Was tun bei einem Bienenstich?

Was tun bei einem Bienenstich?

Wir alle haben in unserem Leben schon einmal Bienen gesehen. Die meisten Menschen haben den Eindruck, dass sie Honig sammeln und fleißig sind. Manche Menschen haben jedoch einen schlechten Eindruck von ihnen, weil Bienen manchmal Menschen stechen, was bei ihnen Angst auslösen kann. Viele Menschen wurden von Bienen gestochen. Die meisten Menschen verspüren nach dem Stich Schmerzen, die nach ein paar Tagen wieder verschwinden. Manche Menschen verspüren Juckreiz. Manche Menschen verstehen nicht, was los ist und sind sehr besorgt. Was ist also der Grund für den Juckreiz nach einem Bienenstich?

Bei einem Bienenstich kommt es zu Schmerzen und Juckreiz auf der Haut, begleitet von allergischen Reizungen und lokalen Entzündungsreaktionen wie Rötung, Schwellung und Erwärmung. Wenn ein Bienenstachel in Ihre Haut eindringt, entfernen Sie ihn unbedingt. Machen Sie mit einer sterilisierten Nadel ein kleines Loch in die Zielstelle, drücken Sie das giftige Wasser heraus und tragen Sie anschließend Jodkomplex auf. Beobachten Sie den Patienten etwa eine halbe Stunde lang genau. Wenn Sie feststellen, dass der Patient Atembeschwerden hat, seine Atmung rau wird oder ein pfeifendes Geräusch zu hören ist, bringen Sie ihn sofort zur Notfallbehandlung in das nächstgelegene Krankenhaus. Was sind die Symptome von Bienenstichen? Es gibt viele Arten von Bienen, wie Honigbienen, Wespen, Hornissen, Hummeln usw. Männliche Bienen schaden Menschen nicht, da sie weder Giftdrüsen noch Stachel haben. Es sind die weiblichen Bienen (Arbeiterbienen), die Menschen stechen. Die weiblichen Bienen haben einen Stachel, der mit der Giftdrüse am Ende ihres Hinterleibs verbunden ist. Wenn der Stachel in den menschlichen Körper eindringt, wird sofort Gift injiziert. Wenn eine Biene jemanden sticht, lässt sie ihren Stachel häufig an der Einstichstelle zurück. Eine Wespe hingegen zieht ihren Stachel nach dem Stechen zurück und kann so weiterhin Verletzungen verursachen. Bienengift enthält hauptsächlich Ameisensäure, Neurotoxine und Histamin, die Hämolyse und Blutungen verursachen können, eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem haben und bei manchen Stichopfern auch allergische Reaktionen hervorrufen können.

Was tun bei einem Bienenstich?

Das volkstümliche Einzeltestrezept kann verwendet werden:

① Zerdrücken Sie Knoblauch oder Ingwer oder tragen Sie Saft auf die betroffene Stelle auf.

② Schneiden Sie die frische Aubergine auf und legen Sie sie auf die betroffene Stelle; oder geben Sie die entsprechende Menge Zucker hinzu, zerdrücken Sie die Aubergine und legen Sie sie auf.

③ Frisches Veilchengewächs, Lobelien, Löwenzahn, wilde Chrysanthemen, Lauch usw. zusammen oder einzeln zerdrücken und auf die betroffene Stelle auftragen. Wenn eine allergische Reaktion auftritt, können Sie in leichten Fällen einmal täglich eine Tablette Astemizol oder dreimal täglich 4 mg Promethazin einnehmen.

Personen mit schweren Symptomen sollten so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Vorsichtsmaßnahmen: Nach einem Stich einer Giftbiene ist das Auftragen von Ammoniak auf die betroffene Stelle grundsätzlich wirkungslos, da das Histamin im Bienengift durch Ammoniak nicht neutralisiert werden kann. Wespen sind giftig, Bienen jedoch nicht. Auch nach einem Bienenstich sollte zunächst der Stachel entfernt werden. Der Unterschied bei der Behandlung bei Wespen besteht darin, dass Sie etwas Ammoniak, Backpulver oder Seifenwasser auf die Wunde auftragen können. Wer zwanzig Minuten nach einem Bienenstich keine Symptome mehr zeigt, kann beruhigt sein. Reinigung: Nach einem Bienenstich säubern Sie die Wunde mit warmem Wasser, Seifenlauge, Salzwasser oder Zuckerwasser. Wenn kein Wasser vorhanden ist, hilft auch frischer Urin. Sollte sich noch ein Stachel in der Wunde befinden, sollte dieser sofort entfernt werden. Medizin anwenden: Wanhua-Öl, Distelöl, grüne Salbe usw. Sie können auch Ingwer, Knoblauch oder Portulak (ein Wildgemüse) zerdrücken, kauen und auf die Wunde auftragen. Suchen Sie einen Arzt auf: Wenn bei Ihnen Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit, Fieber usw. auftreten, sollten Sie sofort zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

Daher ist es normal, dass es nach einem Bienenstich juckt. Sie müssen sich keine großen Sorgen machen. Wenn Sie es unerträglich finden, können Sie den Juckreiz vorübergehend lindern, indem Sie Seifenlauge, Salbe oder andere alkalische Substanzen auftragen. Zudem sollte man Bienen nichts antun, nur weil man von ihnen gestochen wurde, denn Bienen stechen Menschen aus Hilflosigkeit und sterben nach dem Stich. Deshalb sollten wir in unserem täglichen Leben damit beginnen, Tiere zu schützen.

<<:  Was tun bei einem Bienenstich?

>>:  Was tun, wenn Sie von einer Biene gestochen werden?

Artikel empfehlen

So reinigen Sie die Klimaanlage richtig

Mit der Entwicklung unserer Wirtschaft installier...

Entzündungshemmende Medikamente machen schläfrig

Manchmal treten nach der Einnahme entzündungshemm...

Was ist die Ursache für juckende und blutende Haut?

Viele Freunde leiden unter Hautkrankheiten, die h...

Kann das Wasser aus dem Wasserreiniger direkt getrunken werden?

Das menschliche Leben kann nicht vom Wasser getre...

So tragen Sie Unterwäsche, um Ihre Brüste kleiner aussehen zu lassen

Die Brustentwicklung ist bei jeder Frau anders, d...

Ist eine Lippen-Kiefer-Gaumenspalte erblich bedingt? Wie kann man ihr vorbeugen?

Lippen-Kiefer-Gaumenspalten sind eine genetische ...

Welches Medikament ist gut gegen Gallenblasenschmerzen

Die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der Gall...

Was sind Floater?

Floater dürfen auf keinen Fall ignoriert werden, ...

Der Körper zuckt plötzlich

Ich glaube, viele Menschen haben schon einmal erl...

Gegege no Kitaro: Ghost Train 3D – Rückblick auf Staffel 5, Folge 19

„GeGeGe no Kitaro: Kitaro's Ghost Train 3D“: ...

Ursachen der immunvermittelten hämolytischen Anämie

Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich bl...

So reinigen und desodorieren Sie den Kühlschrank

Früher, als es noch keine Kühlschränke gab, konnt...