Ich habe Bauchschmerzen und muss ständig Stuhlgang haben.

Ich habe Bauchschmerzen und muss ständig Stuhlgang haben.

Im Sommer kommt es bei immer mehr Menschen zu Schmerzen im Unterleib und Stuhldrang. Tatsächlich ist Durchfall die wahrscheinlichste Ursache. Generell gilt, dass sich im Sommer viele Bakterien vermehren und Lebensmittel verunreinigen können. Wir sind daher anfällig für Durchfallsymptome. Natürlich können neben manchen Ernährungsproblemen auch manche Erkrankungen und Entzündungen Durchfall auslösen. Leichten Durchfall kann der Körper aus eigener Kraft heilen, bei starkem Durchfall sind letztlich jedoch Medikamente erforderlich.

Durchfall ist ein häufiges Symptom, umgangssprachlich auch als „Diarrhö“ bekannt. Dies bedeutet, dass die Häufigkeit des Stuhlgangs deutlich höher als üblich ist, der Stuhl dünn ist, der Wassergehalt erhöht ist, das tägliche Stuhlvolumen 200 g übersteigt oder unverdaute Nahrung oder Eiter, Blut oder Schleim enthält. Durchfall geht häufig mit Symptomen wie Stuhldrang, Analbeschwerden und Inkontinenz einher. Bei einem normalen Menschen gelangen täglich etwa 9 Liter Flüssigkeit in den Magen-Darm-Trakt. Durch die Wasseraufnahme des Darms beträgt der endgültige Wassergehalt im Stuhl nur noch etwa 100 bis 200 ml. Wenn die in den Dickdarm gelangende Flüssigkeitsmenge die Absorptionskapazität des Dickdarms übersteigt oder (und) die Absorptionskapazität des Dickdarms abnimmt, führt dies zu einer Zunahme der mit dem Stuhl ausgeschiedenen Wassermenge, was zu Durchfall führt. Klinisch wird Durchfall je nach Dauer der Erkrankung in zwei Kategorien unterteilt: akut und chronisch. Akuter Durchfall entwickelt sich rasch, dauert 2 bis 3 Wochen und wird meist durch eine Infektion verursacht. Chronischer Durchfall bezeichnet wiederkehrenden Durchfall, der länger als zwei Monate oder im Abstand von 2 bis 4 Wochen auftritt. Die Ursache der Krankheit ist komplizierter und kann durch infektiöse oder nicht infektiöse Faktoren verursacht werden.

1. Akuter Durchfall

(1) Zu den Infektionen zählen Darminfektionen, die durch Viren (Rotavirus, Norovirus, Coxsackievirus, Echovirus usw.), Bakterien (Escherichia coli, Salmonellen, Shigellen, Shigella dysenteriae, Vibrio cholerae) oder Parasiten (Entamoeba histolytica, Giardia lamblia) hervorgerufen werden.

(2) Vergiftung: Lebensmittelvergiftung, wie z. B. durch den Verzehr von rohen Linsen, Vergiftung durch giftige Pilze, Vergiftung durch Kugelfische, Schwermetallvergiftung, Pestizidvergiftung usw.

(3) Abführmittel, Choleretika, Digitalismittel usw.

(4) Andere Erkrankungen: akute Verschlimmerung einer Colitis ulcerosa, akute nekrotisierende Enterokolitis, Nahrungsmittelallergie usw.

2. Chronischer Durchfall

Die Ursachen für chronischen Durchfall sind komplizierter als die für akuten Durchfall. Verletzungen der Darmschleimhaut selbst, übermäßiges Bakterienwachstum im Dünndarm, Störungen der Transportfunktion des Darms, unzureichende Verdauungskapazität, Störungen der Darmmotilität, bestimmte endokrine Erkrankungen und extraintestinale Tumoren können zum Auftreten von chronischem Durchfall führen. Zu den Erkrankungen, die chronischen Durchfall verursachen können, gehören:

(1) Infektionskrankheiten des Darms: ① Chronische Amöbenruhr; ② Chronische bakterielle Erkrankungen; ③ Darmtuberkulose; ④ Giardiasis, Bilharziose; ⑤ Darmcandidose.

(2) Nichtinfektiöse Darmentzündung: ① Entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa); ② Strahlenenteritis; ③ Ischämische Colitis; ④ Divertikulitis; ⑤ Urämische Enteritis.

(3) Tumoren: ① Dickdarmkrebs; ② Kolonadenomatose (Polypen); ③ Bösartiges Lymphom des Dünndarms; ④ Amin-Precursor-Uptake-Decarboxylierungszelltumor, Gastrinom, Karzinoid, intestinaler vasoaktiver intestinaler Polypeptidtumor usw.

(4) Dünndarm-Malabsorption: ① Primäre Dünndarm-Malabsorption; ② Sekundäre Dünndarm-Malabsorption.

(5) Erkrankungen der Darmmotilität wie Reizdarmsyndrom

(6) Magen-, Leber- und Gallenerkrankungen sowie Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse: ① Subtotale Gastrektomie mit Gastrojejunostomie; ② Atrophische Gastritis; ③ Chronische Hepatitis; ④ Leberzirrhose; ⑤ Chronische Pankreatitis; ⑥ Chronische Cholezystitis.

(7) Systemische Erkrankungen: ① Hyperthyreose; ② Diabetes mellitus; ③ Chronische Nebenniereninsuffizienz; ④ Systemischer Lupus erythematodes; ⑤ Niacinmangel; ⑥ Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien.

<<:  Tipps zum Herausnehmen von Kontaktlinsen?

>>:  Warum tun mein Unterbauch und meine Taille weh?

Artikel empfehlen

Arten und Symptome von Augenkrankheiten

Mit der Entwicklung der Gesellschaft und dem Fort...

Was verursacht Schwierigkeiten beim Stuhlgang?

Die häufigste Ursache für Schwierigkeiten beim St...

Welche Symptome verursacht die Prostata?

Für männliche Freunde ist die Prostata ein sehr w...

Welchen Schaden fügt eine Urämie dem Körper zu?

Ich glaube, dass viele meiner Freunde sich über d...

Wie kann man Vitiligo vorbeugen?

Heute weiß jeder, dass Vitiligo eine weit verbrei...

Die linke und rechte Seite des Gesichts sind unterschiedlich groß

Im Leben stellen viele Menschen fest, dass die li...

Was verursacht Analschweiß? was zu tun?

Wenn Analschwitzen auftritt, fühlt sich der Patie...

Kann eine Niereninsuffizienz Zahnschmerzen verursachen?

Zahnschmerzen sind ein besonders häufiges Symptom...

Muss ich mir zur Zahnkorrektur Weisheitszähne ziehen lassen?

Weisheitszähne sind eine Nebenwirkung der Zahnent...

Welches Geschenk soll ich einer schwangeren Frau mitbringen?

Wir alle wissen, dass der Körper der Mutter nach ...

Kranken-Zusatzversicherung

Wissen Sie, was eine Zusatzkrankenversicherung is...

Wie man Zehenvalgus behandelt

Hallux valgus ist eine häufige Fußkrankheit. Viel...