Tuberkulose-Hauttest schwach positiv

Tuberkulose-Hauttest schwach positiv

Viele Menschen gehen zur Untersuchung ins Krankenhaus, weil sie häufig husten und Schleim aushusten und Angst haben, an Tuberkulose zu erkranken. Beim Tuberkulose-Hauttest ist das Ergebnis jedoch schwach positiv. Schwach positiv bedeutet, dass Sie sich mit Tuberkulose infiziert fühlen, es sich jedoch nur um eine Infektion handelt und nicht um eine bestätigte Diagnose. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt rechtzeitig einige Medikamente einnehmen, können Sie Tuberkulose vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine ausführliche Einführung in die Bedeutung eines schwach positiven Tuberkulose-Hauttests.

Tuberkulose ist eine chronische Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird und in viele Organe eindringen kann. Am häufigsten kommt dabei eine Infektion mit der Lungentuberkulose vor. Eine wichtige Infektionsquelle ist der Mensch, der Bakterien ausscheidet. Nach einer Infektion mit Tuberkulosebakterien erkrankt ein Mensch nicht zwangsläufig an Tuberkulose. Erst wenn die Abwehrkräfte des Körpers nachlassen oder zelluläre allergische Reaktionen zunehmen, kann es zu einer klinischen Erkrankung kommen. Bei rechtzeitiger Diagnose und entsprechender Behandlung können die meisten Patienten klinisch genesen.

Zur Bestätigung einer Tuberkulose ist in der Regel ein Hauttest erforderlich. Der Hauttest auf Tuberkulose wird in der Regel als PPD-Test durchgeführt. Ein mittel- bis schwach positives Ergebnis bedeutet eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis, aber nicht zwangsläufig, dass die Person an Lungentuberkulose leidet. Zur Bestätigung des Tuberkulintests sind weitere Untersuchungen erforderlich. Dabei handelt es sich um einen intradermalen Test, um festzustellen, ob der Körper mit Tuberkulose infiziert ist und ob die BCG-Impfung erfolgreich war. Bei einem stark positiven Ergebnis muss an eine mögliche Tuberkuloseaktivität gedacht werden, bei einem negativen Ergebnis ist eine BCG-Impfung erforderlich.

Der Autor möchte außerdem daran erinnern, dass Tuberkulose ansteckend ist und die Patienten auf ihre Pflege achten müssen. Die Infektionswege sind:

1. Atemwege: Dies ist der Hauptübertragungsweg. Tuberkulosepatienten, die Bakterien ausscheiden, stoßen aus ihren Atemwegen Tröpfchen aus, die Tuberkulosebakterien enthalten, die auch als Tröpfchen bezeichnet werden. Diese Tröpfchen schweben in der Luft und können von nahen Kontaktpersonen eingeatmet werden. Insbesondere Tröpfchenkerne mit einem Partikeldurchmesser von weniger als 4 Mikrometern werden häufiger eingeatmet und verursachen eine Alveolarinfektion. Die Zahl der Tröpfchenkerne, die keimtragende Personen beim normalen Atmen ausstoßen, ist relativ gering. Beim Husten, Niesen oder lauten Sprechen können jedoch viele keimtragende Tröpfchen freigesetzt werden. Beim Husten können 3.500 Tröpfchen freigesetzt werden, beim Niesen bis zu 1 Million Tröpfchen. Daher sind Husten und Niesen wichtige Wege zur Verbreitung des Virus über die Luft. Die Tröpfchen breiten sich weiter aus. Je weiter man sich von der Infektionsquelle entfernt, desto weniger Tröpfchen gibt es und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, Tröpfchen mit Tuberkulosebakterien einzuatmen. Wenn die Entfernung mehr als zwei Meter beträgt, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion viel geringer.

2. Verdauungstrakt: Bei der Aufnahme von mit Tuberkulose infizierten Nahrungsmitteln werden die meisten Tuberkulosebakterien durch Magensäure und andere Substanzen des Verdauungstrakts abgetötet oder mit dem Kot ausgeschieden. Werden Tuberkulosebakterien jedoch in großen Mengen oder wiederholt aufgenommen, können sie über den Verdauungstrakt in die Lymphfollikel der Darmwand gelangen und Läsionen bilden.

3. Hautinfektion: Unter normalen Umständen ist die Haut widerstandsfähig gegen fremde Bakterien. Ist die Haut jedoch beschädigt, können Tuberkulosebakterien durch die Haut eindringen und Infektionsherde verursachen.

4. Plazentainfektion . Wenn die Mutter an aktiver Tuberkulose leidet, kann der Fötus über die Plazenta in der Gebärmutter mit Tuberkulosebakterien infiziert werden. Aber diese Situation ist sehr selten.

Das Obige ist eine Einführung in den schwach positiven Tuberkulose-Hauttest und ob er ansteckend ist. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen.

<<:  So heben Sie Ihren Haaransatz an

>>:  Intervall-Laufen zur Gewichtsabnahme

Artikel empfehlen

Was tun, wenn Kirschen Käfer haben

Es kommt recht häufig vor, dass man in Kirschen K...

Ist Massage gut zum Abnehmen?

Massage zur Gewichtsabnahme ist eine Möglichkeit,...

So verwenden Sie ätherisches Lavendelöl

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Welche Gefahren bergen Rauchen und Trinken?

Viele Erkrankungen des menschlichen Körpers stehe...

So reparieren Sie einen kurzen Pony

Mädchen lieben es von Natur aus, Ärger zu machen,...

Sind Edelstahltöpfe schädlich?

Wenn es um Töpfe aus Edelstahl geht, glaube ich, ...

Welche Wirkung und Funktion hat Softmaskenpuder

Heutzutage streben die Menschen immer mehr nach S...

Lungenschmerzen nach Raucherentwöhnung

In der modernen Gesellschaft rauchen viele Mensch...

Was tun, wenn eine vierbeinige Schlange zu Hause ist?

Der Tetrapod ist auch das, was wir oft als Eidech...

Drücken und halten Sie einen Akupunkturpunkt, um Ihre schlechte Laune zu ändern

Menschen, die normalerweise wütend sind und keine...

Haartrockner kann 10 Krankheiten heilen

Apropos Haartrockner: Ich glaube, das ist ein häu...

Wie ist die Blutposition des Bauchnabels

Wie wir alle wissen, ist der Bauchnabel ein wicht...