Wassermelone ist eine Frucht, die wir im Sommer oft essen. Sie ist nicht nur süß, sondern auch sehr saftig. Wassermelone im Sommer zu essen ist sehr erfrischend. Es gibt viele Möglichkeiten, Wassermelone zu essen. Die häufigste Art ist, sie direkt zu essen. Tatsächlich kann man aus Wassermelone auch Wassermelonensauce machen, die sehr beliebt ist. Wassermelone ist auch reich an Nährstoffen, aber kann man aus Wassermelone Wein herstellen? Kann man aus Wassermelonen Wein herstellen? Aus Wassermelonen kann man Wein herstellen. Im Vergleich zu Weintrauben ist das Preis-Leistungs-Verhältnis zu niedrig. 1. Nicht nur die Süße der Wassermelone ist verschwunden, sondern auch ihr Duft. Durch den Wein wird das Traubenaroma intensiver und das Wassermelonenaroma verschwindet. Es ist besser, einfach die Wassermelone zu essen. 2. Das Preisproblem. Wassermelonen sind sehr günstig, und wenn Sie sie zu Hause anbauen, haben Sie sogar noch mehr davon. Infolgedessen sind die Preise anderer Zutaten höher als die der Wassermelone. Wie man Wassermelonenwein macht Wenn Sie Ihren eigenen Wassermelonenwein zu Hause herstellen, müssen Sie als Rohstoff reife, frische Wassermelonen mit hohem Zuckergehalt wählen. Waschen Sie sie mit klarem Wasser und entfernen Sie die Schale. Zerdrücken Sie das Fruchtfleisch und entnehmen Sie den Wassermelonensaft. Filtern Sie den Wassermelonensaft und kochen Sie ihn auf 70 Grad. Abkühlen lassen und beiseite stellen. Entfernen Sie mit einem Strohhalm die klare Flüssigkeit auf der Oberfläche des Wassermelonensafts, geben Sie ihn in einen sterilisierten Behälter, geben Sie eine angemessene Menge weißen Zucker hinzu, sodass der Zuckergehalt des Wassermelonensafts etwa 20 % beträgt, geben Sie 5 % Destillierhefe hinzu und geben Sie dann eine kleine Menge Natriumsulfat hinzu. Dadurch kann wirksam verhindert werden, dass der Wassermelonensaft verdirbt. Nachdem Sie den Wassermelonensaft gleichmäßig vermischt haben, stellen Sie ihn zum Gären an einen warmen Ort. Nehmen Sie nach fünfzehn Tagen die obere klare Flüssigkeit wieder heraus, fügen Sie Saccharose hinzu und geben Sie sie, nachdem sich der Zucker aufgelöst hat, in einen Topf und kochen Sie sie. Filtern Sie sie erneut und füllen Sie sie in ein Glas. Zu diesem Zeitpunkt ist der Alkoholgehalt des Wassermelonenweins nicht hoch, daher können Sie eine kleine Menge Weißwein hinzufügen und dann das Glas verschließen. Nach sechzig Tagen ist der Wassermelonenwein im Inneren fertig und kann herausgenommen und in Flaschen abgefüllt werden. Bewahren Sie es nach dem Verpacken im Kühlschrank auf und nehmen Sie es heraus und trinken Sie es, wann immer Sie möchten. Wichtige Punkte zur Herstellung von Wassermelonenwein 1. Materialauswahl Wählen Sie als Rohstoff vollreife, frische Wassermelonen mit hohem Zuckergehalt. 2. Nimm den Saft Die Wassermelone zunächst mit klarem Wasser abspülen und abtropfen lassen, anschließend schälen und zerdrücken, um den Saft herauszupressen. Den ausgepressten Wassermelonensaft durch ein Sieb filtern, den gefilterten Wassermelonensaft in ein Porzellangefäß oder einen Aluminiumtopf gießen, auf 70–75 Grad Celsius erhitzen, etwa 20 Minuten stehen lassen und beiseite stellen. Beachten Sie, dass Melonensaft nicht in einem Eisentopf aufbewahrt oder erhitzt werden kann, um Reaktionen zu vermeiden, die die Qualität und Farbe des Weins beeinträchtigen könnten. 3. Zuteilung Nachdem der Wassermelonensaft abgekühlt und geklärt ist, saugen Sie die obere geklärte Flüssigkeit mit einem Siphon ab und geben Sie sie in ein sterilisiertes Porzellangefäß oder Einmachglas. Messen Sie zunächst mit einem tragbaren Saccharimeter den Zuckergehalt im Wassermelonensaft, geben Sie reinen weißen Zucker hinzu, passen Sie den Zuckergehalt des Wassermelonensafts auf 20–22 % an und geben Sie dann 3–5 % Destilleriehefe hinzu. Um ein Ranzigwerden zu verhindern, kann eine kleine Menge Natriumsulfat hinzugefügt werden. Die geeignete Menge beträgt 11 bis 12 Gramm pro 100 kg Wassermelonensaft. 4. Gärung Nachdem der vorbereitete Wassermelonensaft vollständig gerührt ist, wird er zur alkoholischen Gärung in eine Umgebung mit 25 bis 28 Grad Celsius gestellt. Nach 15 Tagen den Saft mit einem Siphon in ein anderes Glas oder einen anderen Topf absaugen und 10 % Saccharose zum Melonensaft hinzufügen. Nachdem sich die Saccharose aufgelöst hat, in einen Topf gießen und aufkochen. Nach dem Abkühlen mit Gaze filtern und in ein Glas gießen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Alkoholgehalt des Wassermelonenweins nicht hoch, daher können Sie bei Bedarf Weißwein hinzufügen, um ihn anzupassen, und dann das Glas verschließen. Nach einer Reifung bei Raumtemperatur für 60 Tage kann er in Flaschen abgefüllt und verzehrt werden. Je länger er reift, desto besser sind Geschmack und Qualität. 5. Sterilisation und Lagerung Nachdem der Wein in saubere Flaschen gefüllt wurde, wird er mit einer einfachen Flaschenverschließmaschine verschlossen und bei 70 Grad Celsius 10 bis 15 Minuten lang sterilisiert, um zum fertigen Produkt zu gelangen. Die optimale Lagertemperatur für Wassermelonenwein liegt bei 5 bis 25 Grad Celsius, am besten lagert man ihn kühl und trocken. |
<<: Der Unterschied zwischen Schnittlauch und Lauch
>>: Warum wird meine Zunge nach dem Alkoholkonsum taub?
In China wird auf Yin und Yang und die Acht Trigr...
Little Witch Academia – Abenteuer in einer magisc...
Die Knochenalterung tritt grundsätzlich bei älter...
Wenn wir Abszesse an den Zahnwurzeln entdecken, b...
Der Reiz und die Bewertung von „Minna no Uta“ – G...
Blinde werden nie in der Lage sein, die Welt der ...
Generell verwenden viele Menschen im Familienlebe...
Die drei großen Speicheldrüsen rund um den Mund s...
Was ist niedriges Fieber in unserem Leben? Nach d...
Die Gesichtsdiagnose ist eine Methode zur Festste...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben no...
Patienten mit Depressionen stehen lange Zeit unter...
Der erste Eindruck, den ein Mädchen macht, ist se...
84 Desinfektionslösung ist ein im täglichen Leben...
„Senior Students“ – Ein tiefer Einblick in den An...