Welches Fleisch kann Gicht essen? Dieses Fleisch ist gut Gichtpatienten müssen bei ihrer Ernährung auf viele Dinge achten. Sie dürfen keine Meeresfrüchte essen, auch keinen Fisch, insbesondere keine Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt. Eigentlich dürfen Gichtpatienten kein Fleisch essen, Obst und Gemüse hingegen schon. Gichtpatienten können Fleisch essen, sollten aber weniger essen. Die Ernährung von Gichtpatienten sollte leicht sein und sie sollten mehr vegetarische Lebensmittel zu sich nehmen, aber nicht alle vegetarischen Lebensmittel sollten mehr gegessen werden. Sie können mehr lila Auberginen, Shanghai-Grün und Salat essen. Vermeiden Sie den Verzehr von Spinat als grünes Gemüse. Essen Sie mehr Obst. Verschiedene Früchte enthalten viele Kohlenhydrate, die sich positiv auf die Basenbildung im Körper auswirken. Besonders gut ist es, wenn Sie mehr Kirschen essen. Gichtpatienten sollten Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt meiden. Während der akuten Phase sollten Patienten eine purinarme Diät einhalten. Die Purinaufnahme sollte innerhalb von 150 mg pro Tag liegen und Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt sind verboten. Obwohl exogenes Purin nicht die Hauptursache für Gicht ist, ist der Verzehr einer purinreichen Mahlzeit vergleichbar mit der Injektion einer Harnsäuredosis ins Blut, was den Harnsäuregehalt des Blutes plötzlich ansteigen lässt und leicht einen akuten Gichtanfall auslösen kann. Daher ist die Reduzierung der Aufnahme purinreicher Lebensmittel bei der Vorbeugung und Behandlung von Gicht von besonderer Bedeutung. Begrenzen Sie die Salzaufnahme: Übermäßiger Salzkonsum kann zu Krämpfen der kleinen Arterien führen, den Blutdruck erhöhen und den Prozess der renalen Arteriolensklerose beschleunigen. Natriumsalz fördert die Ausfällung von Harnsäure. Eine entsprechende Reduzierung der Natriumsalzaufnahme kann zur Senkung des Blutdrucks und zur Verringerung der Natrium- und Wassereinlagerung im Körper beitragen. Gichtpatienten müssen ihre Salzaufnahme auf 2 bis 5 Gramm pro Tag beschränken und normale Menschen sollten sich leicht ernähren. Muscheln, Schalentiere, fermentierter Tofu, eingelegte Produkte, konservierte Eier, gesalzenes (eingelegtes) Gemüse, getrocknete Garnelen, Speck (Eier) und Gemüse wie Wasserspinat und Chrysanthemen enthalten viel Natrium und sollten in Maßen oder gar nicht gegessen werden. Begrenzen Sie fetthaltige Lebensmittel: Gichtpatienten sollten die Fettaufnahme reduzieren, da ein übermäßiger Fettkonsum die Ausscheidung von Harnsäure verringern kann. Die tägliche Gesamtfettaufnahme für Gichtpatienten sollte bei etwa 50 Gramm liegen. Dabei ist zu beachten, dass pflanzliche Öle die Hauptfettquelle darstellen und weniger tierische Fette konsumiert werden sollten. Verwenden Sie beim Kochen weniger Öl. Obwohl die Ernährung einen gewissen Einfluss auf Gicht hat, müssen Patienten nicht übermäßig empfindlich sein. Am besten ist es, sich mit der gesunden Ernährung von Gichtpatienten vollständig auszukennen und angemessene Ernährungsvorkehrungen zu treffen, um zu vermeiden, dass der Zustand durch falsche Ernährung beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist Gicht eine erbliche Erkrankung und die Patienten sollten sich aktiv behandeln lassen, um eine Wiederholung solch tragischer Ereignisse zu verhindern. |
<<: Wie man schwarzen Fisch ohne Fischgeruch und nahrhaft kocht
>>: Wie macht man eine Fischsuppe lecker und ohne Fisch?
Gänse sind relativ weit verbreitetes Geflügel. Ob...
In den letzten Jahren hat sich der Lebensstandard...
Studien haben ergeben, dass Zitronen tatsächlich ...
Im Laufe unseres Lebens stellen viele Menschen vo...
Viele Menschen lassen sich im Winter gegen Grippe...
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der Wirtscha...
Haare unterliegen wie andere Körperteile einem st...
Die Lunge ist für jeden sehr wichtig. Lungenerkra...
Heutzutage tragen viele Menschen gerne Jade. Tats...
Entzündungen und Nekrosen des Zahnfleisches könne...
Bei einer Krankheit wie dem Sjögren-Syndrom könne...
Im Leben essen viele Menschen gerne Nudeln, wie b...
Büroangestellte leiden alle unter Erkrankungen de...
Reisekrankheit ist ein Ungleichgewicht der Körperr...
Unabhängig von Geschlecht, Alter oder Status soll...