Ist Urämie erblich? Was ist Urämie?

Ist Urämie erblich? Was ist Urämie?

Urämie wird durch chronische Nephritis verursacht, eine Nierenerkrankung. Urämie ist weder ansteckend noch erblich, daher besteht kein Grund zur Sorge. Der Zustand der Urämie ist jedoch ein stillschweigendes Verständnis von Nierenversagen, sodass das Auftreten von Urämie den Schweregrad der Nierenerkrankung anzeigt. Urämie muss mit einer Diättherapie kombiniert werden, die nicht nur für die Genesung der Krankheit hilfreich ist, sondern es den Patienten auch ermöglicht, während des Pflegeprozesses langsam auf Nierenquellen zu warten und eine Behandlung zu erhalten.

Ist Urämie erblich?

Erstens ist die Hauptursache für Urämie eine chronische Nierenerkrankung. Da sich Nierenerkrankungen und Nephritis allmählich entwickeln und Urämie verursachen, ist diese Krankheit im Allgemeinen nicht erblich.

Zweitens ist Urämie das Endstadium eines Nierenversagens, das sich häufig aus einer chronischen Nephritis entwickelt. Sie wird nicht vererbt, es sei denn, es gibt eine Familienanamnese für erbliche Nierenerkrankungen. Wenn nicht, wird sie nicht vererbt.

Drittens sind im Folgenden die Krankheiten aufgeführt, die Urämie verursachen können: erbliche Nierenzystenerkrankungen wie die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung; erbliche glomeruläre Erkrankungen wie die erbliche Nephritis; dünne Basalmembrannephropathie und Morbus Fabry; erbliche Tubuluserkrankungen wie die familiäre Vitamin-D-resistente Rachitis; erbliche metabolische Nierenerkrankungen wie die Zystinnephropathie usw.; schlecht eingestellter Bluthochdruck und Diabetes können ebenfalls Urämie verursachen, und aufgrund von Faktoren wie der Ernährung besteht auch eine gewisse familiäre Vererbung.

1. Die Koordination von Urämiediät und -behandlung war schon immer ein Thema, dem medizinisches Personal Aufmerksamkeit schenkte. Obwohl viele Anleitungen gegeben wurden, haben viele Urämiepatienten immer noch keine Ahnung von der Urämiediät. Eine falsche Ernährung führt oft zu einer schlechten Behandlung von Urämiepatienten. Urämie, auch als chronisches Nierenversagen bekannt, wird klinisch je nach Schwere des Nierenversagens in folgende Stadien unterteilt: Stadium des kompensatorischen Nierenversagens, Stadium der Azotämie und Stadium der Urämie.

2. Die frühesten und auffälligsten Manifestationen einer urämischen Ernährung treten im Verdauungstrakt auf und äußern sich in Anorexie, Bauchbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Glossitis, Stomatitis, Magen-Darm-Blutungen usw. Urämie selbst ist anfällig für abnormale Ernährung, daher ist es sehr wichtig, die Ernährung bei Urämie richtig anzupassen. Patienten im Stadium Azotämie und Urämie sollten sich hauptsächlich eiweißarm ernähren und hauptsächlich tierische Proteine ​​zu sich nehmen, die für den menschlichen Körper essentielle Aminosäuren enthalten, wie etwa Milch, Eier, Fisch, mageres Fleisch usw. Die tägliche Proteinzufuhr beträgt 20 Gramm. Dadurch wird nicht nur die Versorgung des Körpers mit essentiellen Aminosäuren sichergestellt, sondern der Körper ist auch in der Lage, bei geringer Proteinzufuhr nicht-proteingebundenen Stickstoff zur Synthese nicht-essentieller Aminosäuren zu nutzen und so die Azotämie zu verringern.

3. Die Nahrung sollte leicht verdaulich sein und ausreichend Vitamine enthalten, insbesondere die Vitamine B, C und D. Vermeiden Sie mechanische Schäden am Verdauungstrakt durch grobe Nahrung, die zu Blutungen im Verdauungstrakt führen können. Bei Patienten mit gutem Appetit sollte die Kalorienaufnahme im Stadium der Azotämie nicht weniger als 35 Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht betragen, im Stadium der Urämie hängt sie jedoch vom Appetit des Patienten ab. Wenn der Patient eine große Urinmenge und kein offensichtliches Ödem hat, besteht im Allgemeinen keine Notwendigkeit, die Wasseraufnahme einzuschränken.

4. Patienten mit Urämie neigen zu Dehydration und Hyponatriämie, insbesondere solche mit langfristigem Appetitverlust, Erbrechen und Durchfall. Sobald dies geschieht, füllen Sie es rechtzeitig wieder auf. Es ist jedoch zu beachten, dass urämische Patienten eine schlechte Wasser- und Natriumtoleranz haben und eine übermäßige Supplementierung vermieden werden sollte, um eine Hypernatriämie oder Wasserintoxikation zu vermeiden.

Der Kaliumspiegel im Blut von Patienten mit Urämie ist im Allgemeinen niedrig, und nach der Anwendung von Diuretika tritt sehr wahrscheinlich eine Hypokaliämie auf. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mehr frisches Obst und Kaliumchlorid essen. Patienten mit Urämie haben häufig einen niedrigen Kalziumspiegel im Blut. Sie können mehr kalziumreiche Nahrungsmittel wie Fisch, Garnelen, Fleisch- und Knochensuppe usw. zu sich nehmen.

<<:  Die Motoneuron-Reparaturtherapie beginnt hier

>>:  Kann ich direkt nach dem Trinken duschen?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Bluthusten in der Lunge?

Die Lunge ist eng mit dem menschlichen Atmungssys...

Symptome eines steifen Nackens

Im Alltag hören wir oft von Nackensteifheit, aber...

Was kann ich tun, wenn weiße Kleidung durch Feuchtigkeit gelb wird?

Es ist Zeit, die Jahreszeiten zu wechseln. Wenn S...

Ist der Goldkopftausendfüßler giftig?

Ich glaube, jeder kennt Tiere wie Tausendfüßler. ...

Was tun, wenn im Alter die Haut an Händen und Füßen juckt?

Wenn bei älteren Menschen die Haut an Händen und ...

Ist Suppe essen gut für den Magen?

Die Menschen brauchen Nahrung zum Überleben, desh...

Sind die drei Pluszeichen bei chronischer Nephritis ernst?

Chronische Nephritis ist eine chronische Krankhei...

Wie behandelt man Narbenbildung?

In Wirklichkeit ist die Wahrscheinlichkeit, dass ...

So reinigen Sie Jakobsmuscheln sauberer

Die Jakobsmuscheln, die Sie kaufen, können nicht ...

Warum haben Schlangen Beine?

Es soll sich um ein kaltblütiges Tier handeln, vo...

Der Unterschied zwischen Vogelgrippe und Erkältung, genaues Urteil

Wenn Sie während des Ausbruchs der Vogelgrippe Sy...

Warum treten Halsschmerzen plötzlich und ohne Vorwarnung auf?

Die Gesundheit des Rachens ist für viele Menschen...