Der Stoffwechsel ist ein sehr wichtiges Kreislaufgesetz des menschlichen Körpers und spielt eine sehr wichtige Rolle im menschlichen Körper. Wenn sich jedoch der Stoffwechsel des menschlichen Körpers ändert, bedeutet dies, dass in unserem Körper einige andere Krankheiten aufgetreten sind. Darunter gibt es viele Symptome eines Nierenödems. Lassen Sie uns die Symptome eines Nierenödems verstehen. Die Nieren sind die Hauptorgane für die Ausscheidung von Wasser aus dem Körper. Bei Nierenerkrankungen kann das Wasser nicht aus dem Körper ausgeschieden werden und sammelt sich im Körper an, was als Nierenödem bezeichnet wird. Ödeme sind das häufigste Symptom einer Nierenerkrankung. In leichten Fällen treten Ödeme der Augenlider und des Gesichts auf, während in schweren Fällen Ödeme des gesamten Körpers auftreten oder von Pleuraerguss und Aszites begleitet werden. Das Ausmaß des Ödems kann leicht oder schwer sein. In leichten Fällen gibt es keine sichtbare Schwellung, nur Gewichtszunahme oder leicht geschwollene Augenlider am Morgen. In schweren Fällen kann es zu deutlichen Ödemen am ganzen Körper und sogar zu Pleura- und Baucherguss kommen, was zu einer Gewichtszunahme von mehreren Dutzend Kilogramm führt (schweres Ödem). Die häufigste Art ist das Ödem, bei dem Sie beim Drücken Ihres Fingers eine Vertiefung sehen. Die Ursachen für Nierenödeme lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen: Zum einen nimmt die glomeruläre Filtration ab, während die renale tubuläre Rückresorption von Wasser und Natrium noch gut ist, was zu einer Wasser- und Natriumretention führt, die häufig mit einer erhöhten Kapillardurchlässigkeit im gesamten Körper einhergeht, sodass sich Wasser in den Geweberäumen ansammelt. Diese Situation kommt häufiger bei Nephritis vor. Ein weiterer Grund kann ein zu niedriger Plasmaproteingehalt aufgrund übermäßiger Proteinurie sein. Ein systemisches Ödem, das durch eine primäre Nierenerkrankung verursacht wird, wird als Nierenödem bezeichnet. Ein Nierenödem stellt sowohl die Hauptmanifestation einer Nierenerkrankung als auch einen wichtigen Hinweis für die Diagnose einer Nephritis dar. Je nach Entstehungsmechanismus kann es in ein nephritisches und ein nephrotisches Ödem unterteilt werden. Ursachen ① Verringerte glomeruläre Filtrationsrate sowie Wasser- und Natriumretention. ② Die Durchlässigkeit der Kapillaren im gesamten Körper nimmt zu, wodurch Flüssigkeit leichter aus den Blutgefäßen in die Gewebezwischenräume gelangen kann. ③ Der Plasmaproteinspiegel sinkt, insbesondere der Albuminspiegel, wodurch der kolloidosmotische Druck im Plasma sinkt und Wasser leicht in die Gewebelücke gelangt. ④ Das effektive Blutvolumen nimmt ab, was zu einem sekundären Anstieg des Aldosterons und einer Verschlimmerung der Wasser- und Natriumretention führt. Ein Nephritödem tritt vor allem bei akuter Glomerulonephritis auf. Aufgrund des hohen Gehalts an interstitiellem Protein beginnen Ödeme häufig an den Augenlidern und im Gesicht. Pathogenese: Während die glomeruläre Filtrationsrate deutlich abnimmt, gibt es keine entsprechende Abnahme der tubulären Reabsorption, und in manchen Fällen nimmt sie sogar zu, was zu einem schweren Ungleichgewicht zwischen Glomerulo- und Tubulus und einer Abnahme der glomerulären Filtrationsfraktion (glomeruläre Filtrationsrate/renaler Plasmafluss) führt, was wiederum zu Natrium- und Wasserretention führt. Bei nephritischen Ödemen ist das Blutvolumen häufig erhöht, was mit einer Hemmung der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und einer verminderten Sekretion des antidiuretischen Hormons einhergeht. Das Ödem bleibt bestehen und verschlimmert sich aufgrund von Faktoren wie Bluthochdruck und erhöhter Kapillardurchlässigkeit. Die Symptome eines Nierenödems sind nicht besonders schwer zu erkennen, und ein Nierenödem führt zu einem extremen Unwohlsein. Wenn sich die Betroffenen unwohl fühlen, müssen sie deshalb zur Behandlung und Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter und lassen Sie die Krankheit nicht immer wieder hinauszögern, sodass Sie den besten Behandlungszeitpunkt verpassen. Auf diese Weise geben die Betroffenen nicht nur immer mehr Geld für die spätere Behandlung aus, sondern der Körper verbessert sich möglicherweise auch nicht unbedingt. Daher ist es besser, je früher eine Krankheit behandelt wird. |
<<: Was verursacht Schmerzen im linken Unterbauch?
Manche Menschen fühlen sich oft körperlich müde. ...
Viele Gichtpatienten glauben, dass weder die chin...
Die meisten Patienten, die sich einer Haartranspl...
Zahnschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen...
Zu den häufigsten Symptomen einer reversiblen Pul...
Formaldehyd bereitet den Menschen große Sorgen, i...
Infektionen der Atemwege können sich in verschied...
Mikrowellenherde sind eigentlich ein Muss für jed...
Jeder sollte Augen sehen können. Dies ist etwas, ...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Macross D...
Körpergeruch ist eine weit verbreitete und häufig...
Das Entfernen des Garnelenfadens ist eigentlich e...
HPV ist die Abkürzung für Humanes Papillomavirus,...
Manche Menschen sagen, dass sie zunehmen, selbst ...
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankun...