Im heißen Sommer ist die Temperatur in Innenräumen zu stickig. Ohne die Hilfe einer Klimaanlage wird es wirklich unangenehm, insbesondere für Menschen, die leicht schwitzen. Doch dürfen Patienten mit Rhinitis eine Klimaanlage nutzen? Die Temperatur im klimatisierten Raum ist relativ niedrig, während die Außentemperatur relativ hoch ist. Der große Temperaturunterschied zwischen drinnen und draußen führt dazu, dass sich der Zustand von Rhinitispatienten verschlechtert. Neben dem großen Temperaturunterschied gibt es viele andere Faktoren, die dazu führen können, dass eine Klimaanlage Rhinitis verschlimmert. Derzeit sind einige Methoden erforderlich, um Rhinitis zu lindern. 1. Warum kommt es bei der Nutzung einer Klimaanlage zu Schnupfen? 1. Der Filter ist staubig Der Wind der Klimaanlage kann Staub und andere Allergene im Innenraum aufwirbeln und so den Filter der Klimaanlage bedecken. Das Einatmen dieser Allergene kann zu allergischer Rhinitis führen. 2. Veränderungen der Umgebung bei der Nutzung einer Klimaanlage Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Inneren der Klimaanlage sind relativ günstig für die Entstehung von Schimmel. Wenn Sie die Klimaanlage in einem geschlossenen Raum einschalten, wird der Schimmel vom Wind weggeblasen und gelangt in die menschliche Nasenhöhle, wodurch die Widerstandsfähigkeit der Nasenschleimhaut gegen Bakterien verringert wird und eine akute Nebenhöhlenentzündung entsteht. 3. Zu großer Temperaturunterschied Im Sommer sind Menschen im Grunde untrennbar mit Klimaanlagen verbunden. Zwischen Innen- und Außenbereichen gibt es große Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschiede. Die drastischen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen beim Betreten und Verlassen einer klimatisierten Umgebung und bei längerem Aufenthalt können leicht allergische Rhinitis verursachen oder verschlimmern. 4. Schlechte Luftzirkulation Wenn die Klimaanlage im Schlaf eingeschaltet wird, lassen die Leute oft Türen und Fenster geschlossen. Nach einer Nacht mit Klimaanlage wird die Luft trocken und abgestanden. Bei Menschen, die nicht an Rhinitis leiden, kommt es bei längerem Aufenthalt in klimatisierten Räumen zu Beschwerden in der Nase und einer verstopften Nase. Bei Patienten mit Rhinitis ist die Reaktion sogar noch stärker. 2. Tipps zur Verbesserung 1. Lassen Sie vor dem Einschalten der Klimaanlage nachts die Fenster geöffnet und warten Sie 15 Minuten, bis die Klimaanlage läuft, bevor Sie die Fenster schließen. Vermeiden Sie Luftstagnation und sorgen Sie dafür, dass Staub aus dem Filter aus dem Raum geblasen wird. 2. Waschen und ersetzen Sie Haushaltsutensilien häufig, halten Sie die Waschtemperatur bei etwa 56 °C und setzen Sie sie regelmäßig der Sonne aus, um die Vermehrung von Hausstaubmilben zu verringern. 3. Patienten mit allergischer Rhinitis sollten geeignete Aktivitäten im Freien ausüben und auf ausreichend Schlaf achten, um die Immunität des Körpers zu stärken. So können wir wirksam vor einer „Klimaanlagen-Rhinitis“ schützen. 4. Spülen Sie die Nasenhöhle zweimal täglich. Kinder mit allergischer Rhinitis neigen dazu, in der Nase zu bohren oder zu putzen. Am besten reinigen Sie Ihre Nasenlöcher zu diesem Zeitpunkt mit einer Kochsalzlösung. Die Kochsalzlösung kann auf eine Temperatur nahe der Körpertemperatur vorgewärmt werden. Am besten tun Sie dies morgens nach dem Aufwachen und abends vor dem Schlafengehen. 5. Begasungsmethode. Wenn unsere Nase verstopft ist, empfiehlt es sich, einen Topf heißes Wasser aufzusetzen, es in eine Tasse zu gießen und die Nase nah daran zu halten, um den heißen Dampf einzuatmen. Dadurch kann die Nase frei werden. Wenn das nicht funktioniert, können Sie eine andere Tasse verwenden. Im Grunde können die Symptome innerhalb von fünf Minuten gelindert werden. Alternativ können Sie 20 ml Essig verwenden, ihn aufkochen und den Patienten den Dampf einatmen lassen, um die verstopfte Nase zu befreien. Sie können auch Frühlingszwiebeln oder Zwiebeln hacken, kochen, natürlich atmen und den Wasserdampf aus Frühlingszwiebeln und Zwiebeln einatmen, wodurch Ihre verstopfte Nase bald verschwindet. 3. Ernährungsvorkehrungen Die Nutzung einer Klimaanlage kann leicht zu Trockenheit und Schnupfen führen. Sie sollten mehr gesundheitsfördernden Dufttee trinken. Ein sehr guter Tee ist beispielsweise Chrysanthementee, der Hitze abbaut und entgiftet und bei Schnupfen auch Schwellungen lindern kann. Das tägliche Trinken einer Tasse Chrysanthementee oder die Zubereitung von Chrysanthemenbrei kann allergische Rhinitis wirksam heilen. Darüber hinaus leiden viele Menschen aufgrund übermäßiger innerer Hitze an Rhinitis. Die kühlende Wirkung der Wintermelone ist bekannt, und dieser Tee enthält auch Zutaten wie Lotusblätter, die die hitzelösende und blähungslindernde Wirkung noch verstärken. Er kann auch die Nase frei machen und gleichzeitig Verstopfung lindern, wodurch einige lästige Probleme effektiv gelöst werden. |
>>: Symptome einer Rhinitis und wie man eine durch Rhinitis verursachte laufende Nase stoppt
Es ist bekannt, dass Honig ein Nahrungsergänzungs...
Eine Darmintussuszeption ist eine Erkrankung, die...
Heutzutage macht die Medizintechnik rasante Forts...
Viele Menschen leiden unter Angstzuständen und He...
„Detatoko Princess“: Eine bezaubernde OVA voller ...
„Problemkinder kommen aus einer anderen Welt, nic...
Tatsächlich sind alle Organe und Gewebe im mensch...
Menschen, die an Purpura pigmentosa leiden, sollt...
Natürlicher Kristall ist der reinste Edelstein de...
Ein Buckel tritt heutzutage nicht nur bei älteren...
Kinos Reise in die schöne Welt, die Zeichentricks...
Da sich die Ernährungsgewohnheiten in der realen ...
Obwohl wir wissen, dass Alkohol gesundheitsschädl...
Eine langfristige schlechte Sitzhaltung und gewic...
„Lupin der Dritte Walther P38“: Lupins neue Herau...