Wie misst man den Blutdruck richtig?

Wie misst man den Blutdruck richtig?

Die Überalterung der chinesischen Bevölkerung wird immer schwerwiegender. Wie wir alle wissen, sind ältere Menschen anfällig für Bluthochdruck. Laut Statistik gibt es in China derzeit 200 Millionen Hypertoniker, eine enorme Zahl. Daher ist der Schaden, der durch Bluthochdruck entsteht, sehr schwerwiegend und beeinträchtigt die Gesundheit der Menschen erheblich. Menschen mit Bluthochdruck haben eine sehr geringe Widerstandskraft und sind daher anfällig für verschiedene Krankheiten. Bluthochdruck selbst kann auch viele systemische Krankheiten verursachen, daher ist eine rechtzeitige Kontrolle der Schule sehr wichtig, aber viele Menschen verstehen die Schwankungen des Blutdrucks nicht und wissen auch nicht, wie hoch ihr eigener Blutdruck ist. Daher müssen Menschen mittleren und höheren Alters ihren Blutdruck regelmäßig messen. Heutzutage ist das Messen des Blutdrucks eigentlich sehr einfach. Die richtige Messmethode ist wie folgt.

So messen Sie den Blutdruck richtig:

1. Die zu messende Person sollte mindestens 5 Minuten ruhig ruhen, 30 Minuten vor der Messung auf das Rauchen und Kaffeetrinken verzichten und die Blase entleeren.

2. Die zu messende Person setzt sich, am besten auf einen Stuhl mit Rückenlehne, legt den rechten Oberarm frei und platziert den Ellenbogen auf Herzhöhe. Bei Verdacht auf eine periphere Gefäßerkrankung sollte beim ersten Besuch der Blutdruck in beiden Armen gemessen werden. Unter besonderen Umständen kann der Blutdruck im Liegen oder im Stehen gemessen werden; ältere Menschen, Diabetiker und Personen, die häufig an orthostatischer Hypotonie leiden, sollten den Blutdruck im Stehen messen. Die Blutdruckmessung im Stehen sollte 2 Minuten nach dem Wechsel von der liegenden in die stehende Position durchgeführt werden. Unabhängig von der Position des Probanden sollte das Blutdruckmessgerät auf Herzhöhe platziert werden.

3. Verwenden Sie eine Manschette der richtigen Größe. Der Luftsack in der Manschette sollte mindestens 80 % des Oberarms bedecken. Der Armumfang der meisten Menschen beträgt 25 bis 35 cm, daher ist eine Luftsackmanschette mit einer Breite von 13 bis 15 cm und einer Länge von 30 bis 35 cm angemessen. Übergewichtige Menschen oder Personen mit großem Armumfang sollten eine große Manschette verwenden, und Kinder sollten eine kleinere Manschette verwenden.

4. Binden Sie die Manschette fest um den Oberarm des Probanden, wobei die Unterkante der Manschette 2,5 cm über dem Ellenbogen liegt. Platzieren Sie die Sonde des Stethoskops über der Arteria brachialis in der vorderen Ellenbogenbeuge.

5. Wählen Sie am besten ein Quecksilbersäulen-Blutdruckmessgerät, das den Messstandards für die Messung entspricht. Wenn ein mechanisches oder ein elektronisches Blutdruckmessgerät verwendet wird, das den internationalen Standards (BHS und AAMI) entspricht, muss es gleichzeitig mit dem Quecksilbersäulen-Blutdruckmessgerät gemessen und kalibriert werden.

6. Während der Messung wird der Ballon schnell aufgeblasen. Der Druck im Ballon sollte den Punkt erreichen, an dem der Puls in der Arteria radialis verschwindet und dann um 30 mmHg (4,0 kPa) ansteigt. Anschließend wird der Ballon langsam mit einer konstanten Geschwindigkeit (2 bis 6 mmHg/Sekunde) entleert. Die Deflationsrate ist langsamer, wenn die Herzfrequenz langsamer ist. Nachdem Sie den diastolischen Wert ermittelt haben, lassen Sie die Luft schnell auf Null ab.

7. Hören Sie während des Entleerungsvorgangs aufmerksam auf die Korotkoff-Geräusche und beobachten Sie die vertikale Höhe der konvexen Oberfläche der Quecksilbersäule während der ersten und fünften Phase der Korotkoff-Geräusche. Der systolische Druck wird gemessen, wenn sich die Korotkoff-Geräusche in Phase I befinden, und der diastolische Druck wird gemessen, wenn sich die Korotkoff-Geräusche in Phase V befinden (Verschwinden des Geräusches). Bei Kindern, Schwangeren, Patienten mit schwerer Anämie, Aortenklappeninsuffizienz oder solchen mit anhaltenden Korotkow-Geräuschen wird der diastolische Druck als IV-Phase (Geräuschänderung) der Korotkow-Geräusche bestimmt.

8. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Die Umrechnungsbeziehung zwischen Millimeter Quecksilbersäule und Kilopascal (kPa) beträgt 1 mmHg = 0,133 kPa.

9. Die Messung sollte im Abstand von 2 Minuten wiederholt und der Durchschnitt der beiden Messwerte aufgezeichnet werden. Wenn die Differenz zwischen den beiden gemessenen systolischen oder diastolischen Blutdruckwerten > 5 mmHg betrug, wurde die Messung 2 Minuten später wiederholt und der Durchschnitt der 3 Werte ermittelt.

<<:  Ist Weihrauch schädlich für den menschlichen Körper? Welche Wirkungen hat die Aromatherapie?

>>:  Welche Funktion hat die Di'ao Xinxuekang-Kapsel?

Artikel empfehlen

Wie kann verhindert werden, dass Dunst dem menschlichen Körper schadet?

Mit der kontinuierlichen Entwicklung der modernen...

Angst, Angst, Furcht

Bei psychischen Ängsten, Befürchtungen und Ängste...

Was verursacht Blut im Stuhl?

Blut im Stuhl kommt in der klinischen Praxis rech...

"Mit dem üblichen Lächeln": Das bewegende Lied aller neu bewerten

„With a Smile“ – Ein herzerwärmender Kurzanime vo...

Beste Behandlung für Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Viele Menschen sprechen bei Schmerzen im unteren ...

So lagern Sie lebende Flusskrebse

Beim Verzehr von Flusskrebsen isst jeder lieber f...

Atemprobleme im fünften Schwangerschaftsmonat

Der fünfte Schwangerschaftsmonat ist die mittlere...

Ist es in Ordnung, das Gesicht immer mit Schwefelseife zu waschen?

Schwefelseife ist ein Reinigungsprodukt, das wir ...

„Das Zauberbuch von Null“: Eine Einladung in die magische Welt für Anfänger

„Das Zauberbuch von Null an“: Eine neue Reise vol...

Behandlung von Blaualgen in Penaeus vannamei

Bei der Garnelenzucht haben die Menschen mehr Ang...

Diagnose einer Blinddarmentzündung

Wenn Menschen an einer Blinddarmentzündung leiden...

Hilft Akupunktur bei Migräne?

Migräne ist eine relativ häufige Kopfschmerzart. ...

Welche Leistung bieten Radiofrequenzablationsnadeln?

Die elektrische Frequenz der Radiofrequenzablatio...