Hepatitis ist eine Krankheit, die die Leber schwer schädigt. Wenn die Hepatitis bei einem Patienten ein schweres Ausmaß erreicht und deutliche Symptome auftreten und der Patient sie nicht wirksam kontrollieren und behandeln konnte, kann sie sich zu schlimmen Krankheiten wie Leberzirrhose und Leberkrebs entwickeln. Sie darf nicht unterschätzt werden. Werfen wir einen Blick auf die spezifischen Symptome einer schweren Hepatitis. 1. Akute schwere Hepatitis Der Patient leidet an einer akuten ikterischen Hepatitis mit einsetzenden Schmerzen, extremer Müdigkeit und schweren gastrointestinalen Symptomen innerhalb von 2 Wochen, einem raschen Beginn einer hepatischen Enzephalopathie vom Grad II oder höher, einer Prothrombinaktivität von weniger als 40 % und dem Ausschluss anderer Ursachen. Die Grenzen der Leberschwäche wurden zunehmend enger und die Gelbsucht verschlimmerte sich rasch. 2. Subakute schwere Hepatitis Der Patient weist eine akute ikterische Hepatitis auf, die innerhalb von 15 Tagen bis 24 Wochen mit extremer Müdigkeit und schweren gastrointestinalen Symptomen einhergeht. Die Prothrombinaktivität liegt unter 40 % und andere Ursachen sind ausgeschlossen. Die Gelbsucht nimmt rasch zu und der Serumbilirubinspiegel steigt täglich um >17 μmol/l oder >10-mal so hoch wie der Normalwert. Bei Patienten, bei denen zuerst eine hepatische Enzephalopathie Grad II auftritt, spricht man vom Enzephalopathie-Typ (einschließlich Hirnödem, Hirneinklemmung usw.); bei Patienten, bei denen zuerst Aszites und die damit verbundenen Symptome (einschließlich Pleuraerguss usw.) auftreten, spricht man vom Aszites-Typ. 3. Chronische schwere Hepatitis Die klinischen Erscheinungen zu Beginn entsprechen denen einer subakuten schweren Hepatitis, verschlimmern sich im weiteren Krankheitsverlauf und erreichen den Standard einer schweren Hepatitis (Prothrombinaktivität <40> 10-facher Normalwert). Zu den zugrunde liegenden Läsionen können gehören: ① chronische Hepatitis oder Leberzirrhose. ②Chronische HBsAg-Träger. ③ Obwohl in der Vorgeschichte keine Lebererkrankungen oder HBsAg-Träger vorliegen, gibt es Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung (wie Leberpalmen, Spinnennävi usw.), Ultraschallveränderungen (Splenomegalie) und Veränderungen im Proteinstoffwechsel (wie erhöhtes Globulin, verringertes oder umgekehrtes A / G-Verhältnis). ④ Eine Leberpunktion weist auf das Vorliegen einer chronischen Hepatitis hin. ⑤ Wenn bei Trägern einer chronischen Hepatitis B oder Hepatitis C oder eines chronischen HBsAg eine überlappende Infektion mit Hepatitis A, E oder anderen Hepatitisviren vorliegt, sollte eine spezifische Analyse durchgeführt werden, um eine akute oder subakute schwere Hepatitis durch Hepatitis A, E und andere Hepatitisviren auszuschließen. |
<<: So lösen Sie das Problem von Achselschweiß und -geruch am effektivsten
>>: Was sind die Hauptsymptome von Nierensteinen?
Da der Winter bereits im Frühsommer ist, haben vi...
Wenn wir erkältet sind oder Fieber haben, sollten...
Das Trommelfell ist für das Gehör sehr wichtig. W...
Wenn man einen Patienten besucht, sollte man Blum...
Die Attraktivität und Bewertung der vierten Staff...
Das Aussehen der Nägel einer Person kann oft ihre...
Das Auftreten von Sommersprossen ist für viele Fr...
Viele Menschen kauen in jungen Jahren an ihren Nä...
Viele Menschen stellen heutzutage immer höhere An...
Dämonische Bestienkriegerin Luna Varga – Tauchen ...
Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...
Die Attraktivität und Bewertung von Important Thi...
Viele kurzsichtige Menschen empfinden das Tragen ...
Feuchte Hitze ist ein Begriff aus der traditionel...
Zwangsstörungen sind ein relativ häufiges psychol...