Häufige Ursachen für Juckreiz in den Ohren sind übermäßiges Ohrenschmalz oder Mittelohrentzündung. Sie können die Ohren vorsichtig mit einem Wattestäbchen abwischen. Sie sollten Ihre Ohren auch im Alltag schützen, insbesondere um zu verhindern, dass beim Baden Wasser in die Ohren eindringt. Wenn Sie an einer Mittelohrentzündung leiden, sollten Sie sich so schnell wie möglich behandeln lassen. 1. Ursachen für Juckreiz in den Ohren 1. Übermäßiges Ohrenschmalz Juckreiz im Ohr entsteht durch die Reizung der Haut an der betroffenen Stelle durch Ohrenschmalz-Absonderungen. Schimmel, Allergien oder zu trockene Luft. Wer oft in den Ohren bohrt, entfernt in kurzer Zeit das gesamte Ohrenschmalz. Die Haut im Ohr wird zu trocken und juckt, was den Wunsch nach erneutem Bohren weckt. Nach dem Bohren wird der Juckreiz noch stärker und dieser Teufelskreis wird immer schlimmer. 2. Ohrenentzündung Tritt Juckreiz im Bereich der Ohröffnung häufig auf, handelt es sich dabei häufig um eine Otitis externa, ein Gehörgangsekzem oder eine Gehörgangspilzerkrankung. Am häufigsten kommt hier die Mittelohrentzündung vor. Bei einer Mittelohrentzündung, umgangssprachlich auch „faule Ohren“, handelt es sich um eine Entzündung der Trommelfellschleimhaut. Wenn die Bakterien in die Trommelfellhöhle eindringen, kommt es bei Schwächung der Widerstandskraft oder Verstärkung der Bakterientoxine zu einer Entzündung, die sich in Ohrenschmerzen (nachts schlimmer), Fieber, Schüttelfrost, bitterem Geschmack im Mund, rotem oder gelbem Urin, Verstopfung, Hörverlust usw. äußert. 3. Trockene Ohren Wer oft in den Ohren bohrt, entfernt in kurzer Zeit das gesamte Ohrenschmalz. Die Haut im Ohr wird zu trocken und juckt, was den Wunsch nach erneutem Bohren weckt. Nach dem Bohren wird der Juckreiz noch stärker und dieser Teufelskreis wird immer schlimmer. 2. Was tun, wenn die Ohren jucken? Tauchen Sie ein Wattestäbchen in etwas Alkohol und wischen Sie den äußeren Gehörgang vorsichtig ab. Es lindert nicht nur den Juckreiz, sondern tötet auch wirksam Bakterien ab und wirkt entzündungshemmend. Alkohol ist sehr flüchtig und verdunstet schnell und nimmt wieder seinen normalen Zustand an. Die konkrete Methode ist: Schmelzen Sie die Tablette mit 75 % Alkohol, tauchen Sie eine kleine Menge in ein Wattestäbchen und tragen Sie sie auf den äußeren Gehörgang auf, was den Juckreiz wirksam lindern kann. Darüber hinaus sollten Sie im Alltag auch auf den Schutz Ihrer Ohren achten, um Beeinträchtigungen Ihres Gehörs vorzubeugen. Sehen wir uns also an, wie Sie Ihre Ohren schützen können. 3. So schützen Sie Ihre Ohren 1. Vermeiden Sie, dass Wasser in die Ohren gelangt Achten Sie beim Schwimmen, Baden oder Haarewaschen darauf, dass kein Wasser in Ihre Ohren gelangt, denn Wasser kann leicht eine Mittelohrentzündung auslösen. Wenn versehentlich Wasser in Ihre Ohren gelangt, sollten Sie Ihre Ohren nach unten drehen und versuchen, das Wasser herauszulassen. Wischen Sie es anschließend vorsichtig mit einem Tuch oder Wattestäbchen sauber. 2. Halten Sie sich bei Lärm die Ohren zu Bei lauten Geräuschen in Ihrer Umgebung, wie etwa einem startenden Flugzeug, Feuerwerkskörpern usw., sollten Sie Ihre Ohren zuhalten, um eine Schädigung des Trommelfells zu vermeiden. Obwohl viele Leute es nicht ernst nehmen, verursacht es mit der Zeit gewisse Schäden an den Ohren. 3. Bohren Sie nicht häufig in den Ohren Es ist eine schlechte Angewohnheit, zu häufig in den Ohren zu bohren. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, können Sie Ihren Gehörgang oder sogar Ihr Trommelfell verletzen. Viele Menschen finden es angenehm, in den Ohren zu bohren, aber Sie sollten auf die Häufigkeit achten und ein Wattestäbchen anstelle von etwas zu Scharfem verwenden. 4. Nehmen Sie rechtzeitig entzündungshemmende Medikamente ein, wenn Sie Fieber oder andere Entzündungen haben Viele Menschen nehmen Erkältungen und Fieber nicht ernst und nehmen bei Krankheit nicht rechtzeitig entzündungshemmende Medikamente ein. Wenn die Widerstandskraft des Körpers gering ist, kann es zu einer Mittelohrentzündung kommen, die nicht gut für die Ohren ist. Daher sollte man besonders darauf achten. 5. Tragen Sie Kopfhörer nicht über einen längeren Zeitraum Heutzutage hören immer mehr Menschen beim Gehen oder Arbeiten gerne mit Kopfhörern Musik, doch das schadet den Ohren auf Dauer sehr. Insbesondere Audiosignale mit hoher Lautstärke können zu Ermüdung und Schäden an den Hörorganen führen und zu Hörverlust oder sogar Taubheit führen. Fazit: Wir haben ein gewisses Verständnis für die vielen Gründe für Juckreiz in den Ohren. Kratzen Sie niemals mit den Händen daran, also müssen wir aufpassen, die Ursache finden und sie rechtzeitig behandeln. Dies wird uns helfen, die juckenden Ohren besser zu behandeln. Ich hoffe, dies wird allen helfen. |
<<: Was sind die Folgen einer Splitterfraktur des Sprunggelenks?
>>: Was sollten wir tun, wenn Teenager kurzsichtig sind? Wie behandelt man
Viele Krankheiten sind angeboren. Obwohl sie bela...
Die noduläre Schilddrüsenzyste ist eine sehr häuf...
Einer aktuellen britischen Studie zufolge schnall...
Die Attraktivität und Bewertung von "My Feel...
Entzündliche Hauterkrankungen kommen eigentlich s...
Die Attraktivität und Bewertung von „Is It Wrong ...
Das Auftragen von Tee auf das Gesicht kann abgest...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Tom...
Tranexamsäure hat eine aufhellende Wirkung und ka...
Der Reiz und die Kritiken zur zweiten Staffel von...
Obwohl jeder relativ gut mit dem normalen Bereich...
Wahrscheinlich hat jeder mehr oder weniger Aknena...
Maulbeerblatt- und Fruchtwein, den wir oft Maulbe...
Es wird oft gesagt, dass acht von zehn Menschen m...
Viele Frauen sind mit ihrer Hautfarbe sehr unzufr...