Lederjacken aus Schaffell sind sehr weich und angenehm zu tragen. Noch wichtiger ist, dass Schaffelljacken wärmer sind als andere Lederjacken. Daher bevorzugen viele Menschen bei der Auswahl von Lederjacken Schaffelllederjacken. Schaffelllederjacken haben viele Vorteile, bringen aber auch einige Probleme mit sich. Ein typisches Problem ist die Pflege. Der Unterschied in der Anzahl der Jahre, die eine Jacke getragen werden kann, ist enorm, je nachdem, ob sie gut oder schlecht gepflegt wird. Wie also pflegt man Kleidung aus Schaffell? Werfen wir unten einen Blick darauf. 1. Da der Hauptbestandteil von Schaffell Protein ist, ist es anfällig für Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten. Vermeiden Sie deshalb beim Tragen von Lederbekleidung den Kontakt mit öligen, säurehaltigen und alkalischen Substanzen. 2. Tragen Sie Lederkleidung am besten häufig und wischen Sie sie häufig mit einem feinen Samttuch ab. Sollte es durch Regen nass werden oder Schimmel ansetzen, können Sie die Wasser- oder Stockflecken mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Wischen Sie die Jacke dann gleichmäßig mit etwas Lederöl ab (nicht für poliertes Leder geeignet). Versuchen Sie vor dem Abwischen, einen weniger auffälligen Teil der Lederjacke abzuwischen. Wenn Öl eindringt oder sich verfärbt und die ursprüngliche Farbe nicht wiederhergestellt werden kann, verwenden Sie die Jacke nicht weiter. Hängen Sie die Jacke nach dem Abwischen etwa 24 Stunden lang an einem kühlen und belüfteten Ort auf einen Kleiderbügel und wischen Sie die Oberfläche der Lederjacke dann mit einem sauberen Tuch ab. Wischen Sie das restliche Lederöl einfach ab. Reiben Sie es jedoch niemals mit Wasser oder Benzin ab, denn Wasser kann das Leder verhärten und Benzin kann dazu führen, dass das Öl im Leder verdunstet und es reißt. 3. Wenn Lederkleidung zerknittert ist, können Sie ein Bügeleisen ohne Dampf verwenden (verwenden Sie kein Dampfbügeleisen) und die Temperatur sollte zwischen 60 und 70 Grad liegen. Legen Sie ein Stück Seiden- oder Baumwollfutter auf die Lederjacke und bügeln Sie die Falten bei mittlerer bis niedriger Hitze vorsichtig hin und her, während Sie das Bügeleisen ständig bewegen. Vermeiden Sie den direkten Kontakt des Bügeleisens mit der Lederoberfläche. 4. Wenn Lederkleidung ihren Glanz verliert, können Sie sie mit Lederpolitur polieren. Das polierte Leder und das gefärbte Glanzleder sollten jedoch nicht geölt oder gerieben werden. Sprühfarbe. Wischen Sie es niemals mit Schuhcreme ab. Tatsächlich ist es nicht schwierig, Leder zu polieren. Tauchen Sie einfach ein Tuch in die Politur und reiben Sie es ein- oder zweimal sanft auf das Leder. Im Allgemeinen reicht es aus, es alle zwei oder drei Jahre zu polieren, um das Leder weich und glänzend zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern. 5. Wenn Lederkleidung zerrissen oder beschädigt ist, sollte sie rechtzeitig repariert werden. Handelt es sich um einen kleinen Riss, kann man etwas Eiweiß auf den Riss auftragen, dadurch wird der Riss verklebt. Verhindern Sie, dass Lederkleidung durch Öl usw. verschmutzt wird. Staub auf glänzendem Leder. Ölflecken lassen sich mit einem trockenen Lappen oder einer Bürste schnell entfernen; bei Vlies und poliertem Leder verwenden Sie einen Schwamm (gebraucht, vermeiden Sie neue) oder ein Radiergummi, um die schmutzigen Stellen abzuwischen. Wenn sich der Fleck nicht vollständig abwischen lässt, geben Sie ihn bitte zur Behandlung in einem Fachgeschäft ab. Die Verwendung von Lederöl oder anderen chemischen Behandlungsmethoden ist strengstens verboten. 6. Wenn Lederkleidung nicht getragen wird, hängt man sie am besten auf einen Kleiderbügel. Man kann sie natürlich auch flach hinlegen, aber man sollte sie auf andere Kleidungsstücke legen, um zu vermeiden, dass sie zerdrückt oder zerknittert wird, was ihr Aussehen beeinträchtigen würde. 7. Lederkleidung sollte vor der Lagerung gelüftet werden. Setzen Sie sie nicht der Sonne aus. Hängen Sie sie einfach an einen kühlen und trockenen Ort, um sie zu lüften. Um die schöne Farbe von Lederbekleidung länger zu erhalten, können Sie vor der Lagerung eine Schicht Milch oder Glycerin auf die Lederoberfläche auftragen. Auf diese Weise kann es lange gelagert werden, ohne dass sich die Farbe verändert. Gründlich gewaschene und getrocknete Lederbekleidung benötigt kein Insektenschutzmittel. Allerdings ist es nicht geeignet, es in verschlossenen Plastiktüten aufzubewahren, insbesondere an feuchten Orten. Es kann in einem sauberen, alten Kleidungsstück oder einer Stoffhülle aufbewahrt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Lederjacke unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen Feuchtigkeit normal aufnehmen und abgeben kann. |
<<: Warum bekomme ich Fieber, wenn ich wütend werde?
>>: Muttermal in der Nähe des Ohres
Ascorbinsäure 3+ ist ein sehr häufiges Phänomen. ...
Wenn Menschen gelangweilt, nervös oder ängstlich ...
Im heißen Sommer oder wenn wir an den Strand gehe...
Wenn ein Mädchen zu langes Beinhaar hat, kann sie...
Der häufigste Anwendungsbereich für Lipolyse-Inje...
Muttermilch sollte sehr süß sein. Ich glaube, jed...
Wenn nicht genug Wasser im Körper vorhanden ist, ...
Menschen, die gerne Make-up tragen, wissen, dass ...
Aufgrund des zunehmenden Drucks im Privat- und Be...
Tampons sind ein gynäkologisches Produkt, das von...
„Kappa no Sanpei“: Eine bewegende Geschichte basi...
Brustvergrößerung und Gewichtsverlust sind Themen...
Sichuan-Pfefferkörner sind ein sehr verbreitetes ...
Lunlun, das Blumenkind: Hallo, Kirschblütenland –...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu „Kenka Bancho...