Viele Menschen, die häufig Hausarbeiten erledigen, haben immer das Gefühl, dass sich der Rost in ihren Wasserkochern nur schwer entfernen lässt. Wenn dieser Rost jedoch längere Zeit nicht entfernt wird, entstehen nach dem Kochen des Wassers sehr schädliche Substanzen, und sogar dem Körper fehlen Nährstoffe. Sie sollten also Ihr Bestes geben, um einen Weg zu finden, den Rost in Ihrem Wasserkocher zu entfernen. Tatsächlich gibt es im Leben viele Möglichkeiten, den Rost im Wasserkocher sehr gut zu entfernen. 1. Entkalkungsmethode mit weißem Essig: Gießen Sie weißen Essig und Wasser im Verhältnis 1:2 in den Wasserkocher (250 ml weißer Essig reichen aus, d. h. eine halbe Flasche weißen Essig aus dem Supermarkt reicht für eine Anwendung.) Schalten Sie den Strom nach dem Aufkochen aus. Weitere 2 Stunden einweichen lassen. Handelt es sich um einen Wasserkocher aus Edelstahl, wende diese Methode am besten abends vor dem Schlafengehen an. Nach dem Aufkochen kannst du ihn über Nacht einweichen lassen und morgens das Essigwasser abgießen. Nach mehrmaligem Ausspülen mit klarem Wasser ist der Wasserkocher vollkommen sauber. Wenn Sie zu Hause einen Aluminiumwasserkocher haben, kochen Sie die Essiglösung und lassen Sie sie 1 bis 2 Stunden stehen, bevor Sie sie reinigen. 2. Alkalisches Entkalkungsverfahren: Wenn der Hauptbestandteil des Kalks Kalziumsulfat ist, gießen Sie eine reine alkalische Lösung in den Wasserkocher und lassen Sie sie kochen. Nach zwei Stunden Einwirken lassen kann der Kalk entfernt werden. Spülen Sie den Wasserkocher anschließend mehrmals mit klarem Wasser aus. 3. Soda-Entkalkungsmethode: Füllen Sie den Wasserkocher mit Wasser, geben Sie ein wenig Backpulver hinzu und lassen Sie es dann kochen. Nach einigen Minuten löst sich der Kalk automatisch. Spülen Sie den Wasserkocher mehrmals mit klarem Wasser aus, um ihn vollständig zu reinigen. 4. Entkalkungsmethode durch Kartoffelkochen: Kochen Sie 3 bis 5 Kartoffeln einige Stunden lang in einem Kessel, dann fällt der Kalk in Stücken ab. Spülen Sie es anschließend mit klarem Wasser ab. 5. Entkalkungsmethode mit gekochten Eierschalen: Kochen Sie die Eierschalen zweimal in einem Wasserkocher. Reinigen Sie den Wasserkocher anschließend mit klarem Wasser, um den Kalk zu entfernen. Einen Wasserkocher durch Süßkartoffelkochen entkalken: Mehr als die Hälfte der Süßkartoffeln in den Wasserkocher geben, mit Wasser auffüllen und die Kartoffeln kochen. Beim nächsten Wasserkochen wird sich kein Kalk ablagern. Passen Sie aber auf, dass Sie nach dem Süßkartoffelkochen die Innenwand des Wasserkochers nicht schrubben, da sonst die entkalkende Wirkung verloren geht. Bei alten, verkalkten Wasserkochern können Sie durch ein- oder zweimaliges Aufkochen mit der oben beschriebenen Methode nicht nur den ursprünglichen Kalk ablösen, sondern auch eine erneute Kalkbildung verhindern. Wenn Sie Wasserrost entfernen möchten, ist die einfachste Methode, weißen Essig zu verwenden. Tatsächlich verwenden wir weißen Essig in unserem täglichen Leben. Viele Menschen verwenden beim Kochen gerne weißen Essig. Weißer Essig hat auch die Eigenschaft, dass er Wasserrost sehr gut entfernen kann. Nicht nur das, auch Eier können Wasserrost entfernen. |
<<: So reinigen Sie das Ölsieb der Dunstabzugshaube
>>: So reinigen Sie eine Dunstabzugshaube
Hautatrophie ist häufig auf eine gestörte Nährsto...
Moderne Arzneimittel sind zum größten Teil chemis...
Megaloblastische Anämie kann dem menschlichen Kör...
Die Zeit vergeht wie im Flug und es ist wieder Ze...
In unserem täglichen Leben müssen viele Menschen ...
Ingwer hat als Kochzutat auch die Funktion, fisch...
Nachdem eine Frau schwanger geworden ist, ist der...
Salz ist eines der wichtigsten Gewürze in der Küc...
Es gibt viele Möglichkeiten, Tofuhaut zu essen, u...
Fettleibigkeit hängt von vielen Faktoren ab und v...
Wenn sich die Jahreszeiten ändern oder die Temper...
In der heutigen Gesellschaft fühlen sich viele Me...
Nach längerem Gebrauch der Dunstabzugshaube bilde...
„Der Mordfall von Hana und Alice“ – Ein Werk voll...
Viele sportbegeisterte Freunde wissen, dass bei a...