Im Alltag passieren den Menschen beim Sport immer wieder kleine Unfälle der einen oder anderen Art, die ihre Gesundheit beeinträchtigen. Eine davon ist eine Bänderverletzung im Knie, die die Aktivitäten der Betroffenen stark beeinträchtigt. Wie sollten Bänderverletzungen im Knie behandelt werden? Die meisten Leute verstehen das nicht wirklich. Tatsächlich variieren die Behandlungsmethoden bei Kniebänderverletzungen je nach Ort der Verletzung und können grob in die folgenden vier Typen unterteilt werden. 1. Behandlung von Kniebandverletzungen 1. Verletzung des medialen Seitenbandes: Eine Verstauchung oder ein teilweiser Riss des medialen Seitenbandes (tiefe Schicht) kann konservativ mit einer Fixierung des langen Beins mit einem röhrenförmigen Gipsverband für 4-6 Wochen behandelt werden. Ein vollständiger Riss sollte so schnell wie möglich repariert werden. Wenn eine Meniskusverletzung und eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes vorliegen, sollten diese während der Operation gleichzeitig behandelt werden. 2. Verletzung des Außenbandes: Patienten mit einem Riss des Außenbandes sollten sich sofort einer chirurgischen Behandlung unterziehen. 3. Vordere Kreuzbandverletzung: Jeder vordere Kreuzbandriss, der weniger als 2 Wochen alt ist, sollte operativ genäht werden. Wenn das Band gerissen ist, ist es am besten, eine Sehne zu transplantieren, um die Stabilität des Kreuzbandes zu verbessern. Im Allgemeinen wird das mittlere Drittel des Patellabandes als Transplantationsmaterial ausgewählt. Bei einem Teilriss kann der gebrochene Teil genäht und dann 4-6 Wochen lang mit einem Gips ruhiggestellt werden. Derzeit wird empfohlen, eine Bändernahtoperation unter Arthroskopie durchzuführen. 4. In der Vergangenheit gab es Kontroversen darüber, ob das gerissene hintere Kreuzband genäht werden sollte. Aktuelle Meinungen befürworten eher eine frühzeitige Reparatur mittels Arthroskopie. 2. Diagnose und Untersuchungsmethoden bei Kniebandverletzungen 1. Seitlicher Belastungstest Der seitliche Belastungstest ist während der akuten Phase sehr schmerzhaft. Sie können einige Tage warten oder die Operation nach örtlicher Betäubung an der schmerzenden Stelle durchführen und passive Varus- und Valgusbewegungen des Knies mit vollständig gestrecktem und um 20 bis 30 Grad gebeugtem Kniegelenk durchführen und mit der anderen Seite vergleichen. Wenn Schmerzen auftreten oder festgestellt wird, dass die Varus- und Valguswinkel außerhalb des normalen Bereichs liegen und ein federndes Gefühl auftritt, deutet dies auf eine Verstauchung oder einen Riss des Seitenbandes hin. 2. Schubladentest: Das Kniegelenk ist um 90 Grad gebeugt und die Wade hängt herunter. Der Untersucher hält den oberen Teil des Schienbeins mit beiden Händen und zieht ihn nach vorne und drückt ihn nach hinten, wobei er auf die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Tuberositas tibiae achtet. Eine verstärkte Vorwärtsbewegung deutet auf einen Riss des vorderen Kreuzbandes hin. Eine verstärkte Verschiebung nach hinten deutet auf einen Riss des hinteren Kreuzbandes hin. Da die Tibia auch bei einer 90-Grad-Beugung des Knies bei einem normalen Kniegelenk eine leichte passive Bewegung nach vorn-hinten aufweisen kann, ist ein Vergleich der gesunden Seite mit der betroffenen Seite erforderlich. Bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes allein ist die vordere Verschiebung des Schienbeins nur geringfügig größer als normal. Wenn die vordere Verschiebung deutlich zunimmt, bedeutet dies, dass auch das Innenband verletzt sein kann. Der Schubladentest ist in der akuten Phase sehr schmerzhaft. Es sollte nach einer Narkose durchgeführt werden. 3. Pivot-Shift-Test: Dieser Test dient der Behandlung einer Knieinstabilität, die nach einer Überdehnung des vorderen Kreuzbandes auftritt. Der Patient liegt auf der Seite und der Untersucher steht auf einer Seite, hält mit einer Hand den Knöchel und beugt das Knie um 90 Grad. Üben Sie mit der anderen Hand Kraft auf die Außenseite des Knies aus, um das Knie in eine Valgusposition zu bringen. Strecken Sie das Kniegelenk dann langsam, bis es 30 Grad gebeugt ist und Sie Schmerzen und ein Nachfedern spüren, was ein positives Ergebnis ist. Dies liegt hauptsächlich daran, dass bei der Valgushaltung des gebeugten Knies die laterale Tibiagelenkfläche nach vorne verlagert wird, der laterale Femurkondylus an die Rückseite der Tibiagelenkfläche gleitet und der laterale Femurkondylus bei der Streckung plötzlich neu positioniert wird, was Schmerzen verursacht. Bildgebende Untersuchung und Arthroskopie: Eine einfache Röntgenuntersuchung kann nur die ausgerissenen Bruchfragmente darstellen. Um festzustellen, ob eine Verletzung der Innen- und Außenbänder vorliegt, kann eine Belastungsröntgenaufnahme angefertigt werden. Das heißt, die Röntgenaufnahme wird in der Varusposition des Knies und in der Rückenlage des Knies gemacht. Diese Position ist sehr schmerzhaft und muss unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Die Öffnung der medialen und lateralen Lücken wird auf dem Röntgenfilm verglichen. Es wird allgemein angenommen, dass ein Unterschied von 4 mm zwischen den beiden Seiten auf eine leichte Verstauchung hinweist, 4-12 mm auf einen teilweisen Riss und mehr als 12 mm auf einen vollständigen Riss, der auch mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes einhergehen kann. Eine MRT-Untersuchung kann eindeutig sein. Es zeigt den Zustand des vorderen und hinteren Kreuzbandes und kann auch versteckte Bruchlinien erkennen. Bei der Diagnostik von Kreuzbandverletzungen ist die Arthroskopie von großer Bedeutung. Bei 75 % der akuten traumatischen Hämarthrose findet sich eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes, davon gehen in 2/3 der Fälle ein Riss des Innenmeniskus und in 1/5 ein Defekt des Gelenkknorpels einher. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei chronischer Pharyngitis?
>>: Was tun gegen Haarausfall? Essen Sie diese 6 Lebensmittel, um Haarausfall vorzubeugen
Akne ist für jeden von uns ein Dorn im Auge, beso...
Alaun ist ein Kristall, der durch die Verarbeitun...
Orchideenbohnen sind Lebensmittel, die durch die ...
Viele Menschen haben das Gefühl, dass das Aussehe...
Viele Menschen rauchen gerne, aber Rauchen hat gr...
Im Alltag kann es passieren, dass die schwarzen S...
Das häufigste Symptom einer unzureichenden Blutve...
Der menschliche Körper hat Fett. Vieles davon ist...
Besonders weiße Haut kann ein Symptom für Albinism...
Kopfschmerzen sind eine weit verbreitete Erkranku...
Wenn Sie Kinder oder ältere Menschen zu Hause hab...
"Opa und Oma verjüngen sich" - Das Wund...
Wie behandelt man eine niedrige Neutrophilenzahl?...
Sabbern ist in normalen Zeiten ein sehr häufiges ...
Es gab eine Schülerin, die Klavierlehrerin war. I...