppigen roten Ausschlags weist auf eine Cholezystitis hin. |
<<: Wie erfolgt die Massage des Musculus sternocleidomastoideus?
>>: Wie analysiert man Schröpfspuren?
Die Dunstabzugshaube ist der Reinigungsschutz in ...
Herzkrankheiten sind eine Krankheit, die viele äl...
Alles zur 5. Staffel von „Ponkotsu Quest: The Dem...
Tatsächlich gibt es klinische Stadienstandards fü...
In unserem täglichen Leben leiden wir oft unter H...
Salz hat in unserem Leben viele Verwendungsmöglic...
Im Laufe des Lebens bekommen viele Menschen mit z...
Die Beziehung zwischen Schwiegermutter und Schwie...
Plantare Periostitis ist eine sehr ernste Erkrank...
„Fuse: A Detective Story of a Gun Girl“ – Der Cha...
Luobu Ma-Tee wird aus Luobu Ma-Blättern hergestel...
Viele Menschen, die mehr Wert auf die Erhaltung i...
Viele Menschen haben Schluckauf. Der Grund für Sc...
Heutzutage möchten die Menschen, insbesondere Fra...
Wenn das Baby noch sehr klein ist, kann es normal...