Welche Gefahren birgt Schafskopffleisch?

Welche Gefahren birgt Schafskopffleisch?

Im täglichen Leben ist Hammelfleisch ein relativ häufiges Fleisch und Hammelfleisch ist ein warmes Lebensmittel. Regelmäßiger Verzehr kann den Körper nähren und den Magen wärmen, was sehr gut für den Körper ist. Obwohl der regelmäßige Verzehr von Hammelfleisch bestimmte Vorteile hat, ist Hammelfleisch ein warmes Lebensmittel. Langfristiger und übermäßiger Verzehr kann dem Körper auch schaden und leicht zu Wutanfällen führen.

Der Schaden des Verzehrs von Schafskopf

Der langfristige Verzehr von Schafskopffleisch führt zu Hitzesymptomen.

Rezept für Schafskopffleisch

Schafskopffleisch gemischt mit Reisnudeln

Lammkopffleisch gemischt mit Reisnudeln stammt aus der Region Datong. Fen bezeichnet die lokalen frischen Fadennudeln aus Kartoffelmehl, gemischt mit gekochtem, zerkleinertem Lammkopf. Bei Festen und festlichen Banketten ist es ein unverzichtbares kaltes Gericht auf dem Tisch der Datong-Bewohner. Die Einheimischen nennen es „Zuo Pan“.

Zutaten: 1 gekochter Schafskopf, 1 kg frische Kartoffelnudeln, 2 Karotten, je 250 Gramm Spinat und Gurke, 100 Gramm Sesamöl und entsprechende Mengen MSG, Sojasauce, Essig, Pfeffer und Salz.

Vorgehensweise: Den gekochten Schafskopf entbeinen, das Fleisch in Streifen schneiden, die Karotten in Streifen schneiden, die Gurke waschen und in Scheiben schneiden, den Spinat in Stücke schneiden und die Frühlingszwiebeln in Streifen schneiden; den Wok auf das Feuer stellen, die entsprechende Menge sauberes Wasser hineingießen und zum Kochen bringen, die frischen Fadennudeln hinzufügen, etwa 5 Minuten lang umrühren, in sauberem Wasser einweichen, herausnehmen und auf einen Teller legen; die gehackten Spinatstücke in den Topf mit kochendem Wasser geben und etwa 3 Minuten lang umrühren, herausnehmen und in kaltem Wasser einweichen; die Eisenpfanne auf das Feuer stellen, Sesamöl hineingießen, erhitzen, Pfefferkörner hinzufügen, um Pfefferöl herzustellen, und die entsprechende Menge geraspelter Frühlingszwiebeln hinzufügen. Gießen Sie das Pfefferöl und die gehackten Frühlingszwiebeln auf einen Teller, geben Sie Fadennudeln, Lammkopf, geraspelte Karotten, Spinatstücke und Gurkenscheiben dazu, fügen Sie die entsprechenden Mengen MSG, Salz und Sojasauce zum Würzen hinzu, vermischen Sie alles gut und servieren Sie es.

Tipps für Lammkopffleisch: Um zu verhindern, dass die Fadennudeln klebrig werden und grün werden, sollte direkt beim Verzehr etwas Essig hinzugegeben werden. Eigenschaften: Rot und grün, leicht und erfrischend, einzigartiger Geschmack, Sie werden nie müde davon, es zu essen.

Lammkopffleisch würzig

Zutaten: 150 Gramm gekochtes Hammelfleisch, 30 Gramm Chiliöl, 7 Gramm Sesamöl, entsprechende Mengen Sojasauce, Zucker, Salz und MSG sowie ein wenig gehackte Frühlingszwiebeln.

Zubereitung: Das Schafskopffleisch in dünne Scheiben schneiden und auf einem Teller anrichten. Gehackte Frühlingszwiebeln, Chiliöl, Sesamöl, Zucker, Salz und MSG in eine Schüssel geben, die Soße über den Hammelkopf gießen und gut vermischen.

Eigenschaften: zartes Fleisch, würziger Geschmack.

Schafskopf-Auflauf

Zutaten: 1 Schafskopf, Shiitake-Pilze, Raps, Kochwein, Ingwersaft, gekochtes Hühnerfett, klare Suppe, Frühlingszwiebelsegmente, raffiniertes Salz, Zucker, Milch, MSG und Wasserstärke. Vorgehensweise: Nehmen Sie einen sauberen Schafskopf (Gewicht ca. 2,5 kg), entfernen Sie Haare und Rückstände, waschen Sie das Blut mit warmem Wasser ab, geben Sie den Kopf in einen Topf mit kochendem Wasser, schöpfen Sie den Schaum ab und kochen Sie ihn, bis er zu 70 % gar ist, nehmen Sie ihn heraus, entfernen Sie die Knochen, entnehmen Sie die Augen und das Gehirn des Schafs (das Gehirn wird für andere Zwecke verwendet), entfernen Sie die Blutgefäße und die Bauchspeicheldrüse und reißen Sie die Haut ab. Jedes Schafsauge in 3 Stücke schneiden und zusammen mit dem in Stücke gerissenen Schafskopffleisch und der Schafszunge 2–3 Mal in kochendem Wasser blanchieren (jedes Mal Kochwein und Ingwersaft hinzugeben) und abgießen. Die eingeweichten Shiitake-Pilze und Rapsherzen separat in kochendem Wasser blanchieren. Das gekochte Hühneröl in einen Suppenlöffel geben, auf hoher Flamme erhitzen, Frühlingszwiebel- und Ingwerscheiben hinzufügen, goldbraun braten, Kochwein hinzufügen, die klare Suppe aus Huhn, Ente und Rind dazugießen und etwa 2 Minuten kochen lassen, dann die Frühlingszwiebel- und Ingwerscheiben entfernen. Fügen Sie das gekochte Hühneröl hinzu und bringen Sie die Suppe zum Kochen, sodass sich Öl und Suppe vollständig vermischen und eine milchige Suppe entsteht. Dann in einen großen Schmortopf gießen, Lammkopf und Lammzunge hinzufügen und 4–5 Minuten kochen lassen, Salz, Kochwein, Ingwersaft und Pilze hinzufügen und 4–5 Minuten kochen lassen. Wenn das Fleisch zart und die Suppe dick ist, Zucker, Schafsaugen, Rapsherzen, Milch und MSG hinzufügen und mit Wasser- und Stärkepulver andicken.

Eigenschaften: Die Suppe ist frisch und aromatisch, weiß wie Milch, das Hammelfleisch ist weich und zart, frisch und köstlich.

Schafskopffleisch mit Ginseng und Wolfsbeere

Hauptzutaten: Ein Schafskopf (ca. 400 Gramm)

Zubehör: 18 g Codonopsis, 10 g Lycium barbarum, 10 g Mandarinenschale, 24 g chinesische Yamswurzel, 60 g Wasserkastanie, 30 g Schinken, 3 Eierschalen, 500 g Brühe, 5 g Salz, 1 g MSG

Produktion:

1) Codonopsis pilosula und Chinesische Yamswurzel getrennt waschen, weich dünsten und in Scheiben schneiden; Unreinheiten aus der Wolfsbeere entfernen;

2) Das Haar von der Haut des Schafskopfes abschneiden, es in warmem Wasser abschaben und reinigen, in zwei Hälften schneiden, das Schafshirn herausnehmen, das Blut reinigen, in einen Topf geben, Wasser und Eierschalen hinzufügen und kochen, bis der Schafskopf gar ist, ihn herausnehmen und waschen;

3) Den Schafskopf in den Topf geben, die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, Mandarinenschale, Schinken und Wasserkastanien hineingeben, bei starker Hitze zum Kochen bringen, Schaum abschöpfen, auf kleine Hitze stellen, den Schafskopf herausnehmen, entbeinen und in Streifen schneiden, Wasserkastanien und Schinken in Scheiben schneiden und in den Topf geben;

4) Legen Sie die Hammelfleischstücke auf die Wasserkastanien; waschen Sie Codonopsis pilosula, Bocksdorn und Yamswurzel und legen Sie diese auf das Hammelfleisch. Fügen Sie die Originalsuppe hinzu, decken Sie alles ab und lassen Sie es etwa 1 Stunde lang in einem Dampfgarer dämpfen. Nehmen Sie es anschließend heraus und würzen Sie mit Salz und MSG.

Eigenschaften: Das Kopffleisch ist fett und zart, die Wasserkastanien sind weich und klebrig, die Suppe ist frisch und erfrischend und hat eine nährende Wirkung auf Milz und Nieren.

<<:  So sterilisieren Sie eine Milchpumpe

>>:  Wie wird man den Knoblauchgeruch von den Händen los?

Artikel empfehlen

Welchen Effekt haben unterschiedliche Kissen auf die zervikale Spondylose?

Die meisten Büroangestellten von heute, die viel ...

Wie man gelbe Zähne aufhellt

Heutzutage achten die Menschen immer mehr auf die...

Sind Brillen bei Astigmatismus gut für die Augen?

In den letzten Jahren haben sich mit der Entwickl...

So reinigen Sie Maulbeerfarbe

Von Ende April bis Anfang Mai jeden Jahres sind M...

Welche Linsen sind gut für Ihre Augen?

Die Augen sind das verletzlichste Sinnesorgan des...

Gibt es einen großen Unterschied zwischen Glukose und weißem Zucker?

Kohlenhydrate sind lebensnotwendige Substanzen fü...

In welche Abteilung muss ich mich bei Hämaturie begeben?

Die Ursachen für Hämaturie sind vielfältig, beisp...

Verursacht die Liebe zu Blumenkohl einen unangenehmen Körpergeruch?

Im Sommer schwitzen wir viel, daher ist es unverm...

Was sind die acht häufigsten Erscheinungsformen einer Doppellidschwäche?

Die Doppellid-Operation ist heutzutage eine sehr ...

Kann ein Mensch ohne Magen leben?

Wir werden feststellen, dass vielen Menschen kran...