Reißverschlüsse werden im täglichen Leben häufig verwendet. Egal, wo sich die Reißverschlüsse befinden, wir müssen die richtige Verwendung beherrschen, da Reißverschlüsse in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich anpassbar sind und Reißverschlüsse unterschiedlicher Spezifikationen und Materialien ebenfalls einen bestimmten Anpassungsbereich aufweisen. Reißverschlüsse werden hauptsächlich in gewöhnliche und spezielle Typen unterteilt, daher müssen wir die Verwendungsumgebung der Reißverschlüsse beherrschen. Wenn Sie den Reißverschlusskopf versehentlich abschlagen, können Sie ihn gemäß der folgenden Methode wieder anbringen. Wie bringe ich den Reißverschluss wieder an, wenn er abfällt? 1. Verbrennen Sie die Schnittkanten des Klebebands mit einem Feuerzeug, damit es nicht abfällt. 2. Den Reißverschlusskopf nach oben in die Zähne ziehen, beide Enden des Bandes zusammendrücken (Pfeilposition) und gemeinsam nach außen ziehen (wie in der Abbildung gezeigt). Der Reißverschlusskopf wird durch die nach außen gerichtete Spannung des Bandes in die Zähne eingeschoben. 3. Nach dem Herausziehen des Gewebebandes wird der Schieber montiert. 4. Ziehen Sie die überzähligen Zähne mit einer Seitenschneiderzange heraus. 5. Montieren Sie die oberen und unteren Anschläge. Tipps zum Umgang mit an der Kleidung feststeckenden Reißverschlüssen: Vielleicht ist es Ihnen schon passiert, dass der Reißverschluss im Stoff der Kleidung hängen geblieben ist und sich nicht mehr öffnen oder schließen ließ. Bitte ziehen Sie dabei nicht mit roher Gewalt, da es sonst noch fester klemmt. Dabei sollte das im Schieber festsitzende Tuch langsam herausgezogen werden, anschließend der Schieber wieder in die Ausgangsposition gebracht und langsam nach oben gezogen werden. Dabei ist Geduld erforderlich! Tipps zur Pflege von Reißverschlüssen: Achten Sie bei normalem Gebrauch darauf, ob der Reißverschluss Mängel wie „gebrochener Bauch“, „lose Zähne“, „Schiefe“ usw. aufweist. Wenn der Reißverschluss locker ist und ausgerenkte Zähne aufweist, können Sie mit einem kleinen Hammer ein paar Mal leicht auf den Reißverschlusskopf klopfen, damit die oberen und unteren Zähne fester ineinander greifen, und er sich nicht erneut ausrenkt. Überfüllen Sie Beutel, Taschen oder Geldbörsen mit Reißverschluss nicht. Wenn Sie den Reißverschluss ziehen, sollten Sie zuerst die Zähne auf beiden Seiten ausrichten, dann den Reißverschlusskopf festklemmen und ihn vorsichtig entlang der Schiene nach vorne ziehen. Ziehen Sie nicht zu fest. Tipps zur Reißverschlusspflege: 1. Achten Sie bei normalem Gebrauch darauf, ob der Reißverschluss Mängel wie „gebrochenen Bauch“, „lose Zähne“ und Schiefheit aufweist. Wenn diese Mängel vorliegen, reparieren Sie sie rechtzeitig und ziehen Sie nicht fest daran. Wenn der Reißverschluss locker ist und ausgerenkte Zähne aufweist, können Sie mit einem kleinen Hammer ein paar Mal leicht auf den Reißverschlusskopf klopfen, damit die oberen und unteren Kettenzähne fester ineinander greifen und er sich nicht wieder ausrenkt. 2. Reißverschlüsse aus Aluminiumlegierungen sind anfälliger für Korrosion. Sie sollten daher trocken und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass sich auf den Aluminiumzähnen weiße Oxide bilden. Diese könnten dazu führen, dass der Reißverschluss mit der Zeit rostet und seine Funktion beeinträchtigt. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, den Kontakt mit alkalischen und sauren Substanzen zu vermeiden. Sorgen Sie bei der Lagerung für eine gewisse Belüftung. Lagern Sie es nicht verschlossen oder in einer feuchten Umgebung. Verwenden Sie bei Bedarf feuchtigkeitsdichtes Papier oder einen Luftentfeuchter. Wenn sich der Reißverschluss nach dem Anfeuchten schwergängig anfühlt, legen Sie ihn zunächst in die Sonne, tragen Sie dann etwas Wachs auf die Zähne des Reißverschlusses auf und schmelzen Sie es anschließend im Feuer. Auf diese Weise lässt er sich sehr leicht bedienen. 3. Wenn Sie den Reißverschluss ziehen, sollten Sie zuerst die Zähne auf beiden Seiten aneinander ausrichten, dann den Reißverschlusskopf zusammendrücken und ihn vorsichtig entlang der Schiene nach vorne ziehen. Ziehen Sie nicht zu fest, um „krumme Zähne“, „gebrochenen Bauch“ und „lockere Zähne“ zu vermeiden. Wenn sich der Reißverschluss schwergängig anfühlt und sich nur schwer ziehen lässt, können Sie ihn zunächst mit einem Tuch sauber wischen und anschließend eine Schicht weißes Wachs auf die „Zähne“ auftragen. 4. Überfüllen Sie Taschen, Hosentaschen oder Geldbörsen mit Reißverschlüssen nicht, da die Reißverschlüsse sonst brechen, Zähne verlieren, sich verziehen oder weich werden können. |
<<: Wie repariert man einen kaputten Reißverschluss?
>>: Der Unterschied zwischen Wasserfarbe und Latexfarbe
„Die Frau, die mit der blinden Weide schläft“ – E...
Die Attraktivität und Bewertung von „The Idolmast...
In der Luft über Ihrem Mund befinden sich Bakteri...
„Momo Kyun Sword“: Eine bezaubernde Geschichte üb...
Plastic Neesan - Plastic Neesan - Umfassende Bewe...
„Die Geschichte meines kleinen Seniors in meiner ...
Akane-chan - Akane-chan ■ Öffentliche Medien TV-A...
Meditation ist eine Übung, die viele Menschen ger...
Im Leben stoßen wir oft auf viele Probleme, insbe...
Die Bronchographie ist eine Untersuchungsmethode....
Aufgrund des hektischen Lebenstempos sind die Men...
Wenn Babys ein paar Monate alt sind, basiert ihre...
Die Attraktivität und Bewertungen von Tonikaku Ka...
Haarpflege ist für Frauen ein wichtiger Teil der ...
Der weibliche Eisprung ist der Vorgang, bei dem d...