Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter Haarausfall. Die meisten Betroffenen entscheiden sich dafür, ihr Haar durch eine Haartransplantation wieder wachsen zu lassen. Es gibt mittlerweile viele Angebote für Haartransplantationen auf dem Markt und es gibt viele große und kleine Haartransplantationskliniken. Wenn Sie eine Haartransplantation wünschen, müssen Sie ein reguläres und professionelles Krankenhaus wählen. Glauben Sie nicht an kleine Angebote, nehmen Sie keine Medikamente blind ein und gehen Sie nicht selbst in unqualifizierte kleine Kliniken. Wie schwerwiegend sind die Gefahren einer Haartransplantation? Die Gefahren einer Haartransplantation 1. Haartransplantationen können Schäden an den Haarfollikeln verursachen Bei einer Haartransplantation wird der gesamte Haarfollikel verpflanzt. Die Haarfollikel liegen 2 bis 3 mm unter der Haut und haben einen gewissen Neigungswinkel, sodass wir sie von außerhalb der Haut nicht sehen können. Daher führt jede noch so kleine Abweichung während der Operation zu einer Schädigung der Haarfollikel. Es ist schwierig, das Berühren der Haarfollikel während der Operation völlig zu vermeiden. Und um Haarfollikel zu transplantieren, müssen zuerst die Kapillaren um die Haarfollikel herum abgeschnitten werden. Es hat also definitiv Auswirkungen auf das umliegende Gewebe und sogar auf das verbleibende Haar. Es ist, als würde man einen Baum ausreißen, ohne das ursprüngliche Land zu beeinträchtigen und die Wurzeln intakt zu lassen. Das ist im Grunde unmöglich. Die Anzahl der Haarfollikel ist festgelegt und wird nach der Geburt eines Menschen nur noch abnehmen, nicht mehr zunehmen. Wenn ein Haarfollikel einmal abstirbt, wächst er nie wieder. Daher führt eine Haartransplantation zwangsläufig zum Verlust der Haarfollikel, was wiederum zu einer Verringerung der Gesamtzahl der überlebenden Haarfollikel nach der Operation führt. Das bedeutet weniger Haare. 2. Schäden an epidermalen Nerven Viele Menschen verspüren nach einer Haartransplantation ein Taubheitsgefühl und Schmerzen im Hinterkopf. Dies liegt daran, dass bei einer Haartransplantation die Nerven der Epidermis zerstört werden und es dadurch zu einer Schädigung der Neuronen kommt. Bei einer großflächigen Epidermisoperation am gesamten Kopf wird der Einsatz von Epidermismedikamenten auf ein Minimum reduziert, um eine möglichst schnelle Einnistung der Haarfollikel zu ermöglichen und das Wachstum nicht zu beeinträchtigen. Dies führt zu verstärkter Taubheit und Schmerzen im Kopf. Dieses Phänomen wird mehrere Wochen anhalten. Es kann in Zukunft sogar zu einem gewissen Einfluss auf das Tastgefühl der Kopfhaut kommen und es ist normal, dass einige Bereiche dauerhaft taub werden. 3. Schwellung und Verstopfung der Kopfhaut nach einer Haartransplantation, trockene und rissige Epidermis und vermehrte Schuppenbildung Die Haarfollikel werden über die Kapillaren in der Epidermis mit Blut versorgt und erhalten so die für das Wachstum notwendigen Nährstoffe. Somit ist jedes Haarfollikel durch Kapillare verbunden. Dies gilt auch für die Schweißdrüsen. Bei einer Haartransplantation wird die komplette Haarpflanze abgeschnitten und entfernt, wodurch zwangsläufig auch die umliegenden Kapillaren durchtrennt werden. Der Bruch von Hunderten oder Tausenden von Kapillaren führt zwangsläufig zu einer großflächigen Stauung und einem Überlauf von Körperflüssigkeiten in dem Bereich. Das Bohren von Löchern und das Pflanzen an anderen Stellen hat ähnliche Auswirkungen. Nach einer Haartransplantation ist die allgemeine Durchblutungsleistung der Epidermis in unterschiedlichem Ausmaß reduziert. Das Haarwachstum wird langsamer sein. Und wegen der massiven Zerstörung der Kapillaren. Auch die Schweißdrüsen befinden sich zeitweise in einem Zustand der Unterernährung. Dies führt außerdem zu einer verminderten Schweiß- und Talgproduktion, wodurch die Kopfhaut völlig freiliegt, trocken und rissig wird und sich Bakterien auf der Epidermis vermehren. 4. Schwere Epidermisinfektion nach Haartransplantation Bei einer Haartransplantation werden zahlreiche Haarfollikel entfernt, was zwangsläufig zu zahlreichen Wunden führt und dazu, dass nicht jedes einzelne Haar vollständig desinfiziert wird. Wird nicht auf die Desinfektion geachtet oder herrscht eine leicht verunreinigte Umgebung, kann eine postoperative Versorgung nicht gewährleistet werden. Dies kann nach einer Haartransplantation zu einer Infektion führen. Da es Tausende von Wunden an der Oberhaut gibt, ist die Wundoberfläche groß. Die Ansteckungsgefahr steigt deutlich an. Darüber hinaus bleiben für die spätere Wiederherstellung verborgene Gefahren bestehen. Daher sind nach der Haartransplantation für eine gewisse Zeit spezielle Wasch- und Pflegemethoden erforderlich. 5. An der Stelle, an der die Haare entfernt werden, wachsen keine Haare nach Dies sollte als das größte Problem bei der Haartransplantation angesehen werden. Bei der Haartransplantation handelt es sich eigentlich um eine typische Methode, bei der „Geld aus einer Tasche genommen wird, um eine andere zu reparieren“. Dabei werden Haarfollikel aus einem Bereich mit intakten Follikeln in einen Bereich mit nekrotischen Follikeln transplantiert. Bei diesem Verfahren ist es unvermeidlich, dass die Haarfollikel beschädigt werden, insbesondere in dem Bereich, aus dem die Haarfollikel entnommen werden. Wenn etwas schief geht, kann weder die Ostwand noch die Westwand repariert werden. Wenn wir außerdem nicht herausfinden, warum in den Bereichen, in denen die Haare ausfallen, ursprünglich Haare waren, diese aber langsam absterben, und wir dort gutes Haar transplantieren, befürchte ich, dass es mit der Zeit schwierig werden wird, das Absterben der Haare zu verhindern. Es ist, als würde man Bäume in die Wüste Gobi verpflanzen, ohne den Boden und das Wasser zu wechseln. Das Ergebnis ist sicher. |
<<: Ist eine Haartransplantation wirksam?
>>: Wie pflegt man das Haar nach einer Haartransplantation?
Krankheiten können das Leben der Menschen stark b...
Realgarwein ist eine durch Zerkleinern der Rohsto...
Ist es gut, im Sommer ein Sonnenbad zu nehmen? Wa...
Ärzte raten im Allgemeinen dazu, während der Einn...
Die meisten Menschen mit fettigem Haar haben auch...
Freunde, die sich Muttermale entfernen ließen, kö...
Wie das Sprichwort sagt, sind Zahnschmerzen keine...
Im Alltag müssen wir täglich Kleidung waschen und...
Ich glaube, jeder kennt das Sprichwort, dass Rauc...
Erkältungen und Fieber gehören zum Alltag. Ärzte ...
Ich bin davon überzeugt, dass sich viele Menschen...
Viele Freunde, die bereits Schröpfbehandlungen ha...
Schuhe spielen im täglichen Leben der Menschen ei...
Urinprotein bezieht sich hauptsächlich auf den ho...
Egal ob Erwachsene oder Kinder, es lässt sich nic...