Die Bronchien werden normalerweise in linke und rechte Bronchien unterteilt. Wenn die Bronchien einer Person erkrankt sind, hat dies große Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, entwickelt sich eine Lungenentzündung. Die häufigere Bronchialerkrankung ist die Bronchitis, die normalerweise bei Kindern am häufigsten auftritt. Wenn ein Kind an Bronchitis leidet, müssen die Eltern darauf achten und das Baby rechtzeitig behandeln. Unterschied zwischen linkem und rechtem Hauptbronchus Der rechte Bronchus ist kürzer und dicker, etwa 2,5 cm lang und etwa 1,4 bis 2,3 cm im Durchmesser. Er bildet mit der Verlängerungslinie der Längsachse der Luftröhre einen Winkel von etwa 20 bis 30 Grad. Der rechte Bronchus tritt etwa am unteren Rand des fünften Brustwirbels in unseren Hilus ein und teilt sich in drei Äste, die in die entsprechenden Lappen, Oberlappen-, Mittellappen- und Unterlappenbronchien, eintreten. Der linke Bronchus ist dünner und länger, etwa 5 cm lang und 1,5 bis 2,0 cm im Durchmesser und bildet mit der Mittelachse des Organs einen Winkel von 40 bis 45 Grad. Der Bronchus tritt etwa am sechsten Brustwirbel aus, tritt in den Lungenhilus ein und ist in Ober- und Unterlappenbronchien unterteilt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass der linke Bronchus einen Bronchus weniger hat als der rechte Bronchus und weniger als der Mittellappenbronchus. Der linke Bronchus ist relativ länger als der rechte Bronchus. Ersterer ist dünner und länger und hat eine stärker geneigte Richtung, während letzterer dicker und kürzer ist und eine direktere Richtung hat. Fremdkörper können leicht in den rechten Bronchus gelangen, in den linken Bronchus jedoch nur schwer. Aus diesem Grund sagen wir normalerweise, dass wir einige andere Substanzen aus dem linken Bronchus entfernen müssen, um zu verhindern, dass sie in den rechten Bronchus gelangen. Welche Äste hat der rechte Hauptbronchus? 1. Aus dem rechten Oberlappenbronchus, dem ersten Ast des rechten Hauptbronchus, gehen drei Segmentbronchien hervor: der apikale Segmentbronchus, der hintere Segmentbronchus und der vordere Segmentbronchus. 2. Rechter Mittellappenbronchus. Nachdem der rechte Hauptbronchus vom Oberlappenbronchus abzweigt, wird er als Zwischenbronchus bezeichnet. Insbesondere zweigt die Vorderwand des Mittellappenbronchus nach vorne, unten und außen ab und teilt sich dann in den äußeren Segmentbronchus und den inneren Segmentbronchus. Der rechte Mittellappenbronchus ist kurz und dick und um seinen Ausgangspunkt herum befinden sich drei Gruppen von Lymphknoten: vorderer, innerer und äußerer. Wenn er geschwollen ist, kann er den Mittellappenbronchus von vorne, innen und außen zusammendrücken. 3. Der rechte Unterlappenbronchus ist die Fortsetzung des rechten Hauptbronchus. Er verläuft nach hinten, seitlich und nach unten und gibt Äste ab: apikaler Bronchus, medialer Basalbronchus, vorderer Basalbronchus, lateraler Basalbronchus und hinterer Bronchus. |
<<: So halten Sie die Bronchialerweiterung aufrecht
>>: Was soll ich tun, wenn mein Zahnfleisch geschwollen und schmerzhaft ist?
Viele Freunde denken, dass das Entfernen der Haar...
Egal ob Ziegenmilch oder Kuhmilch, der Nährwert i...
Wenn Menschen Vollkorn essen, werden zwangsläufig...
Als die Konkubine in der Welt der Sterblichen läc...
Mückenstiche sind ein weit verbreitetes Phänomen,...
Candida-Infektionen sind heutzutage weit verbreit...
Ozon ist der Hauptbestandteil der Atmosphäre und ...
Das Kinn kann nicht nur die Gesichtsform veränder...
Ödeme sind ein Symptom, das leicht an verschieden...
Während der Schwangerschaft sollten Mädchen keine...
Tatsächlich ist es nach einer Migräne nicht notwe...
Wenn es um Depressionen geht, denkt jeder an viel...
Durchfall kann viele Ursachen haben, wird aber me...
„Die Muminfamilie: Der Komet aus dem Mumintal“ – ...
Die Menschen haben heute einen höheren Lebensstan...