Wie wäscht man Asphalt ab?

Wie wäscht man Asphalt ab?

Asphalt ist eigentlich ein chemisches Material. Asphalt kann in unserer Bauindustrie problemlos verwendet werden. Doch was tun, wenn die Kleidung versehentlich Asphalt verschmutzt? Asphalt lässt sich mit den von uns verwendeten Waschmitteln grundsätzlich nicht entfernen. Denn Asphaltöl besitzt starke Adsorptionseigenschaften. Wir verraten Ihnen heute einen kleinen Trick, mit dem Sie Asphalt ganz mühelos reinigen können.

1. Wenn die Kleidung nur mit Asphalt verunreinigt ist und der Schmutz noch nicht verfestigt ist, können Sie Terpentin, Benzol, Benzin usw. zum Reiben und Waschen verwenden.

2. Wenn der Asphaltfleck auf der Kleidung ein alter oder bereits verfestigter Fleck ist, weichen Sie ihn zunächst in einer Mischung aus Äther und Terpentin (1:1) ein. Wenn der Fleck nach etwa 10 Minuten weich wird, reiben Sie ihn mit Benzin oder Benzol ab und spülen Sie ihn abschließend mit klarem Wasser aus.

3. Wenn Asphalt auf die Kleidung gelangt, können Sie ihn zunächst mit einem Messer abkratzen, eine Weile in Apotheken-Tetrachlorid einweichen oder in heißem Wasser reiben, um ihn zu entfernen.

4. Zum Entfernen von Asphalt können Sie auch direkt 10–20 % Ammoniakwasser verwenden oder die Hälfte des Ammoniakwassers und Terpentin hinzufügen und dann waschen, nachdem es sich aufgelöst hat.

5. Weichen Sie die kontaminierten Kleidungsstücke in einer 2%igen Boraxlösung ein und waschen Sie sie, nachdem sich die Boraxlösung aufgelöst hat.

6. Weichen Sie die Kleidung in Benzol oder Toluol ein und waschen Sie sie, nachdem sich die Stoffe aufgelöst haben.

Finden Sie, dass Reinigungskräfte etwas Großartiges sind? Sie können Möbel, Böden, Sanitäranlagen, Wände usw. zu Hause sehr gut reinigen und jetzt können sie sogar Flecken auf der Kleidung entfernen. Was für eine magische Welt das ist. Ich denke, die Gesellschaft ist mit Reinigungskräften gesegnet! Wir haben so viel Glück!

Asphalt kann im Wesentlichen in drei Typen unterteilt werden: Kohlenteerasphalt, Erdölasphalt und Naturasphalt:

Kohlenteerpech

Kohlenteerpech ist ein Nebenprodukt der Verkokung, also die schwarze Substanz, die nach der Teerdestillation in der Destillierblase zurückbleibt. Es unterscheidet sich von raffiniertem Teer nur in seinen physikalischen Eigenschaften, ohne klare Grenzen. Die allgemeine Klassifizierungsmethode besteht darin, Teer als einen Erweichungspunkt unter 26,7 °C (kubische Methode) und Asphalt als einen Erweichungspunkt über 26,7 °C zu definieren. Kohlenteerpech enthält hauptsächlich nichtflüchtiges Anthracen, Phenanthren, Pyren usw. Diese Stoffe sind giftig und die Eigenschaften des Kohlenteerpechs variieren je nach Gehalt dieser Komponenten. Temperaturschwankungen wirken sich stark auf Kohlenteerpech aus, das im Winter zum Reißen und im Sommer zum Aufweichen neigt. Es hat einen besonderen Geruch, wenn es erhitzt wird; nach 5-stündigem Erhitzen auf 260 °C verdampfen das darin enthaltene Anthracen, Phenanthren, Pyren und andere Bestandteile.

Erdölasphalt

Erdölasphalt ist der Rückstand nach der Destillation von Rohöl. Je nach Raffinationsgrad ist es bei Raumtemperatur flüssig, halbfest oder fest. Erdölasphalt ist schwarz und glänzend und weist eine hohe Temperaturempfindlichkeit auf. Da es im Herstellungsprozess bei über 400°C destilliert wird, sind die flüchtigen Bestandteile sehr gering, es können aber dennoch hochmolekulare Kohlenwasserstoffe enthalten sein, die nicht verflüchtigt wurden. Diese Stoffe sind mehr oder weniger gesundheitsschädlich.

Naturasphalt

Natürlicher Asphalt wird unter der Erde gespeichert, entweder in Form von mineralischen Schichten oder abgelagert auf der Oberfläche der Erdkruste. Der Großteil dieses Asphalts ist einer natürlichen Verdunstung und Oxidation unterzogen worden und enthält im Allgemeinen keine Giftstoffe mehr.

Asphaltmaterialien werden in zwei Kategorien unterteilt: gemahlener Asphalt und Teerasphalt. Asphalt wird in Naturasphalt und Erdölasphalt unterteilt. Naturasphalt ist der Rückstand, der nach längerer Einwirkung und Verdunstung von aus dem Boden gesickertem Erdöl zurückbleibt; Erdölasphalt ist das Produkt, das durch die Behandlung des aus raffiniertem Erdöl verbleibenden Restöls mit geeigneter Technologie gewonnen wird. Teerpech ist ein Produkt, das durch Wiederaufbereitung von Teer gewonnen wird, der bei der Trockendestillation organischer Stoffe wie Kohle und Holz entsteht. Der in Ingenieurprojekten verwendete Asphalt ist größtenteils Erdölasphalt, eine Mischung aus komplexen Kohlenwasserstoffen und ihren nichtmetallischen Derivaten. Normalerweise liegt der Flammpunkt von Asphalt zwischen 240 °C und 330 °C und der Zündpunkt liegt etwa 3 °C bis 6 °C über dem Flammpunkt. Daher sollte die Bautemperatur unterhalb des Flammpunkts gehalten werden.

<<:  Welchen Schaden verursacht Asphalt für den menschlichen Körper?

>>:  Entblockierung der Meridiane des gesamten Körpers

Artikel empfehlen

Verwendung von gefälltem Bariumsulfat

Gefälltes Bariumsulfat ist ein chemischer Rohstof...

Was darf man während der Ausgangssperre essen?

Ich glaube, dass viele Frauen, die selbst eine En...

Welche Folgen können Magen-Darm-Blutungen haben?

Massive Magen-Darm-Blutungen müssen umgehend beha...

Warum habe ich nachts oft Bauchschmerzen?

Häufige nächtliche Magenschmerzen sind höchstwahr...

Wirkung von Salzlampen

Salzlampen können im Allgemeinen helfen, Augenerm...

Nebenwirkungen der Strahlentherapie

Heutzutage müssen sich viele Krebspatienten einer...

Warum ist da ein Knoten in der Brust, aber keine Schmerzen?

Wenn Knoten in der Brust auftreten, ist es wichti...

Behandlung von lakunären Infarkten in den Basalganglien

Ich glaube, dass jeder ein gewisses Verständnis v...

Einführung in den Honigfermentationsprozess

Honig enthält während des Fermentationsprozesses ...

Was verursacht Schmerzen in der linken Taille?

Schmerzen auf der rechten Seite der Taille kommen...

So massieren Sie die Akupunkturpunkte an den Fußsohlen

Das Massieren der Akupunkturpunkte an den Fußsohl...

Wie viele Arten von Mundgeschwüren gibt es?

Mundgeschwüre sind im Leben sehr häufig und trete...