Der Rachen ist für uns ein wichtiges Organ zum Sprechen und Atmen. Im Alltag kann es aus vielen Gründen zu einer Rachenentzündung kommen. Dabei kann es sich anfühlen, als ob ein Fremdkörper im Hals stecken würde. In diesem Fall treten auch Halsschmerzen und Husten auf. Dies ist ein Anfall einer chronischen Rachenentzündung. Chronische Pharyngitis ist eine relativ häufige Erkrankung, die zu Rückfällen neigt und bei der der Behandlungserfolg nicht sehr offensichtlich ist. Symptom 1: Husten Der Grund für den anhaltenden Husten ist, dass die Menge des Rachensekrets gering ist und sich nur schwer abhusten lässt. Er äußert sich häufig in einem trockenen, brennenden, juckenden Hals, Heiserkeit und Schmerzen beim Schlucken. Bei starkem Husten kann ein blutiger Geruch auftreten, da die Rachenschleimhaut blutet und sich Blut im Sekret befindet. Merkmal 2: Schmerz Patienten mit chronischer Pharyngitis leiden unter Halsschmerzen, die meist nur leichte Schmerzen sind. Sie spüren das Unbehagen im Hals deutlich. Bei akuten Anfällen ist der Schmerz deutlicher und kann einseitig oder einseitig sein, oder sie können den Schmerzort nicht benennen und spüren eine leichte Schwellung im Hals. Merkmal 3: Fremdkörpergefühl Bei den Patienten kommt es zu einer Wucherung des Rachengewebes und insbesondere zu einer Schwellung der Lymphknoten an der Zungenwurzel. Dies wird medizinisch als Mandelentzündung (Lingualtonsillitis) bezeichnet und verursacht ein Fremdkörpergefühl. Es lässt sich weder durch Husten noch durch Schlucken beseitigen und beim Zähneputzen treten Übelkeit und Erbrechen auf. Merkmal 4: Trockene Rhinitis Die Schleimhäute sind trocken, verkümmert und ausgedünnt, Sensibilität und Reflexe im Rachenraum sind vermindert, zudem kommt es zu zähem Sekret oder Eiterkrusten im Nasen-Rachen-Raum. Daher neigen Patienten zu einem Trockenheitsgefühl im Nasopharynx, das durch das Trinken von Wasser nicht gelindert werden kann. Es bleibt ein Brennen und manchmal Trockenheit und Juckreiz bestehen, was in einer trockenen Umgebung deutlicher ist. Ursachen der chronischen Pharyngitis 1. Längerer Verlauf einer akuten Pharyngitis: Nach einer akuten Pharyngitis sind die Läsionen aufgrund einer unvollständigen Heilung mild, aber bestehen bleibend und bilden eine chronische Pharyngitis. Dies ist ein allgemeiner Aspekt in der klinischen Praxis. Insbesondere bei manchen Patienten führt eine wiederholte akute Pharyngitis eher dazu, dass sich die Krankheit verlängert und eine chronische Pharyngitis entsteht. 2. Lebens- und Umweltfaktoren: Viele Faktoren im Leben und in der Umwelt sind der Gesundheit des Rachens nicht förderlich. Mit der Zeit entwickelt sich eine chronische Rachenentzündung. Zu diesen häufigen Faktoren zählen: eine Vorliebe für scharfes, geröstetes und fettiges Essen (wie Chilischoten, Speck, getrockneter Fisch, frittierte Speisen, schwere und salzige Aromen usw.), Rauchen, Trinken, trockene oder staubige Luft, das trockene Klima im Herbst kann den Zustand leicht verschlimmern, langer Aufenthalt in geschlossenen Räumen mit schlechter Luftzirkulation, übermäßiger Gebrauch der Stimme (oft berufsbedingt), unsachgemäßer Gebrauch der Stimme, Stimulation durch giftige und schädliche Gase usw. können alle direkt eine chronische Pharyngitis und ihre pathologischen Veränderungen verursachen, und in schweren Fällen kann sich eine akute Pharyngitis entwickeln; Personen, die oft in einer dunklen und feuchten Umgebung arbeiten oder leben, haben oft eine verminderte oder schlechte Widerstandskraft, was leicht eine akute oder chronische Pharyngitis verursachen kann. 3. Auswirkungen lokaler Läsionen im Rachen und angrenzenden Organen: Lokale Läsionen sind hauptsächlich chronische Mandelentzündung, Adenoide und Adenoidhypertrophie, und ihre chronische Entzündung betrifft das Rachenschleimhautgewebe; die häufigsten Läsionen benachbarter Organe sind chronische Rhinitis, chronische Sinusitis und allergische Rhinitis. Entzündliche Sekrete fließen oft zurück, reizen die Rachenschleimhaut und verursachen chronische Pharyngitis. Darüber hinaus können bei Läsionen im Mundbereich, wie etwa Parodontitis oder Karies, sowie bei unsauberen Zähnen und im Mund jederzeit entzündliche Absonderungen in den Rachen gelangen, die eine Rachenentzündung verursachen. Refluxösophagitis kann auch eine chronische Pharyngitis verursachen, die als Ösophagus-Reflux-Pharyngitis bezeichnet werden kann |
<<: Fremdkörpergefühl im Hals nach dem Trinken
Was ist Proteinurie? Diese Frage stellen sich vie...
Wir alle wissen, dass das Herz ein wichtiges Orga...
Jedes Kind wird mit den gleichen Grundmerkmalen g...
Das Schlafproblem mag zwar klein erscheinen, aber...
Wenn Sie Ihre Kleidung sauberer waschen und Ausbl...
Die Funktion eines Luftbefeuchters besteht darin,...
Manche Menschen entdecken oft irgendwo am Körper ...
Bei der Behandlungsuntersuchung einer Enzephaliti...
Zahnschmerzen, Kopfschmerzen und Übelkeit sind ei...
Viele unserer Freundinnen schauen gerne in den Sp...
Verstopfung oder trockener Stuhl kommt im Alltag ...
Magenschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden ...
Jeder hat seine eigene Gesichtsform. Manche Mensc...
Ich glaube, dass jeder in der Schule schon einmal...
Eine vollständige Rezension und Empfehlung der er...