„Primär“ und „sekundär“ beziehen sich darauf, wo die Krankheit zuerst im menschlichen Körper auftritt. Normalerweise tritt zunächst eine Primärerkrankung auf, die dann zu einer Sekundärerkrankung führt. Um zu bestimmen, ob eine primäre Erkrankung leichter zu behandeln ist oder eine sekundäre Erkrankung leichter zu behandeln ist, müssen wir immer noch eine Diagnose auf der Grundlage spezifischer Krankheitsfälle stellen. Als Primärerkrankung wird eine Erkrankung bezeichnet, die zuerst in einem bestimmten Gewebe oder Organ auftritt und keine nennenswerten Auswirkungen auf das Gewebe oder Organ hat. Primäre Definition Beispiel: Die Ursache der Epilepsie ist noch nicht vollständig geklärt und die traditionelle Ursachenklassifikation unterteilt sie in primäre und sekundäre Typen. Erstere bezeichnet einen Epilepsietyp mit unbekannter Ätiologie, auch als primäre Epilepsie, idiopathische Epilepsie, hereditäre Epilepsie, kryptogene Epilepsie oder echte Epilepsie bezeichnet; letztere hat eine offensichtliche Ätiologie und wird auch als sekundäre Epilepsie oder symptomatische Epilepsie bezeichnet. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie werden jedoch zwangsläufig die Ursachen einiger Epilepsiepatienten mit unbekannten Ursachen entdeckt. Das heißt, die Epilepsie, die jetzt als primär gilt, muss mehr oder weniger eine sekundäre Epilepsie enthalten. Der Grund, warum sie als primär bezeichnet wird, liegt einfach darin, dass ihre spezifische Ursache noch nicht gefunden wurde. Einführung in die primäre Unfruchtbarkeit Definition Bei Frauen, die innerhalb von zwei Jahren nach der Heirat nicht schwanger geworden sind, spricht man von primärer Unfruchtbarkeit. Laut allgemeinen Untersuchungen liegt die Rate der primären Unfruchtbarkeit bei 3 %. Unfruchtbarkeit wird in zwei Arten unterteilt: primäre Unfruchtbarkeit und sekundäre Unfruchtbarkeit. Gemäß einschlägiger Statistiken werden bei einem normalen Paar im gebärfähigen Alter, das ein normales Sexualleben ohne jegliche Verhütungsmaßnahmen führt, etwa 60 bis 70 % der Frauen innerhalb von drei Monaten schwanger, etwa 75 bis 80 % der Frauen werden innerhalb von sechs Monaten schwanger und die Schwangerschaftsrate liegt innerhalb von zwölf Monaten bei über 85 %. Einige Statistiken zeigen auch, dass 60 % der Frauen innerhalb eines Jahres schwanger werden, 80 % innerhalb von zwei Jahren und etwa 90 % innerhalb von drei Jahren. Laut Statistiken ist die Schwangerschaftsrate innerhalb eines Jahres nach der Heirat am höchsten. Daher plädieren einige dafür, die Dauer der Unfruchtbarkeit auf ein Jahr festzulegen. Es gibt viele Faktoren, die zu primärer Unfruchtbarkeit führen, darunter sowohl männliche als auch weibliche Faktoren. Zu den männlichen Faktoren gehören: abnormales Sperma, abnormale Sexualfunktion und Immunfaktoren. Zu den weiblichen Faktoren zählen: Ovulationsstörungen, Eileiterfaktoren, Gebärmutterfaktoren, Gebärmutterhalsfaktoren, Vaginalfaktoren usw. Da die Fälle primärer Unfruchtbarkeit allmählich zunehmen, möchten die Menschen die Ursache der primären Unfruchtbarkeit herausfinden und erfahren, wie man ihr vorbeugen kann. Grund Beispielsweise verringern Kaffee, Tee, Cola, Schokolade usw. die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis. Ein Zinkmangel bei Männern kann zu einer Verringerung der Spermienzahl führen und auch die Eizellen der Frau benötigen Zink. Deshalb müssen Frauen Zink auch über die Nahrung aufnehmen. Bei unzureichender Zinkzufuhr kann es zu einer vermehrten Aufnahme von Blei aus der Peripherie kommen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft sinken kann. Verhütung 1. Rauchen und Trinken verboten. 2. Essen Sie weniger koffeinhaltige Lebensmittel wie Tee, Cola, Schokolade und Kaffee. 3. Nehmen Sie mit der Nahrung ausreichend Zink zu sich, um Ihre Chancen auf eine Empfängnis deutlich zu erhöhen. Zu den üblichen Nahrungsmitteln gehören: Austern, Tierleber, Fleisch, Malz, Kürbiskerne usw. 4. Menschen mit schlechter Ernährung sollten mehr nährstoffreiche Lebensmittel wie Milch, Eier, mageres Fleisch, grünes Blattgemüse usw. essen. 5. Vitamin E kann die Hormonproduktion ausgleichen, mehr Sauerstoff zu den Geschlechtsorganen transportieren und die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis drastisch erhöhen. 1. Medizinische Vorgeschichte: Achten Sie auf Heiratsalter, Menstruation und Sexualleben sowie auf Beckeninfektionen oder Beckenoperationen in der Vorgeschichte. 2. Körperliche Untersuchung: Achten Sie auf die Körperform, die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale, ob die Schilddrüse vergrößert ist, ob die Brüste Milch absondern usw. 3. Gynäkologische Untersuchung: Achten Sie darauf, ob an den inneren und äußeren Geschlechtsorganen Dysplasien, Deformitäten, Entzündungen oder Knoten vorliegen. |
<<: Ursachen, Diagnose und Behandlung von Epistaxis
>>: Was verursacht Schmerzen im Unterleib?
Wenn Sie viele Avocados kaufen, können Sie diese ...
Erst wenn nach der körperlichen Untersuchung die ...
Eine Extremitätenarterienembolie ist eine relativ...
Wenn es um den Kauf von Schuhen geht, ist es tats...
„Maria-sama ga Miteru“, 4. Staffel und „Es ist ei...
Wir essen täglich Salatöl, aber wissen Sie, was S...
Ellenbogensehnenentzündung, auch als Tennisarm be...
Die kleinen roten Flecken auf den Schweißporen de...
Das Problem der Aknenarben hat in der Tat das Ima...
Aufruf und Bewertung von „Homeless Child [My Firs...
Unser Körper scheidet täglich viele Abfallstoffe ...
Es gibt viele häufige Krankheiten im Leben. Die B...
Es gibt viele Menschen, die im Laufe ihres Lebens...
In unserem täglichen Leben ist die Zwiebel ein we...
Wenn eine Depression auftritt, haben die Patiente...