Ist grobes und leicht feines Echo des Leberparenchyms eine Krankheit? Allerdings ist die Leberparenchym-Echokardiographie eine Methode, um eine Lebererkrankung auszuschließen. Wenn das Untersuchungsergebnis jedoch nur ein grobes Echo des Leberparenchyms zeigt und in Kombination mit anderen Untersuchungsmethoden keine offensichtlichen Läsionen festgestellt werden, ist es ratsam, sich nicht zu viele Sorgen zu machen. Beispielsweise können bei Personen, die sich in der Rekonvaleszenzphase befinden, eine Hepatitis durchgemacht haben oder viel Alkohol trinken, grobe Echos im Leberparenchym auftreten. Bei verschiedenen Lebererkrankungen ist die Ultraschall-Erkennungstechnik die bevorzugte Untersuchungsmethode. Bei einer Ultraschalluntersuchung lassen sich Bilder von Leberschädigungen erkennen, bei denen es sich um Veränderungen akustischer physikalischer Eigenschaften handelt. Bei derselben Läsion können die Ultraschallbilder in unterschiedlichen Stadien des Krankheitsverlaufs unterschiedliche Erscheinungsformen zeigen. Bei unterschiedlichen Läsionen sind die akustisch-physikalischen Eigenschaften jedoch ähnlich, und ihre Ultraschallbilder können dieselben Erscheinungsformen zeigen. Die Ultraschallerkennung einer kleinen Anzahl raumfordernder Leberläsionen ermöglicht keine Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Läsionen wie diffuser Zirrhose und diffusem Leberkrebs. Wenn die normale Leber bei der B-Ultraschalluntersuchung ein gleichmäßiges Echo aufweist und keine Lebererkrankung oder Beschwerden vorliegen, hat eine leichte Verdickung des Echos keine große klinische Bedeutung. Manche Menschen trinken möglicherweise zu viel oder haben eine Hepatitis gehabt und stellen nach ihrer Genesung bei der B-Ultraschalluntersuchung der Leber möglicherweise eine Verdickung der hellen Flecken fest. Generell deutet eine Echoverdickung im Leberbereich auf eine Schädigung der Leberzellen hin, die meist durch eine Virushepatitis bedingt ist und Ausdruck einer beginnenden Leberfibrose ist. Mit fortschreitender chronischer Leberschädigung wird das intrahepatische Echo dicker und stärker, was eine Manifestation einer Verschlechterung von Lebererkrankungen wie Hepatitis B und Hepatitis C ist. Bei Patienten mit offensichtlicher Bindegewebshyperplasie sind diffuse lineare Echos im Leberparenchym zu beobachten. Insbesondere wenn sich bei Hepatitis-Patienten das Stadium einer Leberzirrhose entwickelt, ist die parenchymale Echoverstärkung sehr deutlich. Die Verdickung der Echogenität des Leberparenchyms weist darauf hin, dass die frühen Symptome einer Lebererkrankung auftreten. Eine Verstärkung der Echogenität des Leberparenchyms kommt häufig bei Erkrankungen wie Hepatitis B, Hepatitis C, Fettleber, alkoholbedingter Lebererkrankung und früher Leberzirrhose vor. Im Allgemeinen bedeutet dies, dass die Leberzellen nekrotisieren, das hauptsächlich aus Kollagenfasern bestehende Leberbindegewebe wuchert und die Leber sich in Richtung Fibrose entwickelt. |
<<: Verändert sich die Gesichtsform während der Pubertät?
>>: B-Ultraschall Leberparenchym Echoverstärkung
Geschwollene Hände sind ein sehr häufiges Phänome...
Viele unserer Freunde geben sich große Mühe, ihre...
Stillende Mütter können Hafer essen und mehr Hafe...
Sacred Seven – Eine Geschichte von Macht und Bind...
Obwohl viele Menschen danach streben, schlank zu ...
Es gibt viele Formen menschlichen Haares, darunte...
Anima-Schrei! - Eine Geschichte über jugendliches...
Herzrhythmusstörungen sind für Menschen sehr gefä...
Die Trennung von Nägeln und Fleisch kann wiederhe...
Dermatomyositis ist eine häufige Hauterkrankung. ...
Im Leben haben viele Menschen eine niedrige Herzf...
Es gibt viele Gründe für Wadenschwäche, wie z. B....
„Kaiba“: Eine tiefgründige Reise der Erinnerung u...
Fengyoujing ist ein Gegenstand, den wir in unsere...
Ruhen Sie sich aus, wenn Sie müde sind, trinken S...