Ich habe den Verdacht, Tollwut zu haben_Ich fühle mich, als hätte ich Tollwut

Ich habe den Verdacht, Tollwut zu haben_Ich fühle mich, als hätte ich Tollwut

Tollwut scheint vielleicht nicht ernst zu sein, kann aber tatsächlich erhebliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Zunächst einmal variiert die Inkubationszeit der Krankheit. Die meisten Fälle entwickeln sich innerhalb von drei Monaten, und bei etwa 10 bis 4 % dauert die Krankheit mehr als ein halbes Jahr. Bei 1 % dauert die Krankheit mehr als ein Jahr, sodass die Möglichkeit, dass die Krankheit mehr als ein Jahr lang anhält, unwahrscheinlich ist. Wenn Sie besorgt sind, können Sie sich im Voraus impfen lassen, um dies zu verhindern.

Ich fühle mich, als hätte ich Tollwut

Symptome und Anzeichen

Eine Besonderheit dieser Erkrankung ist die unterschiedliche Länge der Inkubationszeit. Die meisten Fälle treten innerhalb von 3 Monaten auf, 4 bis 10 % treten nach mehr als einem halben Jahr auf und etwa 1 % nach mehr als einem Jahr. Der längste in der Literatur beschriebene Fall dauerte 10 Jahre. Zu den Faktoren, die die Länge der Inkubationszeit beeinflussen, zählen das Alter (bei Kindern kürzer), die Wundstelle (Kopf und Gesicht sind früher anfälliger für die Krankheit), die Wundtiefe (tiefere Wunden sind früher anfälliger für die Krankheit), die Anzahl der Virusinvasionen und die Virulenz des Stamms, ob nach der Verletzung eine formelle Wundbehandlung und Tollwutimpfung durchgeführt wurden usw. Auch andere Faktoren wie Traumata, Kälte und übermäßige Müdigkeit können zu einem vorzeitigen Ausbruch der Krankheit führen. [1]

Die klinischen Manifestationen können in zwei Typen unterteilt werden: den manischen Typ (Enzephalitis-Typ) und den paralytischen Typ (ruhiger Typ), die wiederum in die folgenden drei Stadien unterteilt sind:

1. Prodromalphase Die Prodromalphase beider Typen ist ähnlich. Bevor der Erregungszustand auftritt, leiden die meisten Patienten unter leichtem Fieber, Schläfrigkeit und Appetitlosigkeit. Einige leiden auch unter Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen (meist im Hinterkopfbereich), Rückenschmerzen, allgemeinem Unwohlsein usw.; sie reagieren empfindlich auf Reize wie Schmerz, Geräusche, Licht und Wind und verspüren ein Engegefühl im Hals. Frühsymptome mit großer diagnostischer Bedeutung sind Taubheitsgefühle, Juckreiz, Kribbeln oder Missempfindungen wie krabbelnde Insekten und Ameisen im verheilten Wundbereich und den Nervenbahnen, die bei etwa 80 % der Fälle auftreten. Dies wird dadurch verursacht, dass die Virusreproduktion Neuronen, insbesondere sensorische Neuronen, stimuliert. Die Symptome können Stunden bis Tage andauern. Diese Phase dauert 1 bis 2 Tage und selten länger als 4 Tage.

2. Die Erregungsphase bzw. Krampfphase kann in zwei Typen unterteilt werden, die sich in ihren Erscheinungsformen unterscheiden.

(1) Manische Tollwut: die häufigste Art in China; im Ausland sind etwa zwei Drittel der Fälle betroffen. Der Patient gerät allmählich in einen Zustand großer Erregung, der sich durch extreme Angst und ein Gefühl der Vorahnung einer bevorstehenden Katastrophe auszeichnet. Er reagiert auch sehr empfindlich auf Reize wie Wassergeräusche, Licht und Wind, was zu paroxysmalen Muskelkrämpfen im Rachenraum, Atembeschwerden usw. führt.

Hydrophobie ist ein spezifisches Symptom dieser Krankheit, sie muss jedoch nicht in jedem Fall auftreten und muss nicht unbedingt im Frühstadium auftreten. Typischerweise kann das Trinken von Wasser, der Anblick von Wasser, das Hören von fließendem Wasser oder auch nur die Erwähnung von Trinkwasser schwere Krämpfe der Rachenmuskulatur auslösen. Der Patient hat daher großen Durst, traut sich aber nicht zu trinken, und selbst wenn er etwas trinken möchte, kann er es nicht herunterschlucken. Sein Mund ist voller Speichel, der das Bett befleckt oder überall hin spuckt. Aufgrund eines Stimmbandkrampfes kann es beim Patienten zu einer undeutlichen Aussprache, einer heiseren Stimme oder sogar zum Verlust der Stimme kommen.

Angst vor Wind ist ebenfalls ein typisches Symptom dieser Krankheit. Brise, Wind, Zugluft usw. können zu Krämpfen der Rachenmuskulatur führen. Auch andere Faktoren wie Geräusche, Licht, Berührungen usw. können denselben Anfall auslösen.

Anfälle von Rachenmuskelkrämpfen verursachen bei den Patienten extreme Schmerzen. Sie können nicht nur nichts trinken oder essen, sondern werden oft auch von Krämpfen der Atemhilfsmuskulatur begleitet, was zu Atembeschwerden und Hypoxie oder sogar zu schmerzhaften Krämpfen am ganzen Körper führt. Nach jedem Anfall bleiben die Patienten gereizt und unruhig, schwitzen stark und dehydrieren.

<<:  Haben Eichhörnchen Tollwut?

>>:  Wann sollten Stilleinlagen verwendet werden?

Artikel empfehlen

Zahnersatzpflege und -erhaltung

In unserem täglichen Leben können viele Menschen ...

So beschleunigen Sie die Krustenablösung

Nach einer Verletzung bildet sich auf der Wunde d...

Welche Wirkungen hat Agui Nourishing Blood Syrup?

Die Hauptzutaten des Agui-Blutnährsirups sind Ese...

Blutergüsse unter der Zunge

Die Gesundheit der Zunge ist sehr anfällig für ve...

Welche Wirkungen und Funktionen hat Shenmai Drink?

Heutzutage bleiben viele Menschen aufgrund des Ar...

Ist die Laserbehandlung schädlich für die Augen?

Viele Menschen leiden im Alltag unter Kurzsichtig...

Trinken Sie dieses Wasser nicht.

Wenn Sie jemand fragt: „Können Sie Wasser trinken...

Rozen Maiden: Die Geschichte der schönen Puppen und ihrer Anziehungskraft

Rozen Maiden: Eine Geschichte wunderschöner Puppe...

Wie reinigt man Hände mit grüner Walnusshaut?

Die Walnussschale enthält eine Substanz, die beim...

Was tun bei Komedonen im Gesicht

Geschlossene Komedonen im Gesicht sind für Frauen...

Auswirkungen erhöhter Aspartat-Aminotransferase

Hohe Aspartat-Aminotransferase-Werte können Leber...