Kürzlich ging ein 24-jähriger Mann in Chongqing auf die Toilette, um mit seinem Handy zu spielen. Er wurde ohnmächtig, weil er zu lange auf der Toilette hockte und Sauerstoffmangel bekam. Er schlug sich den Kopf und wurde träge! Das ist keine Sensation. Die Tragödie des Jungen hat bei denen, die die Toilette als Leseraum nutzen, die Alarmglocken läuten lassen. Welche Gefahren können also in einer kleinen Toilette am häufigsten auftreten? Welche Dinge sind beim Toilettengang am tabu? 1. Bücher und Zeitungen lesen, mit Mobiltelefonen spielen Gesundheitsrisikoindex: ☆☆☆☆☆ Risikofaktoren: Synkope, Stürze Im Alltag verbringen Menschen mit dieser Angewohnheit normalerweise einen halben Tag in der Hocke. Wenn Sie zu lange auf der Toilette hocken, wird der Blutrückfluss in die Beckenvenen behindert, die Blutgefäße werden erweitert, es kommt leicht zu Hämorrhoiden und das Rektum verliert sogar seine Empfindlichkeit gegenüber Stuhlreizen. Mit der Zeit kann dies zu Verstopfung und in schweren Fällen zu Darmkrebs führen. Langes Sitzen auf der Toilette kann außerdem zu einer vorübergehenden Unterversorgung des Gehirns mit Blut führen, sodass man beim Aufstehen leicht ohnmächtig wird oder hinfällt. Dies gilt insbesondere für chronisch Kranke, Gebrechliche und Ältere. Beim Aufstehen passieren Unfälle häufiger. 2. Pressen beim Stuhlgang Gesundheitsrisikoindex: ☆☆☆☆ Risikofaktoren: Analfissur, plötzlicher Tod Zu starkes Pressen beim Stuhlgang kann leicht zu Analfissuren oder zum plötzlichen Tod führen. Moderne Menschen leben in einem hektischen Tempo und gehen sogar in Eile auf die Toilette. Sie koten zu schnell und halten beim Toilettengang den Atem an, was zu einem Riss des Analkanals und zu Rissen in der Haut des Analkanals führen kann. Darüber hinaus erhöht sich durch Pressen beim Stuhlgang das Risiko eines plötzlichen Herztodes. Wenn Sie den Atem anhalten und Stuhlgang haben, ziehen sich die Bauchwandmuskeln und das Zwerchfell stark zusammen, was den Bauchdruck erhöht. Der plötzliche Blutdruckanstieg kann zu einer Hirnblutung führen, und der erhöhte Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels kann Angina Pectoris, Herzinfarkt und schwere Herzrhythmusstörungen auslösen, die beide zum plötzlichen Tod führen können. 3. Zu schnelles Aufstehen nach dem Toilettengang Gesundheitsrisikoindex: ☆☆☆ Risikofaktoren: Schwindel, Stürze Wenn Patienten mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen zu lange auf der Toilette hocken und nach dem Stuhlgang schnell aufstehen, kann es leicht zu vorübergehender zerebraler Ischämie, Schwindel, verschwommenem Sehen und Stürzen kommen. Je älter die Person ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie sich verletzt. Hinzu kommt, dass Patienten mit Hypertonie morgens einen höheren Blutdruck haben und viele Menschen die Angewohnheit haben, nach dem Aufstehen Stuhlgang zu haben, was die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöht. Neben der Toilettenkabine kann ein Sicherheitsgeländer angebracht werden und nach der Benutzung der Toilette müssen Sie langsam aufstehen. 4. Urinieren nach langem Anhalten des Urins Gesundheitsrisikoindex: ☆☆☆ Risikofaktoren: Ohnmacht Wenn Sie plötzlich urinieren, nachdem Sie Ihren Urin zu lange zurückgehalten haben, kann es leicht zu Ohnmacht kommen. Dies kann zu einer Übererregung des Vagusnervs führen. Der Urin in der Blase wird auf einmal entleert, was leicht zu niedrigem Blutdruck und langsamer Herzfrequenz führen kann, wodurch eine Harnsynkope wahrscheinlicher wird. Wenn Sie nicht rechtzeitig behandelt werden, kann Ihr Leben in Gefahr sein. 5. Große Geräte in der Toilette platzieren Gesundheitsrisikoindex: ☆☆ Gefahrenfaktoren: Kohlenmonoxidvergiftung, Stromschlag durch Leckage 6. Rutschiger Boden Gesundheitsrisikoindex: ☆☆ Risikofaktor: Wrestling Die Toilette ist der rutschigste Ort im Haus. Das angesammelte Spritzwasser nach dem Baden und Waschen kann zu Stürzen führen, wenn man nicht aufpasst. Daher sollte die Toilette relativ trocken gehalten werden und es können rutschfeste Hausschuhe getragen werden. 7. Verwenden Sie Lufterfrischer Gesundheitsrisikoindex: ☆ Risikofaktoren: Krebserregend Viele Menschen sprühen gerne Lufterfrischer in die Toilette, aber die flüchtigen organischen Verbindungen in Lufterfrischern können tatsächlich Krebs verursachen. Daher ist es am besten, natürliche Materialien zu verwenden, um die Toilette zu desodorieren. Sie können Zitronenscheiben, Ananasschalen und Grapefruitschalen auf den Toilettentank legen oder eine geöffnete Packung Kühlöl etwas tiefer in die Toilette stellen, um den Zweck der Desodorierung zu erreichen. Viele Menschen sprühen gerne Lufterfrischer in die Toilette, aber die flüchtigen organischen Verbindungen in Lufterfrischern können tatsächlich Krebs verursachen. Daher ist es am besten, natürliche Materialien zu verwenden, um die Toilette zu desodorieren. Sie können Zitronenscheiben, Ananasschalen und Grapefruitschalen auf den Toilettentank legen oder eine geöffnete Packung Kühlöl etwas tiefer in die Toilette stellen, um den Zweck der Desodorierung zu erreichen. |
<<: Wussten Sie, dass tausende Affen in Einweg-Stäbchen leben?
>>: Wenn Sie sich mit diesem Ding die Hände abwischen, werden sie immer schmutziger
Heutzutage leiden viele Menschen aufgrund von Neb...
Nach der Geburt produziert der Körper einer Frau ...
Aus biologischer Sicht liegt der Unterschied in d...
Im Leben hat Beifuß viele Verwendungsmöglichkeite...
Fußpilz ist eine sehr häufige Erkrankung, die hau...
Dunkle Augenringe sind ein weit verbreitetes Prob...
Normalerweise baden wir jeden Tag, um unseren Kör...
Das Harnsystem ist ein relativ wichtiger Teil des...
BARRY-PARTY Überblick „BARRY PARTY“ ist eine Anim...
Wenn Ihre Augen trocken sind und Sie häufig blinz...
Heutzutage trinken viele Menschen gerne Tee und l...
Gurken sind ein weit verbreitetes grünes Gemüse u...
Viele Eltern wissen nicht, ob ihr Baby einen Kalz...
Lockere Zähne haben einen enormen Einfluss auf di...
1. Verwenden Sie Essig und Backpulver, um Abflüss...