Es gibt viele Ursachen für Hirngliome, daher sollten Patienten in ihrem Leben mehr auf die Prävention achten. Beispielsweise können allgemeine Luftverschmutzung und schlechte Lebensgewohnheiten wie Alkoholkonsum und Rauchen oder der Kontakt mit giftigen Chemikalien damit in Zusammenhang stehen. 1. Tumorentstehung: Es gibt eine Theorie, dass die Ursache eines Tumors darin liegt, dass die embryonalen Überreste primitiver Zellen zu Tumoren heranwachsen. Diese Restzellen können aufgrund entzündlicher Stimulation eine chronische Proliferation verursachen und Tumore bilden. Bei multiplen Gliomen bzw. einer Gliomatose kann es mehr als ein Tumorzentrum geben. 2. Genetische Faktoren: Über die familiäre Häufigkeit von Gliomen gibt es unterschiedliche Berichte. In den letzten 20 Jahren wurden die Chromosomen von Gliomen untersucht und man hat festgestellt, dass die meisten von ihnen Anomalien in den Chromosomen der Gruppe C aufweisen, der ursächliche Zusammenhang mit Gliomen ist jedoch noch immer unklar. 3. Luftverschmutzte Luft: Es wurde bestätigt, dass nicht nur Arbeitnehmer, die über einen langen Zeitraum in einer Umgebung mit Luftverschmutzung arbeiten, ein erheblich erhöhtes Risiko haben, an Hirntumoren zu erkranken, sondern dass auch ihre Kinder eine höhere Tumorinzidenzrate aufweisen als andere Kinder. 4. Schlechte Lebensgewohnheiten: wie z. B. eine Vorliebe für bestimmte Nahrungsmittel, Alkoholkonsum, Rauchen usw. Obwohl es nicht genügend Beweise dafür gibt, dass diese Faktoren mit der Entstehung von Gliomen in Zusammenhang stehen, wurde bestätigt, dass sie mit der Entstehung von Magen-Darm-Tumoren und Lungentumoren in Zusammenhang stehen. 5. Biochemische Umgebung: Die Konzentrationen von Pigmentoxidase, Phosphokinase und ATP in Gliomzellen sind niedriger als in normalen Zellen, aber die β-Glucuronidase ist höher als in normalem Hirngewebe (außer Ependymom). LDH (Lactatdehydrogenase) unterscheidet sich aufgrund des hohen Stoffwechsels im Tumorgewebe von dem in normalem Hirngewebe. 6. Ionisierende Strahlung: Eine langfristige Exposition gegenüber Strahlungsumgebungen wie Röntgenstrahlen, Gammastrahlen, radioaktiver Strahlung usw. erhöht die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Hirnglioms. 7. Nitrosoverbindungen: Mit der Entwicklung der modernen Industrialisierung ist diese Art von Verbindung in der Umwelt, in der wir leben, weit verbreitet, sie entsteht insbesondere bei der Lebensmittelverarbeitung. 8. Infektion: Einige Tierversuche haben bestätigt, dass bestimmte Virusinfektionen Hirntumore verursachen können, insbesondere Virusinfektionen während der Schwangerschaft, die eine größere Bedrohung für die Zukunft des Fötus darstellen. |
<<: Können Patienten mit Hirngliom geheilt werden?
>>: So reduzieren Sie schnell die Rötung des Gesichts
Nurse Witch Komugi-chan Magical – Die Welt der fa...
Normale Menschen müssen atmen, um am Leben zu ble...
Beim Sport spielen die Knie eine ganz entscheiden...
Falten an den Ohrläppchen können altersbedingt se...
Jeder hat bestimmt schon einmal ein Taubheitsgefü...
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Wirbelsäule ...
Hervorstehendes Zahnfleisch im oberen Bereich ist...
Ferritin ist ein histolytisches Protein, das Eise...
Mobile Suit Gundam Wing Endless Waltz -Special Ed...
Wenn ein Mann nicht trinkt oder raucht, ist er ke...
Dunkle Flecken im Gesicht lassen das ganze Gesich...
Wenn Patienten Schmerzen im rechten Rücken und in...
Mädchen mit heller Haut sehen immer schöner aus, ...
Es gibt bestimmte Anforderungen an die Konservier...
Glaukom ist eine häufige Augenerkrankung im tägli...