Patienten mit Hirnthrombose können sich durch dieses Rehabilitationstraining schneller erholen

Patienten mit Hirnthrombose können sich durch dieses Rehabilitationstraining schneller erholen

Eine Hirnthrombose ist eine weit verbreitete und häufige Erkrankung, deren Behandlung in der Regel durch Rehabilitationstraining unterstützt wird, wenn sich die Krankheit stabilisiert hat. Gleichgewichtstraining im Sitzen, Gleichgewichtstraining im Stehen, Gehtraining, Treppensteigen und Rollstuhltraining sind fünf einfache und effektive Rehabilitationstrainingsmethoden. Patienten mit Hirnthrombose können mehr über sie erfahren, um ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiederherzustellen.

1. Sitz-Gleichgewichtstraining

Beugen Sie zunächst Ihre Knie und setzen Sie sich mit der Unterstützung des Rückenrahmens auf das Bett. Entfernen Sie die Unterstützung nach und nach und legen Sie Ihre Beine auf die Bettkante. Sie können auch Schienen, Griffe oder Seile an der Seite oder am Kopfende des Betts anbringen, um das Aufsetzen zu erleichtern. Durch das Sitzbalancetraining werden u.a. die Rumpfmuskelkraft (Simultankontraktion) und das Sitzgleichgewicht verbessert.

2. Positionsbalance-Training

Sie benötigen Unterstützung oder trainieren an einer speziellen Doppelstange, wenn möglich mit einem Gehstock. Halten Sie beim Stehen Ihre Füße etwa 3 cm auseinander. Verwenden Sie zuerst das gesunde Glied, um das Gewicht zu halten, und versuchen Sie dann langsam, das betroffene Glied zu verwenden. Wechseln Sie dabei allmählich die beiden Füße ab, bis Sie fest stehen. Sie können sich auch an einem Hocker oder anderen Hilfsmitteln festhalten und sich langsam bewegen und gehen.

3. Gehtraining

Mit der Unterstützung anderer gelingt der schrittweise Übergang zum selbstständigen Gehen. Dabei ist auf die Korrektur von Problemen beim Gehen zu achten, wie z. B. dem Kreisgang bei Hemiplegie-Patienten. Die Hauptbewegungen beim Training sind Kniebeugung und Fußgelenksdorsalflexion. Wählen Sie eine leichtere und robustere Krücke mit einer geeigneten Länge, im Allgemeinen 3 bis 5 cm von der Achselhöhle bis zur Fußsohle oder die Körpergröße des Patienten minus 40 cm. Sie können auch ein Paar Krücken verwenden. Es hängt von der Person und der geeigneten Länge ab.

4. Treppensteigtraining

Wenn Sie Treppen hinaufgehen, steigen Sie zuerst mit Ihrem gesunden Fuß auf und heben Sie dann Ihren betroffenen Fuß auf die gleiche Stufe wie Ihren gesunden Fuß. Machen Sie beim Hinuntergehen das Gegenteil. Wenn Sie Krücken benutzen, können Sie diese zunächst auf die oberste Stufe stellen, dann mit dem gesunden Fuß darübersteigen und schließlich mit dem betroffenen Fuß darübersteigen. Die Bewegungen sind dabei umgekehrt wie beim Treppenabstieg. Manchmal ist Ihnen das Treppensteigen vielleicht unangenehm. Versuchen Sie daher, die Treppe rückwärts hinunterzugehen.

5. Rollstuhltraining

Zunächst wird der Patient von jemandem gestützt und unterstützt. Der Assistent steht hinter dem Rollstuhl, hält die Armlehnen oder die Rückenlehne des Rollstuhls mit beiden Händen fest und tritt dann mit den Füßen auf die horizontale Achse darunter, um den Rollstuhl zu fixieren. Der Rollstuhl wird auf die gesunde Seite des Patienten gestellt und beim Aufstehen oder Hinsetzen wird die Handbremse angezogen. Nach dem Aufsteigen wird dem Patienten beigebracht, sich auf dem Stuhl zu bewegen, sich vorwärts und rückwärts zu bewegen und sich nach links und rechts zu drehen.

<<:  Warum habe ich das Gefühl, dass mein After schlaff ist, und muss ständig auf die Toilette?

>>:  Was tun bei Analruptur und Blutung?

Artikel empfehlen

Wie lange nach einer Mahlzeit ist es gut, Joghurt zu trinken?

In der modernen Gesellschaft ist das Konzept der ...

Ist Pfirsichkaugummi bei der Behandlung von Gastritis wirksam?

Die Zahl der Magen-Darm-Erkrankungen nimmt in der...

Was passiert beim Waschen von Seide?

Seidensteppdecken sind relativ hochwertige Bettwa...

Welche Nebenwirkungen hat die Gesichtshaarentfernung?

Moderne Menschen haben sehr hohe Ansprüche an die...

Medizin zur Vorbeugung von Trunkenheit

Es gibt oft Gelegenheiten, um uns zu unterhalten,...

Warum habe ich nach dem Aufwachen Durst?

Normalerweise sollten Sie sich nach dem Aufwachen...

Was tun, wenn sich Ihre Lippen stark schälen?

Wenn das Symptom des Schälens der Lippen schwerwi...

Wie wird das Brugada-Syndrom behandelt?

Brugada ist eine Krankheit, die schwer zu diagnos...

Warum tritt Höhenkrankheit auf?

Die Höhenkrankheit entsteht durch den allmähliche...

Es ist derzeit am unhygienischsten, Toilettenpapier zu verwenden

Das meiste Toilettenpapier ist Recyclingpapier un...

So behandeln Sie fettiges Gesicht

Ich glaube, dass die Gesichter vieler Menschen im...