Wie wird eine akute Pyelonephritis behandelt?

Wie wird eine akute Pyelonephritis behandelt?

Akute Pyelonephritis ist eine Erkrankung, die im täglichen Leben relativ häufig auftritt. Wenn sie nicht rechtzeitig oder falsch behandelt wird, kann sie leicht schwerwiegendere Schäden für die menschliche Gesundheit verursachen. Wie sollte also eine akute Pyelonephritis behandelt werden? Tatsächlich gibt es drei Behandlungsprinzipien: Das erste Behandlungsprinzip besteht in der Kontrolle der Infektion.

1. Kontrollieren Sie die Infektion und wählen Sie rechtzeitig geeignete Antibiotika aus. Warten Sie nicht auf die Ergebnisse der Urinkultur und die Berichte über Arzneimittelempfindlichkeitstests, um eine Verzögerung der Krankheit zu vermeiden. Im Allgemeinen sind Antibiotika vorzuziehen, die empfindlich auf gramnegative Stäbchen reagieren, da 80 % aller Pyelonephritiden durch solche Bakterien verursacht werden. Oder verwenden Sie zur Auswahl von Antibiotika einen Urinsedimentausstrich und eine Gram-Färbung. Es ist besser, Antibiotika mit einem breiteren antibakteriellen Spektrum zu wählen. Darüber hinaus weisen die ausgewählten Arzneimittel hohe Konzentrationen im Blut und Urin auf und haben eine geringe Nephrotoxizität. Wenn das Medikament nach 72 Stunden keine Wirkung zeigt (die Symptome bessern sich nicht oder die Urintestergebnisse zeigen keine Besserung), sollte auf andere Antibiotika umgestellt werden. Häufige Medikamentenwechsel sollten nicht vorgenommen werden.

Es ist eine vollständige Behandlungsdauer von im Allgemeinen 10 bis 14 Tagen erforderlich. Alternativ muss die Medikation noch 3 bis 5 Tage lang fortgesetzt werden, nachdem die Symptome abgeklungen sind. Der Patient sollte nach Absetzen des Medikaments weiter untersucht und beobachtet werden. Einmal wöchentlich sollten Urinproben und Urinbakterienkulturen kontrolliert werden. Der Patient gilt erst dann als geheilt, wenn nach 6 Wochen keine Pyurie oder Bacillus-Inurie mehr vorliegt. Bei einer kurzen Behandlungsdauer, einer unvollständigen Behandlung oder bei fehlender Nachsorge nach Absetzen des Medikaments kann es zu einem Rückfall oder einer Chronifizierung der Krankheit kommen. Daher ist eine vollständige Einnahme des Medikaments und eine entsprechende Nachsorge sehr wichtig.

2. Eliminieren Sie die prädisponierenden Faktoren. Wenn sich die Symptome durch eine regelmäßige Antibiotikabehandlung nicht bessern und Pyurie oder Bakteriurie nicht verschwinden, sollten die Faktoren, die eine Pyelonephritis auslösen – die prädisponierenden Faktoren – aktiv gesucht und behandelt werden. Zum Beispiel zur Beseitigung von Harnwegsobstruktionen, zur Behandlung chronischer Krankheiten, zur Korrektur von Stoffwechselstörungen usw.

3 Symptomatische Behandlung: Bettruhe und eine kalorien- und vitaminreiche Ernährung können Patienten mit akuter Pyelonephritis bei der Genesung helfen. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu geben, um die Harnwege zu spülen, und den Patienten zu ermutigen, viel Wasser zu trinken, um eine ausreichende Urinmenge aufrechtzuerhalten. Bei offensichtlichen Symptomen wie Harndrang, häufigem Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen können Schmerzmittel wie Belladonna und Atropin verabreicht werden. Alternativ kann eine Akupunkturtherapie (Auswahl von Akupunkturpunkten wie Zusanli, Guanyuan, Zhongji oder Sanyinjiao) eingesetzt werden, um Harnschmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen zu lindern. Die Einnahme von Natriumbikarbonat zur Alkalisierung des Urins kann auch zur Linderung von Harnwegsbeschwerden, wie etwa Schmerzen beim Wasserlassen, beitragen.

Kontrolle der Infektion: Wenn bei Patienten eine Infektion auftritt, sollten sie rechtzeitig geeignete Antibiotika auswählen und nicht auf die Ergebnisse der Urinkultur und der medizinischen Empfindlichkeitstests warten, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden. Im Allgemeinen sind Antibiotika vorzuziehen, die empfindlich auf gramnegative Stäbchen reagieren, da 80 % aller Pyelonephritiden durch solche Bakterien verursacht werden. Oder verwenden Sie zur Auswahl von Antibiotika einen Urinsedimentausstrich und eine Gram-Färbung. Darüber hinaus weisen die ausgewählten Arzneimittel hohe Konzentrationen im Blut und Urin auf und haben eine geringe Nephrotoxizität. Wenn die Behandlung nach 72 Stunden wirkungslos bleibt (keine Besserung der Symptome oder keine Verbesserung der Urintestergebnisse), können andere Antibiotika eingesetzt werden. Ein häufiger Wechsel der Antibiotika wird jedoch nicht empfohlen.

<<:  Was sind die Symptome einer leichten Hirnblutung?

>>:  Rezept für gedämpftes Schweineblut, lecker und nahrhaft

Artikel empfehlen

Ist Yunnan Baiyao bei der Behandlung von Urtikaria wirksam?

Yunnan Baiyao ist ein sehr bekanntes Medikament, ...

Kann ich ausländischen Alkohol direkt trinken?

Heutzutage sind die Lebensbedingungen der Mensche...

Was verursacht einen ungleichmäßigen Hautton auf dem Rücken?

Unter normalen Umständen ist die Hautfarbe der Me...

Wie ist der quantitative HBsAg-Test im Vergleich?

Tatsächlich wird die Quantifizierung des Hepatiti...

Hilft das Trinken von Essig wirklich beim Ausnüchtern?

Manche Menschen müssen am Arbeitsplatz häufig zu ...

So korrigieren Sie schnell eine Wadenkrümmung

Die Beine einiger Menschen sind nicht sehr gerade...

Wie sich SARS verbreitet

Lungenentzündung ist eine Krankheit, die sehr lei...

Experten verraten die vier wirksamsten Methoden, um Erbrechen herbeizuführen

Im täglichen Leben kann es aus irgendeinem Grund ...

Was sind die Hauptsymptome einer Gastroptose?

Gastroptose ist eine häufige Magenerkrankung, die...

Diese Art von Frau wird am wahrscheinlichsten eine unverheiratete Mutter

In der Metaphysik bezeichnet die Ehe die Vereinig...

Das Massieren dieses Bereichs ist gut für die Augen

Heutzutage gibt es immer mehr Kurzsichtigkeitspat...

Darauf solltest du nach der Tattooentfernung achten

Viele Menschen mögen Tätowierungen aus verschiede...