Tatsächlich sind die Auswirkungen von Durchfall ziemlich groß und Menschen jeden Alters können Durchfallprobleme haben. Um ihn wirksam zu behandeln, müssen wir uns darauf konzentrieren, die Ursache zu verstehen und das Problem entsprechend der Ursache zu lösen. Die Verwendung einiger gängiger Antidiarrhoika ist ebenfalls unverzichtbar, aber wir müssen auch auf wissenschaftliche Essgewohnheiten, Ernährung und Gesundheit in unserem Leben achten. 1. Ätiologiebehandlung: Durchfall, der durch eine Darminfektion verursacht wird, muss mit Mitteln zur Infektionsbekämpfung behandelt werden. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz und glutenbedingter Zöliakie sollten Laktose- bzw. Glutenbestandteile aus der Ernährung gestrichen werden. Bei hyperosmotischem Durchfall sollten Nahrungsmittel oder Medikamente, die eine Hyperosmose verursachen können, abgesetzt werden. Bei sekretorischem Durchfall sollten neben der Beseitigung der Ursache auch Salz- und Glukoselösungen aktiv zugeführt werden. Bei Dickdarmdurchfall, der durch eine Störung der Gallensalzrückresorption verursacht wird, kann Cholestyramin verwendet werden, um die Gallensäure zu absorbieren und den Durchfall zu stoppen. Bei einer durch Gallensäuremangel bedingten Steatorrhoe können im täglichen Verzehr mittelkettige Fette anstelle von langkettigen Fetten verwendet werden. 2. Symptomatische Behandlung: Zu den häufig verwendeten Mitteln gegen Durchfall gehören Aktivkohle, Gerbsäureprotein, Aluminiumhydroxid-Gel und Wismutsubcarbonat, die drei- bis viermal täglich eingenommen werden sollten. Zusammengesetzte Kampfertinktur (2–5 ml) oder Codein (0,03 g), 2–3 mal täglich. Bei längerfristiger Einnahme besteht Suchtgefahr, die Anwendung sollte daher nur über kurze Zeiträume erfolgen. Imodium (LoparamHCI) ist ein Butanamid-Derivat und ein intestinaler Opioidrezeptoragonist, der die Freisetzung von Acetylcholin und Prostaglandinen blockieren kann, wodurch die Darmperistaltik gehemmt, die Verweilzeit des Darminhalts verlängert und die Spannung des Analschließmuskels erhöht wird. Die Anfangsdosis beträgt 4 mg, und dann werden bei jedem weiteren Durchfall 2 mg eingenommen, bis der Durchfall aufhört. Der Patient sollte 1 bis 2 Stuhlgänge pro Tag haben, die Tagesdosis sollte jedoch 8 mg nicht überschreiten. 3. Akupunkturtherapie: (1) Körperakupunktur: Nadeln Sie die Akupunkturpunkte Zusanli, Sanyinjiao, Shangwan, Zhongwan, Xiawan, Guanyuan, Qihai und andere. (2) Moxibustionstherapie: warme Moxibustion auf Shenque, Zhongji, Guanyuan und anderen Akupunkturpunkten mit Ingwer oder Salz. (3) Auricularia-Akupunktur: Akupunktur von Dickdarm, Dünndarm, Milz, Magen, sympathischen Organen, Leber und Nieren einmal täglich, jeweils 3 bis 4 Akupunkturpunkte. Sie kann auch mit der Anwendung von Bockshornkleesamen kombiniert werden. (4) Schröpftherapie: Verwenden Sie die Akupunkturpunkte Shenque, Qihai, Tianshu, Dachangshu und andere, die für das Mangel-Erkältungs-Syndrom geeignet sind. |
<<: Wie wäscht man sich die Nase richtig?
>>: Wie reinigt man den Schmutz im Backofen?
Ich glaube, dass Masken zu einem unverzichtbaren ...
Die Beziehung zwischen roten Blutkörperchen und H...
Menschen sollten auf neurologische Erkrankungen a...
Bei Mahlzeiten und geselligen Zusammenkünften wir...
Manche Männer können keine Frauen schwängern. Jet...
Viele Menschen denken, dass das Platzieren von St...
Protein ist ein äußerst wichtiger Nährstoff, der ...
Jeder steht unter einem gewissen Druck, besonders...
Heutzutage leiden viele Menschen unter den Sympto...
SF Journey to the West Starzinger II - SF Journey...
Für Männer sind ihre Schultern die Stütze der Fra...
Rosazea ist eine relativ schwere Krankheit, und v...
Viele Menschen leiden im Alltag unter Kopfschmerz...
„ICE“: Eine OVA, die eine postapokalyptische Welt...
Für Frauen, die Schönheit lieben, sind Streifen i...